Seite 1 von 3
e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 14:39
von ehem User
hi,
kann mir jemand anhaltspunkte, welche technischen daten die seile oder bänder für ezäune haben sollten?
also welchen widerstand (ist das der längswiderstand? ich kenn mich was kabel angeht, nur mit axonen aus

)
welche bruchlast
etc
sollten die genutzten teile haben für einen aussenzaun?
unsere drei sind recht zaunfromm, die beiden großen sind da vollkommen verlässlich, der kleine macht aktuell auch keine probleme.
aber für die aussenbegrenzung hätte ich schon gern was ordentliches, was auch möglichst langlebig ist.
klar sehe ich, dass es große unterschiede bei den ohm-angaben und der bruchlast gibt - aber was brauchen wir wirklich, was sollte mindestens gegeben sein.
der aussenzaun ist insgesamt knappe 1000m (sehr sicher nach oben geschätzt, wahrscheinlich ist richtig aussen nur ca 600 m)
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 14:51
von Jasmin*
hi!
zur bruchlast kann ich gar nicht sagen, aber auf irgendeiner seite ist das mit der ohmzahl ganz gut erklärt.
ich weiß noch, dass man höchstens was bis 3 oder 4 ohm glaub ich nehmen sollte.
ich habe für den rundgang jetzt 2mm band mit 3,87 ohm und 6 leitern geholt. das hat nur eine bruchlast von 90kg, ich glaub, dass das sehr wenig ist, aber innen vom gang sind eh nur die wiesen, da würde nichts passieren.
für einen außenzaun würde ich wahrscheinlich mehr nehmen.
kupferdrähte sind viel besser als die normalen leiter, die da sonst drin sind. ich hab mehrere bänder mit 1 oder 2 zusätzlichen kupferdrähten gefunden, vielleicht wäre das ganz gut?
beim suchen ist mir auch aufgefallen, dass guter name nicht gleich gutes produkt ist. g***agher z.b. hat oft recht hohe ohmzahlen und ist trotzdem schweineteuer...
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 14:59
von lungomare
wir haben jetzt an fast allen Weiden DDR-Draht/ Polydraht, hat nur ca 0,4-0,5 Ohm und man merkts deutlichst daran, dass die Batterie länger hält. wir zäunen mit drei Bändern ein: in der Mitte ein etwas sichtbareres dünnes Stromseil (3-4mm) und oben und unten jeweils den Polydraht, sodass sie beim Drunterdurchfressen oder drüberlehnen gleich ordentlich eine geschossen bekommen.
Teuer ist das Zeug nciht, aber wenn man ein Stromgerät nutzt, bei dem nicht nur das Verbindungsseil eingehängt wird, sondern mit ner Spezialklemme festgeklemmt, dann beißt es uns schonmal die Drähte um den Polykern herum durch.
Ist auch eher was für außenrum und dauerhaft, weil relativ starr und ziemlich blöd wieder aufzurollen
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 15:22
von Mia77
Wir machen es bei den Ponys so wie Julia beschrieben hat und nutzen den Poladraht auch als einzelne Litze für die Rinder.
Hatte anfangs Bedenken, wegen der schlechten Sichtbarkeit, muss aber sagen, dass ein schlechter sichtbarer, dafür aber fett unter Strom stehender, Zaun wahrscheinlich sicherer ist. Die Ponys kennen ihre Grenzen und halten Abstand.
Ich würde auf keinen Fall ausschließlich Breitbandlitze verwenden, die wird durch Wind egal wie gut gespannt schnell locker. Außerdem liegen die Drähte nicht so oben auf und es dauert länger bis der Stromschlag kommt.
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 16:04
von skyrider
Hallo Mosheline,
ich bin ja nun schon seit vielen Jahren Selbstversorger und habe in dieser Zeit schon so manchen Zaun auf- und abgebaut.
Wichtig wäre meiner Meinung nach auch zu wissen, was für Pfosten Ihr nehmen wollt. Holz oder Kunststoff, wie hoch etc....?
Dann kommt es auch noch darauf an, ob Ihr in einer schneereichen Gegend wohnt, denn da kommt so ein Zaun schonmal schnell an seine Grenzen, d. h. wird vom nassen Pappschnee, der daran haften bleibt, niedergedrückt, reisst Pfosten mit um und schon gehen die Hoppas spazieren, ganz unabhängig davon, ob bzw. wieviel STrom dann noch drauf ist.
Gut sichtbare Breitbandlitze kommen dabei am schlechtesten weg, an ihnen bleibt der Schnee einfach zu sehr hängen.
Die besten Erfahrungen habe ich mit dem sog. Steuerdraht gemacht (ist allerdings wirklich nicht gut geeignet, wenn man ihn für Umtriebsweiden benutzen will). Was auch noch relativ gut geht ist Kordel, allerdings nur bei Holzpfosten, die nicht mehr als 2,5 bis 3 m auseinander sein sollten, wirklich zu empfehlen (wieder wegen Schneelast).
Hoffe, Euch damit ein bisschen weiterhelfen zu können.
lg skyrider
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 16:44
von thjorsa
lungomare hat geschrieben:wir haben jetzt an fast allen Weiden DDR-Draht/ Polydraht, hat nur ca 0,4-0,5 Ohm und man merkts deutlichst daran, dass die Batterie länger hält. wir zäunen mit drei Bändern ein: in der Mitte ein etwas sichtbareres dünnes Stromseil (3-4mm) und oben und unten jeweils den Polydraht, sodass sie beim Drunterdurchfressen oder drüberlehnen gleich ordentlich eine geschossen bekommen.
Teuer ist das Zeug nciht, aber wenn man ein Stromgerät nutzt, bei dem nicht nur das Verbindungsseil eingehängt wird, sondern mit ner Spezialklemme festgeklemmt, dann beißt es uns schonmal die Drähte um den Polykern herum durch.
Ist auch eher was für außenrum und dauerhaft, weil relativ starr und ziemlich blöd wieder aufzurollen
Ist das der Draht von der Fa. Seidel?
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 17:42
von ehem User
danke euch allen, also für aussen ca unter 2 ohm ist schon ein guter anhaltspunkt.
wir wollen aussen kein band, eher seil. draht kenn ich selbst gar nicht - also so persönlich
skyrider hat geschrieben:Hallo Mosheline,
ich bin ja nun schon seit vielen Jahren Selbstversorger und habe in dieser Zeit schon so manchen Zaun auf- und abgebaut.
Wichtig wäre meiner Meinung nach auch zu wissen, was für Pfosten Ihr nehmen wollt. Holz oder Kunststoff, wie hoch etc....?
die pfosten für den aussenzaun werden wohl holz werden, bzw zT stehen sie schon/noch. pfosten setzt unser bauer.
höhe - 140-150? schätze ich mal
Dann kommt es auch noch darauf an, ob Ihr in einer schneereichen Gegend wohnt, denn da kommt so ein Zaun schonmal schnell an seine Grenzen, d. h. wird vom nassen Pappschnee, der daran haften bleibt, niedergedrückt, reisst Pfosten mit um und schon gehen die Hoppas spazieren, ganz unabhängig davon, ob bzw. wieviel STrom dann noch drauf ist.
Gut sichtbare Breitbandlitze kommen dabei am schlechtesten weg, an ihnen bleibt der Schnee einfach zu sehr hängen.
berlin/brandenburg - hatten die leztten jahre (ausser dem allerletzten) viel schnee. allerdings werden wir da zusätzlich noch das problem haben, dass der schnee die pferde isoliert
Die besten Erfahrungen habe ich mit dem sog. Steuerdraht gemacht (ist allerdings wirklich nicht gut geeignet, wenn man ihn für Umtriebsweiden benutzen will). Was auch noch relativ gut geht ist Kordel, allerdings nur bei Holzpfosten, die nicht mehr als 2,5 bis 3 m auseinander sein sollten, wirklich zu empfehlen (wieder wegen Schneelast).
aussen wird nicht verändert.
das mit der schneelast ist ein guter punkt, danke. ich denke, bei unseren aktuellen innenzäunen könnten wir da tatsächlich probleme bekommen.
Hoffe, Euch damit ein bisschen weiterhelfen zu können.
lg skyrider
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 17:53
von Sheitana
Ich habe inzwischen am Liebsten bei jedem Zaun 1 oder 2 Reihen Draht dazwischen.
Der dehnt sich nicht, wickelt sich daher nicht um Pferdebeine und leitet den Strom super gut.
Allerdings habe ich auch ein paar Pferde dabei, die mir sofort sagen, wenn der Zaun sch***** ist...
Mit Litze, sprich Kordel bin ich gar nicht mehr zufrieden. Nach 2 Jahren ist sie schon nicht mehr so dolle und die Gefahr, dass die Pferde sich die Beine einwickeln ist eben doch da. Und sie hält die Pferde auch nicht so gut in der Weide, die wenn Draht dazwischen ist.
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 19:42
von lungomare
thjorsa hat geschrieben:lungomare hat geschrieben:wir haben jetzt an fast allen Weiden DDR-Draht/ Polydraht, hat nur ca 0,4-0,5 Ohm und man merkts deutlichst daran, dass die Batterie länger hält. wir zäunen mit drei Bändern ein: in der Mitte ein etwas sichtbareres dünnes Stromseil (3-4mm) und oben und unten jeweils den Polydraht, sodass sie beim Drunterdurchfressen oder drüberlehnen gleich ordentlich eine geschossen bekommen.
Teuer ist das Zeug nciht, aber wenn man ein Stromgerät nutzt, bei dem nicht nur das Verbindungsseil eingehängt wird, sondern mit ner Spezialklemme festgeklemmt, dann beißt es uns schonmal die Drähte um den Polykern herum durch.
Ist auch eher was für außenrum und dauerhaft, weil relativ starr und ziemlich blöd wieder aufzurollen
Ist das der Draht von der Fa. Seidel?
öhm, da fragst mich was---- hab den bei EB** gekauft, 1000m für 26€ oder so. anbieter heißt top_reitshop_de ....
den wirds aber auch noch von anderen geben, nehm ich an.
Re: e-zaun material
Verfasst: So 23. Sep 2012, 20:02
von ehem User
Sheitana hat geschrieben:Ich habe inzwischen am Liebsten bei jedem Zaun 1 oder 2 Reihen Draht dazwischen.
Der dehnt sich nicht, wickelt sich daher nicht um Pferdebeine und leitet den Strom super gut.
Allerdings habe ich auch ein paar Pferde dabei, die mir sofort sagen, wenn der Zaun sch***** ist...
Mit Litze, sprich Kordel bin ich gar nicht mehr zufrieden. Nach 2 Jahren ist sie schon nicht mehr so dolle und die Gefahr, dass die Pferde sich die Beine einwickeln ist eben doch da. Und sie hält die Pferde auch nicht so gut in der Weide, die wenn Draht dazwischen ist.
und was hast du ausser draht? also die anderen reihen?
@lungomare: super, gefunden - das wär zudem noch preiswert....