Wie wurde euer HRS eigentlich festgestellt? Nur per Röntgen?
Ich ließ bei meiner Stute vor Jahren wegen unklarem zögerlichem Bergablaufen auf hartem/steinigen Grund Röntgen. Auf Grundlage dieser Bilder bekam ich die niederschmetternde Diagnose HRS, Röntenklasse 3 bzw. 4 an den Vorderbeinen. Behandlung: orthopädischer Beschlag, Teufelskralle, Ingwer und noch irgendwas (Yucca?) und halt bloß noch im Schritt im Gelände ein bisschen rumeiern, bis das Pferd komplett platt ist (das waren jetzt etwas vereinfacht ausgedrückt die Worte des TA).
Als ich mit Heulen fertig war, habe ich mich erstmal informiert und die Röntgenbilder meinem Hufpfleger gezeigt, der meinte, es sind zwar arthrotische Änderungen am Knochen zu erkennen, aber das ist kein HRS. Erkennbare Gefäßkanäle am Strahlbein im Röntgenbild könnten zwar auf HRS hindeuten, aber zur genauen Diagnose müßte man weitere Untersuchungen durchführen (abspritzen und noch irgendwas anderes); die Röntgenbilder alleine sind nicht aussagekräftig. Pferde mit solchen Veränderungen laufen teils problemlos, während andere mit geringeren/keinen Veränderungen HRS haben.
Meine RöBis zeigte ich dann noch einem befreundeten Kleintierarzt, der anhand der Veränderungen nach seiner Erfahrung nicht Klasse 3/4 festgestellt hätte. Zudem hatte ich dann noch eine gute Physiotherapeutin am Pferd, die anhand Beweglichkeit im Huf-/Fesselbereich und Druckempfindlichkeit im Ballenbereich ebenfalls der Meinung war, dass wir kein HRS haben. Daraufhin habe ich die Ratschläge des TA in den Wind geschossen. Mein Pferd läuft nach wie vor barhuf, im Gelände mit Schuhen, und wird ganz normal belastet. Bergab fühlig ist sie immer noch phasenweise, aber viel seltener.
Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen auf jeden Fall zu einer zweiten Meinung raten, außer, ihr vertraut eurem TA zu 100 % und "euer" HRS wurde eindeutig diagnostiziert. Selbst dann würde ich persönlich aber barhuf einem orthopädischen Beschlag vorziehen. Mein Eindruck ist, dass TA immer zum Beschlag raten, weil sie nicht wissen, was man barhuf erreichen kann; das wird im Studium wohl nicht gelehrt oder allenfalls knapp gestreift.
Bzgl. Hufpfleger: guck mal
hier, vielleicht ist da jemand in eurer Gegend dabei? Mein Pferd wird nach dieser Methode (Natural Hoof Care) bearbeitet; ich bin sehr zufrieden; mit Bearbeitugn nach Biernat lief mein Pferd schlechter, was aber von Pferd zu Pferd verschieden sein kann und natürlich auch am jeweiligen Bearbeiter liegen kann.
Ich wünsche euch jedenfalls

und

!