Seite 1 von 3
Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 22:33
von ehem User
Ich geh mit meinem Opi i.d.R. nur noch ohne Sattel ins Gelände. Und da es öfter mal ein Leckerli zwischen durch geben soll oder ich den Kerl auch gerne mal ne Pause zum grasen gönne, hätte ich gerne eine gebisslose Zäumung. Da wir wirklich nichtmehr viel machen und ich auch nicht weiß, ob wir sie den überhaupt noch lange brauchen oder ich bald das Reiten auf ihm ganz einstelle, mag/kann ich dafür nicht viel Geld ausgeben.
Habt Ihr mir da nen Tip?
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 09:10
von bine_mn
Hi.
Guck mal hier:
http://www.equoni.de/gebisslos.html (bzw. sehe ich gerade, dass der Shop ziemlich verwaist ist. Da gibts wohl nix mehr

)
Alternativ-Shops:
http://www.flechtwerk-shop.de/18.html
oder
http://flechtzuegel.beepworld.de/sidepulls.htm
oder
http://www.flecht-werk.de/pferde_sonstiges.htm
Ich hab das Equoni-Sidepull, extra dick.
Damit reite ich meine 26jährige Oma ausschließlich.
Siehe:
http://good-times.webshots.com/photo/26 ... 1258tNmztI
oder sogar noch mit Lammfell drüber:
http://good-times.webshots.com/photo/27 ... 1258YvDRXv
Mit ein bischen Geschick im Flechten, kann man sich sowas auch selbst erstellen.
Oder man nimmt ein Reithalfter und schnallt dort rechts + links Zügel ein.
oder hier:
viewtopic.php?f=11&t=900
Gruß Sabine
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 10:36
von ehem User
Inwieweit gibst Du denn Zügelhilfen? Anstehender Zügel oder Impulsreitweise?
Am einfachsten ist natürlich ein Halfter. Es gibt auch Knotenhalfter mit Ringen seitlich. Ein engl. Hack (das mit den kurzen Anzügen, damit kann man das Pferd auch grasen lassen), ein Bitless Bridle aus Nylon ist auch günstig zu haben (einfach mal googlen).
Oder evtl so ein Halfter?
http://www.reitshop24.de/D/busse_halfte ... 3_933.html
Sidepull geht natürlich auch oder das Blum-Hack (wie das LG nur günstiger).
Da musst Du dann gucken was Dir am meisten zusagt bzw. für euch geeignet ist.
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Do 19. Jul 2012, 19:21
von ehem User
Super, Danke Euch beiden

. Da ist bestimmt das was passendes dabei. Hab schonmal in die Links gespickelt, werd aber am WE, wenn ich mehr Zeit habe, alles nochmal in Ruhe durchschauen.
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 10:18
von ehem User
Dann kann ich Dir ja noch den sogenannten Glücksstern empfehlen. Wärmstens!!!!!
Auch ähnlich wie LG-Zaum bzw. Glücksrad - kostet aber nur die Hälfte und wirkt deutlich wertiger - liegt schon ruhige am Kopf und ist gut gepolstert. Mich hat er restlos überzeugt. Wenn Du es gut behandelst, solltest Du auch keine Probleme haben, ihn weiter zu verkaufen, wenn Du ihn dann doch nicht mehr brauchst. Er hat einen recht guten Wiederverkaufswert und ist gefragt - ging mir zumindest so.
Gucke mal hier:
http://www.reitsportgroskorth.de/conten ... BCcksstern
Zum Vergrößern aufs Bild klicken
LG von Ellen
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 23:26
von ehem User
Samtnase hat geschrieben:Dann kann ich Dir ja noch den sogenannten Glücksstern empfehlen. Wärmstens!!!!!
Danke, Glücksstern hört sich ja schonmal gut an

.
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 07:39
von ehem User
Oder einfach ein altes Reithalfter nehmen und seitlich einfach die Zügel einschnallen

Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 09:10
von Reitmaus
Wurli hat geschrieben:Oder einfach ein altes Reithalfter nehmen und seitlich einfach die Zügel einschnallen

Damit bitte vorsichtig sein. Ich habe das damals, vor ca 30 Jahren gemacht, als es noch keine wirkliche Alternative gab. Wie ich leider zu spät feststellte, sind die Riemen von Nasenteil, Backenstück und Kinnriemen nicht mit simplen Ringen verbunden gewesen, sondern die Ringe hatten noch Zapfen, die wohl den Nasenriemen in der richtigen Position halten sollten (siehe Skizze). Beim Gebrauch löste sich eines Tages unbemerkt die Naht des Nasenriemens (siehe Klammer, wobei ich nicht mehr weiss ob die hintere oder die vordere Naht aufging und der Dorn nach hinten oder nach vorne heraus stach) und der obere Zapfen des Ringes stach hindurch und scheuerte und piekste meinem Pferd die Stelle kaputt
Wie ich später aus einer Pferdezeitschrift erfuhr, hatten wohl noch mehr Leute diese Idee und die gleichen schlimmen Erfahrungen gemacht, und in dem Artikel hiess es dann auch, dass Reithalfter nicht zu diesem Zweck konstruiert seien und folglich solche Sachen vorprogrammiert wären. Bei zweckbestimmten Einsatz der Halfter käme so etwas nicht vor.
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 09:16
von ehem User
Die Nähte/Leder sollte man sowieso immer vorm Reiten prüfen!
Egal bei welcher Ausrüstung denn das kann leider überall passieren.
Re: Gebissloses Reithalfter
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 12:21
von Reitmaus
Mal ehrlich : machst du das? Deine komplette Ausrüstung checken bis ins allerletzte kleinste Detail? Vor jedem Einsatz?
Und was ist, wenn's vor dem reiten noch okay aussieht und sich erst während eines Rittes löst? Fact ist : ein Reithalfter ist nicht für die Belastung eines gebisslosen Zaumes konstruiert. Wenn man sein Pferd bereits komplett ohne Zügeleinsatz reiten kann, mag's okay sein, aber die Meisten von uns wollen dieses Ziel ja erst noch erreichen, und da nutzt man eben doch mal 'nen Zügel, um seine Wünsche deutlich zu machen. Wobei ich auch bei meinem damaligen Pferd nicht am Zügel "gezogen" oder gar gerissen hätte (wenn das noch "nötig" gewesen wäre, hätte ich mich nie an gebisslos getraut damals), - nur normale Impulse über den Zügel. Aber eben selbst das war offenbar zuviel für den Zaum.