Seite 1 von 2

Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Di 28. Apr 2020, 14:46
von umamulher
Hallo,

ich würde Euch gerne nach Erfahrung fragen:

Ich hatte vor einiger Zeit in der Verhaltensgruppe einen Fred, da meine Tinkerstute immer mal vor der Reithalle bzw. Roundpen uriniert hat. Zwischenzeitlich bin ich bei der Erkenntnis angelangt, dass es wohl doch ein gesundheitliches Problem war/ist.

Da es immer öfter vorkam habe ich eine Urinprobe ins Labor geschickt mit dem Ergebnis, dass da wohl Sediment im Urin ist. Ein folgendes Ultraschall hat das bestätigt. Daraufhin wurden im Abstand von 1,5 Wochen 2 Blasenspülungen gemacht und es kam tatsächlich eine Menge an Gries raus. Ich war ganz erschrocken :shock: Es soll noch ein weiteres Ultraschall demnächst gemacht werden zur Kontrolle.

2 Wochen nach der letzten Blasenspülung hat mein Pony leider wieder gepieselt vor der Arbeit :? Wenn wir nur spazieren gehen oder Ausreiten kommt es nicht vor.

Jetzt hätte ich 2 Fragen an Euch: hatte so was oder ähnliches schon mal einer und was war da der Hintergrund ? Wie ging das aus ?
Bei der Urinprobe kam heraus, dass der PH-Wert an der oberen Grenze, nämlich bei 9 liegt. Was könnte man denn füttern, um den Wert runter zu bekommen ?

Ach so, da bestimmt als erstes die Frage nach der Fütterung kommt ;) Moya bekommt gutes Heu satt im Netz und abends eine kleine Handvoll Pavo Nature`s Best und als Mineralfutter Reformin. Dazu ein kleine Karotte. Moya wohnt im Offenstall und wird regelmäßig bewegt.

Lieben Dank schon mal.

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Di 28. Apr 2020, 18:47
von SillyWalks
scheint nicht trivial zu sein, den urin anzusäuern bei pferde:

https://ker.com/equinews/dietary-manage ... er-stones/

die dort zitierte studie ist leider nicht open access

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Di 28. Apr 2020, 21:34
von Catweazle
Bei Katzen (bzw Katern) kommt das ja häufig vor und zum Senken des pH-Wertes bekommen sie DL-Methionin. Viele nehmen auch Vitamin C zum Ansäuern. Könnte auch bei Pferden funktionieren, aber frag mich nicht nach der Dosierung! Was sagt der TA?

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 10:17
von Lisa-Marie
Wie wärs, wenn Du Deinen TA fragst? Es gibt ganz ganz unterschiedliche Kristalle und manche vertragen Ansäuern z.B. gar nicht. Dein TA kennt bestimmt auch passende Hilfsmittel.

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 21:07
von umamulher
Mein TA sagte nur was von wegen Apfelessig. Aber es widerstrebt mir irgendwie, Essig in mein Pony reinzuzwingen.

Leider gibt es derzeit auch ein paar Probleme mit diesem TA (längere Geschichte) und ich warte nun schon seit über einer Woche, dass er zum Kontroll-Ultraschall kommt. Gegoogelt habe ich natürlich auch schon und so soll z.B. Kieselerde auch gut sein.

Ich hatte halt gehofft, dass einer von Euch Erfahrungswerte hat.

Aber trotzdem danke :)

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Mi 29. Apr 2020, 21:37
von Lisa-Marie
Was vll "ungefährlicher" ist, wäre, wenn Du insgesamt die Ausscheidung anregst. Brennessel, Bärentraubenblätterdekokt oder solche Pflanzen (bitte selbst nochmal nachlesen, ob die tauglich sind für Pferde), die harntreibend wirken.
Aus der Homöopathie ist Solidago und Berberis steinlösend/ bei Harngrieß eine Empfehlung.....

Aber das sind nur so Ideen, ohne Gewähr.

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Do 30. Apr 2020, 14:45
von umamulher
Ich gebe ihr schon Brennessel und Birkenblätter dafür.

Heute war endlich der TA da und hat Ultraschall gemacht. Die Blase ist vollkommen frei, kein Gries mehr drin, keine verdickten Wände und ist schmerzfrei. Von daher eigentlich alles top. Und der PH-Wert wäre mit 9 noch in Ordnung.

Ob sie dann aus der Erinnerung heraus immer noch im Roundpen und Reithalle pinkelt ?

Ich weiß es nicht :wall:

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Do 30. Apr 2020, 15:51
von Catweazle
Steht auf der Laboruntersuchung, um welche Art von Sediment es sich handelt?
Struvit zB. deutet auf zu hohen pH-Wert hin. Besorg dir pH-Teststreifen in der Apotheke und kontrolliere regelmäßig den Urin (Idealwert Pferd 7 - 8,4), dann kannst du früh genug reagieren. Harngries kommt gern mal wieder.

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 11:38
von umamulher
Auf dem Laborbefund haben Calciumcarbonate zwei +, Calciumoxalatmonchydrate drei + und Calciumoxalatdihydrat ein +

Sagt Dir das was ?

Teststreifen sind eine gute Idee :!:

Re: Harngries + zu hoher PH-Wert

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 13:04
von Catweazle
Überprüfe mal den Calciumgehalt des Futters - und den Urin ansäuern (zB mit Vit. C) schadet vermutlich auch nicht. Hast du keinen gescgeiten TA, den du mal befragen könntest?