Kollodiales Silber bei EOTRH

Moderator: Sheitana

Antworten
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von Equester »

Wir haben gestern die Diagnose EOTRH bekommen. Die Tierärztin hat empfohlen, dass ich so oft es geht (möglichst täglich) die Zähne mit einer weichen Bürste und kollodialem Silber putzen soll. Hat das schon mal jemand versucht, wenn ja, hilft das wirklich?
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13005
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von november »

Eine Freundin von mir hat eine junge Stute mit schweren Zahnproblemen (ob es EOTRH ist, weil ich nicht, eher nicht, denke ich). Bei diesem Pferd hat sich die Situation im Maul durch die Behandlung mit kollodialem Silber enorm verbessert.
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von calista »

Erfahrung mit kolloidalem Silber und EORTH habe ich nicht, kann ich mir aber sehr gut vorstellen. Ich verwende das gern. Ich würde außerdem alle erreichbaren Stellen mit einem "Rotlichtlaser" gegen Entzündungen behandeln. Einfach und wirksam ist sowas hier: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... mLbyAxrE7A , gab es mal von Med.sana, Medinaose. Leider in D fast nirgendwo mehr erhältlich (macht wohl jemanden arm?!), eb.y oder Ama.on.
Das ist eben auch eine sehr wirksame Behandlung gegen Entzündungen, das Rotlicht lässt sogar Knochenzellen wieder wachsen. Eigene Erfahrungen bei der Behandlungen von Zahnwurzelentzündungen, sehr wirksam! Ich habe es äußerlich angewandt, bei Menschen funktioniert das super. Da EORTH ja die Schneidezähne befällt könntest Du bei einem kooperativen PFerd auch direkt das Zahnfleisch behandeln, bei einem unkooperativem Pferd dürfte es am Maul von außen technisch gehen, da hier nicht soviele Haare das Licht des Lasers reflektieren, was die Eindringtiefe vermindert.
(Es gibt ja außerdem Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Erkrankung an EORTH und Selenüberschuss im Boden und der Fütterung, wahrscheinlich kennst Du die entsprechenden Artikel schon)
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von Equester »

Vielen Dank für die Antworten :grouphug:

@November - hat Deine Freundin das mit einer weichen Bürste aufgetragen oder mit einem Lappen? Kann man da auch zuviel von geben? (z.B. wenn ich das auf einen Lappen packe)

@calista
Den Zusammenhang zwischen Selenüberschuss und EORTH kenne ich nicht :-e . Wobei ich das eigentlich ausschließe. Er bekommt kein Fertigmüsli (wo immer schon reichlich Selen drin ist) und auf allen Blutbildern bewegt er sich im mittleren Bereich. Er hatte vor ca. 10 Jahren mal einen Selenmangel, da hat er etwas extra bekommen.

Rotlichtlaser habe ich noch nie gehört. Da mache ich mich mal kundig.

Kannst Du mir die Artikel zuschicken oder einen Link schicken?
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von calista »

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... aQVNkZlMnA
Hier ein Link, es steht ziemlich unten auf der Seite. Es ist aber auch interessant, wie die Analysewerte abweichen, je nach dem, welches Labor man wählt :shock:
Ich weiss nicht, ob das in dem Link steht, da gab es auch einen Zusammenhang mit der Lage des Stalls. In Großstadtrandlagen ist scheinbar das Risiko wg des Selens erhöht. Habe ich irgednwo gelesen, muss ich nochmal googeln.
Ich habe für Kolloidales Silber immer eine kleine Srühflasche zurecht gemacht, so dass man es aufsprühen kann. Das hochwertige koll. Silber (z.B. von Silberstab) sollte frisch zubereitet sein. Dann ist es leicht gelblich, es sollte dann auch in Braun- oder Violettglasflaschen aufbewahrt werden. Daher habe ich immer enine kleine Menge für den Stall abgefüllt und den Rest dunkel gestellt und verwahrt. Ich würde mich auch beim Hersteller (oder falls Du eine THP hast) über die angebrachte Konzentration für den Anwendungszweck informieren.
Hie ein Artikel über die Anwenung von Rotlichtlasern https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... gKr-RLfZ1w
Sie werden auch zur Akupunktur eingesetzt, diese Laser sind natürlich präziser als das Medinoseteil, aber wenn Du nur Entzündungen bekämpfen willst, musst Du ja nicht so ein teures Teil kaufen. Es kommt ja auf die Wellenlänge des angewendeten Lichtes an, die sollt so um die 635 µm liegen. Es darf mehr sein, weniger ist nicht so hilfreich. Man kann auch teure Teile mit einer größeren Eindringteife erwerben (z.B dieses Gerät hier: https://www.elotec-medizinprodukte.de/h ... softlaser/ ). Gerade mit entzündetem Zahnfleisch oder einer entzündeten Wurzel habe ich aber mit dem Medinose Teil gute Erfahrung gemacht (das ersetzt natürlich nicht den Zahnarzt sondern dient der Unterstützung!).
Zuletzt geändert von calista am Mo 19. Dez 2016, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von Equester »

Danke :hug: . Ich werde mein Mineralfutter noch mal genauer unter die Lupe nehmen, das ist das einzige, wo zuviel Selen drin sein könnte. Sonst bekommt er nix "künstliches" .

Aber es ist echt alles unbefriedigend :gaehn: .
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
ehem User

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von ehem User »

interessant mit dem selen. könnte mir das durchaus vorstellen, ähnlich gibt es ja einen zusammenhang von vermehrtem auftreten von autoimmunen schilddrüsenerkrankungen seit der jodierung von allem möglichem.
und der bedarf und die normwerte von selen sind ja bei pferden echt umstritten.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von calista »

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... VYFnwqP8pA
Hier findest Du noch einen kurzen Hinweis zur Lasertherapie (LLL = Low level laser oder Softlaser) in der Pferdentalheilkunde. Damit kann man wirklich nichts falsch machen, außer dass man bitte nicht in das Licht hinein guckt und auch das Pferd nicht damit blendet.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von calista »

Ich greife das Thema hier nochmal auf, weil ich zufällig auf dieses Produkt und die Bewertungen dazu gestossen bin: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... 2-tewAR0tQ
Ich verwende Vitalpilze schon länger, habe mir die Pilze bisher aber selber zusammengestellt und keine Fertigmischenung verwendet. Bei meiner Stute sind im Laufe eines Jahres 2/3 der Sarkoide nach einer Heel-Spritzenkur nd anchsliessender Vitalpilzgabe verschwunden. Außerdem habe ich im Selbstversuch die Pilze gegen einige Knoten an meinen Sehen der linken Hand eingesetzt und eine deutliche Verkleinerung erreicht.
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Kollodiales Silber bei EOTRH

Beitrag von Equester »

Hat das hier jemand schon ausprobiert?
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
Antworten