Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Fionnlagh »

Naja, aber gibt´s nicht bei jeder Rasse jemanden, der sagt "die sind anders"?
Und gibt's nicht bei jeder Rasse Trainer, die mit denen nicht arbeiten möchten? Ich kann mir gut vorstellen, dass ein typischer Westerntrainer keine Warmblüter ausbilden mag und umgekehrt sagt ein Dressurler vielleicht "nein, danke" zu einer Westernrasse? Mal so ganz pauschalisiert vermutet von mir....

Ich verstehe offen gestanden die Pferdezucht ohnehin nicht :nix: . Würde man das auf Hunde runterbrechen, wären die allermeisten Pferde gar keiner Rasse zugehörig, sondern schlicht und einfach Mixe. Mir ist das zu hoch, muss ich gestehen.... Man bekommt als Laie immer den Eindruck, dass da bunt eingekreuzt wird und wenn man dann so Fotos ansieht wie von Sheitana mit den zwei Quartern, dann verstärkt das den Eindruck nur noch mehr. Und die Warmblüter, die sehen für mich sowieso alle gleich aus :tuete:

Übrigens stirbt auch in seinem Heimatland Österreich der ursprüngliche Haflinger immer mehr aus. Manchmal glaubt man, die Haflinger-Deckhengste haben mit dem eigentlichen Haflinger nur mehr die Farbe gemeinsam.
Da zB http://www.haflinger-tirol.com/viewdetails/?type=281 Mit dem stand mein Pferd eine Zeitlang auf dem selben Hof. Schönes Pferd, find ich, aber was daran noch Haflinger sein soll muss man mir erst erklären :-e
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Veilchen
Sportpferd
Beiträge: 2156
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 19:24
Kontaktdaten:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Veilchen »

Fionnlagh hat geschrieben: Übrigens stirbt auch in seinem Heimatland Österreich der ursprüngliche Haflinger immer mehr aus. Manchmal glaubt man, die Haflinger-Deckhengste haben mit dem eigentlichen Haflinger nur mehr die Farbe gemeinsam.
Da zB http://www.haflinger-tirol.com/viewdetails/?type=281 Mit dem stand mein Pferd eine Zeitlang auf dem selben Hof. Schönes Pferd, find ich, aber was daran noch Haflinger sein soll muss man mir erst erklären :-e
Ja, da hast Du leider Recht, Fionnlagh. Wobei zumindest die Österreichischen Haflinger meist vom Exterieur her deutlich besser sind, wie die Edelbluthafis. ;) Der Hengst ist super schön, auf dem Foto aber auch schon mehr deutsches Reitpony in Sonderlackierung. Ich finde es sehr schade, dass die Entwicklung in der Zucht so sehr zu den leichten Typen geht. Auf so einen spiddeligen Hafi würde ich keinen erwachsenen Mann mehr setzen wollen. :nix:

Ich denke mal, dass ich mich wohl bei anderen Rassen umsehen muss, wenn ich für Nemo irgendwann mal ein Nachfolgerpferd brauche. :shifty: Das hat hoffentlich noch viele Jahre Zeit. Aber da mein Mann auch reiten möchte, werde ich dann was größeres und schwereres suchen. Entweder in Richtung Schweres Warmblut oder Noriker oder so. Aber das hat hoffentlich noch mindestens 15 Jahre Zeit. :mrgreen:
Liebe Grüße vom Veilchen

Es ist, wie es ist. :giraffe:
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Sheitana »

Man bekommt als Laie immer den Eindruck, dass da bunt eingekreuzt wird und wenn man dann so Fotos ansieht wie von Sheitana mit den zwei Quartern, dann verstärkt das den Eindruck nur noch mehr.
Du musst das mal in Relation sehen....

Wir hier im kleinen Deutschland haben die Warmblüter und die Reitponies. Im kleinen Österreich sind die Hafis.... etc.
All die kleinen Länder haben ihre eigene Rasse, die für einen bestimmtem Zweck gezüchtet wurde. Und seit Jahrtausenden wandern die Pferde über unseren recht großen Kontinent, Nordpferde, Südpferde, Ponies, Araber...
Jetzt schaut man sich mal Amerika an.... Das vergleichsweise große Amerika. Die hatten doch nix außer das, was von den spanischen Eroberern übrig geblieben ist, als die wieder abgereist sind. Das waren spanische Pferde, Berber, Araber..... Der ein oder Andere Vollblüter vielleicht.
Die ganze Rassenvielfalt, wie wir sie hier haben und die über soviele Jahrtausende sich entwickelt hat konnte es dort doch gar nicht geben.
Letztlich hat man sich aus dem was man hatte das gezüchtet, was man haben wollte.

Natürlich ist es in Zeiten von Im- und Export einfacher geworden sich zu holen, was man möchte.
Aber in Amerika werden Appis z.B. immer noch sehr häufig in der Vielseitigkeit eingesetzt, in der Dressur, im Springen, im Fahrsport, im Rennsport... und letztlich auf der Ranch.
Es ging gar nicht anders, als sich daraus das was man brauchte/wollte zu züchten, anders als hier, wo man eine ganze Bandbreite an Rassen hat.

Ich denke das erklärt, warum eine Rasse so vielfältig ist.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Schnucke »

Fionnlagh hat geschrieben: Ich verstehe offen gestanden die Pferdezucht ohnehin nicht :nix: . Würde man das auf Hunde runterbrechen, wären die allermeisten Pferde gar keiner Rasse zugehörig, sondern schlicht und einfach Mixe. Mir ist das zu hoch, muss ich gestehen.... Man bekommt als Laie immer den Eindruck, dass da bunt eingekreuzt wird und wenn man dann so Fotos ansieht wie von Sheitana mit den zwei Quartern, dann verstärkt das den Eindruck nur noch mehr. Und die Warmblüter, die sehen für mich sowieso alle gleich aus :tuete:
Hundezucht mit Pferdezucht vergleichen geht denk ich nur schwer, denn die meisten Hunderassen werden heute auf Schönheit gezogen evtl noch auf Charakter nicht auf Leistung. Schau ich mir dann bei den Hunden trotzdem mal Gebrauchshundezüchtungen an, finden sich auch dort wilde MIxe, man schaue sich nur die ganzen Meutehunde an, da wird für Schnelligkeit dann auch mal ein Windhund reingezüchtet, weil man eben die Eigenschaften der jeweilig anderen Rasse haben möchte. Was bei rauskommt wenn man nur noch auf Schönheit züchtet sieht man bei den Hunden auch mit den ganzen krank gezüchteten Rassen, das ist dann ähnlich wie bei den Barbiearabs und den Halterpferdchen.
Außerdem sind verschiedene Tierarten auch unterschiedlich resistent gegenüber Inzuchtdefekten, beim Pferd geht das relativ schnell und in Rassen wo wenig bis gar kein Fremdblut eingesetzt wird gibt es diese auch schon (CID bei den Arabs zB). Daß in der Pferdezucht Inzucht nicht unbedingt gut ausgeht hat man schon im königlichen Gestüt Weil festgestellt, als die Inzuchtprodukte auf einmal nackt auf die Welt kamen und nicht überlebensfähig waren.


Aber das ist nun vollkommen OT.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

Fuer mich sehen die WBs auch grossteils gleich aus, vom Trakehner mal abgesehen, die sehen dann doch oft (nicht immer) anders aus.

Wobei ich gerade auch ein spiel gespielt hab, ob ich die Trakehner von ehorses erkennen kann im vergleich zum Rheinlaender, KWPN oder Westfalen zb.

Kann ich meistens, wobei ich gerade nicht sagen kann, warum. Ich vermute, weil mich der 'typ' anspricht, hier zb:

http://www2.ehorses.de/trakehner-stute- ... 20303.html

und im vergleich ein westfale, der finde ich ein ebenfalls nettes koepfchen hat und ausserdem von Lauries, also VB Papa

http://www2.ehorses.de/westfale-wallach ... 01013.html

Die Trakehnerin ist irgendwie feiner, edler, mit mehr 'VS' qualitaeten - ueber mehr Boden stehend, tiefer im Rumpf, laenger und schoener in der Halsung.

GGA dagegen flacher bei der Trakehnerin und irgendwie im Ruecken festgehalten, auch wenn sie zwischendurch angeberisch schwebt - elastisch finde ich das absolut nicht. ABer dieses Gesicht :ohhh: Der Ausdruck, alles. Die koennte ich sofort einpacken :nix:

Habe uebrigens versucht, ein Rasseprofil von Westfalen oder Hannoveranern zu finden, die sind noch schlechter beschrieben als die anderen :-?

Mach ich dann spaeter.
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

Allerdings - ein sportliches pferd muss auch echt sportlich aussehen, sonst sieht der Kopf viel zu klein aus im Vergleich zum Rest! Der bauch :-? Ist die tragend? :kratz:
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Cate »

Irgendwer hat vorhin geschrieben, manche Pferde seien halt zum Reiten, und andere zum Fahren bzw. Arbeiten gezüchtet worden.
Stimmt natürlich, heißt aber im Umkehrschluß nicht zwingend, dass man die typischen Arbeits-/Fahrpferderassen nicht reiten könne, mit Sicherheit sind früher die Arbeitspferde auch mal von A nach B geritten, für Ringreiten genommen worden etc.
ABER die wurden eben "einfach so irgendwie" geritten, es wollte vermutlich kaum einer mit einem Kutschpferd ernsthaft Dressurlektionen reiten - und genau das passiert aber heute ständig, wir zweckentfremden die Rassen sozusagen. ;)

Meiner Meinung nach auch noch kein Problem, wenn in den Köpfen der Reiter nicht Bilder von Warmblütern oder evtl. noch Iberern als Idealbild rumspuken würde. Wir müssen "zweckentfremdete Rassen" eben nur entsprechend ihrem Exterieur - und Interieur ;) - reiten, z.B. mit weit offenem Genick, relativ wenig Beizäumung, keine tiefe Dehnungshaltung, kein endlosen Trabrunden reiten zum Lösen usw. usf. Und ja, ich verallgemeiner hier bewußt plakativ :mrgreen: , selbstverständlich ist jedes Pferd als Individuum zu sehen, dann aber bitte auch wirklich individuell arbeiten!
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Schnucke »

Tina sei froh daß sie nen Bauch hat, das heißt ja auch sie kann genug Rauhfutter aufnehmen *psychosehab*
Beim Wallach ist übrigens nur der MV Lauries, also kein Halbblüter.
Ich würd auch nie ne Stute mit einem Wallach vergleichen, Geschlechtstyp ist ja auch ne Geschmackssache.

Schau dir mal die an
http://www.ehorses.de/hannoveraner-stut ... 17597.html


Nochmal zum Hundezuchtvergleich.... Beim Pferd hat man im letzten Jahrhundert einen sehr großen Umbruch im Zuchtziel gehabt, vom vielseitigen Kavallerie- und Wirtschaftspferd was man sowohl vor dem Pflug brauchen kann, als auch am Wochenende vor der Kutsche um in die Kirche zu fahren, als auch für kleinere Bauernrennen und Jagdreiten geeignet-- Zum modernen Sportspezialisten. Das verlangt einfch viel mehr Blut, also hat man gehäuft Veredler eingesetzt, die öffnung de Zuchtbücher für andere Rassen innerhalb der WB- Populationen empfinde ich zB als gute Sache denn so bekommt man eine breitere Blutbasis und wirkt der Inzucht etwas entgegen.

Dazu ist beim Hund die Generationenfolge schneller als beim Pferd.

Cate meins du mich? ich hatte geschrieben, daß beim Lipi zwei Typen entstanden, der Fahrtyp und der Reittyp und ich das kritisch seh bei einer so kleinen Population. Ansich geb ich dir recht ein Fahpferd kann genauso geritten werden wie ein Reitpferd, wenn ich meine Reitweise und Vorstellungen anpasse. Allerdings ist das bei richtigen Spezialfahrpferden heute ziemlich viel was ich an abstrichen machen muß. Also bin ich doch beim Lipi der eher Reit- als Fahrtyp ist gelandet.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

was ein riesen schlacks :-?

k, doch nicht halbblut, hab ich nicht richtig hingeguckt. Diese STute ist vielleicht ein besserer Vergleich:

http://www2.ehorses.de/hannoveraner-stu ... 07686.html

Etwa dieselbe groesse und auch dasselbe kaliber.

GGA sind aber ganz anders und auch der 'typ' ist einfach anders, aber warum? :kratz:

Die da zb finde ich nicht Trakehnerisch, obwohl sie hochedel und fein ist und auf springblut gezogen... (also deine jetzt.)

ok, vielleicht doch bissl OT dieses genaue, wobei ich es doch interessant finde, mal zu gucken wie (oder besser ob?) sich die verschiedenen WB zuchten unterscheiden.

Innerhalb von Hannover, Westfalen usw wohl eher nicht, das ist ja eh inzwischen alles dasselbe, finde ich zumindest. Ich kann ja brennen wie ich will. Aber trakehner nicht.

Interessiert das noch jemanden, also die verschiedenen Linien zb in der WB zucht, und einen Vergleich zwischen Trakehner, vielleicht westfalen Dressurblut oder aehnliches? Wenn nciht, hoer ich auf damit :-)

Edit: Und bei dieser hier lag ich voll daneben, ich dachte nicht-trakehner, hat die ein gummi :staun:
http://www2.ehorses.de/trakehner-stute- ... 96052.html
Zuletzt geändert von Shieldmaiden am Mi 29. Apr 2015, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Shieldmaiden

Re: Reitpferdepoints fuer bestimmte rassen - exterieurdiskussionen

Beitrag von Shieldmaiden »

OT - hab mir gerade erst den Text durchgelesen zu der Beltaine/Bellissimo M stute - es gibt Leute :lol:

Hat eine Kehlkopfveraenderung und musste bei ihrer ersten und bisher einzigen Kolik operiert werden - daher guenstig! Fuer 6000 schleifen :lol2: Nee, ist klar. Geht's noch?

sorry, OT ende.
Antworten