@ bine_mn

das sieht ja super aus, und noch so schön neu und sauber
Ich musste leider diesen Winter schon mehrmals Ausfälle bezüglich der Frostwächter feststellen.
Daher hier mal meine Gedanken dazu an alle, die diesen Winter das erste Mal so einen Bottich in Betrieb haben bzw. als Frage an diejenigen, welche schon mehrere Winter mit solch einer Konstruktion (Frostwächter unter Zinkwanne/-bottich) arbeiten:
Mein Verdacht ist, dass es die Flamme durch den Russ erstickt. Die Zinkwanne ist schon sehr verrußt und es liegt auch immer viel Russ auf dem Frostwächter bzw. hängt zwischen Frostwächter und Wanne an der Unterseite. Mein Unterbau ist zwar ziemlich dicht, aber ich glaube nicht dass es luftdicht ist, deshalb schließe ich mal Luftmangel als Ursache aus, obwohl die Flamme bei offener Tür schöner ist. Häufig russt/raucht es auch von unten heraus wenn ich die Tür öffne (Nebelschwaden unter der Wanne). Trotz ausgefallenem Frostwächter war es erst einmal zugefroren, da waren aber auch nur noch so 4-5 cm Füllstandshöhe drin.
Meine Überlegung ist nun, im Frühling mir das gute Stück vorzuknöpfen und gründlich zu säubern, vor allem den Boden der Wanne abzuschrubben. In der Hoffnung, dass das Problem nächsten Winter nicht mehr ist. Was denkt ihr? Letzten Winter war der Frostwächter nur einmal aus, da war das Petroleum alle

und die Tränke neu gebaut und auch noch so schön sauber. Ach ja, habe aktuell 2 Frostwächter drunter. Als vor nem Jahr die starken Minusgrade (-22°C) waren, war mir das sicherer. Jetzt habe ich meist nur den kleinen Frostwächter an und es reicht zum freihalten. Das mit dem Dampfen kenne ich aber auch wenn beide an sind. Die heizen dann die 100 l gut auf. Und scheinbar mögens die Pferde auch gern ein Schlückchen Heeßen
Und jetzt noch ne Frage an die, die mit Grablichtern heizen: Meinen frostsicheren Schrank wärme ich auch mit Grablichtern (Frostwächter wäre da überdimensioniert und mir zu gefährlich im Stall). Leider brennen nur ganz wenige Grabkerzen vollständig bis zu Ende aus. Manche habe ich noch halb oder gar dreiviertel voll entsorgt. Daher habe ich auch immer mindestens 2 Kerzen an, damit wenigstens eine noch brennt, wenn das nächste Mal jemand im Stall ist. Hier ist es mir letzten Winter tatsächlich dreimal passiert, dass ich alles Obst entsorgen musste, weil früh keine Kerze mehr brannte und bei -8 bis 10 °C dann trotz Isolierung Frost drin war. Wo kauft ihr eure Grabkerzen, falls die besser runterbrennen als meine(ich hol die im Kaufland), geht es euch auch so, kann es an der Kälte liegen, Ideen dazu?
Danke schonmal für eure Ideen, Anregungen