Seite 9 von 62
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 16:10
von Riff
Für mich ist Bewegung echt das A und O. Und ein guter Schleimlöser.
Aber ohne Bewegung kann man ewig rumdoktoren. Meiner damals wurde auf 30min Galopp und 40min flotten Trab - dann Schritt am langen Zügel (oder immer wieder dazwischen) hochtrainiert. Das mit Kaschmieder und eventuell B-Vetsan half super. Und- wirklich jeeeeeeden Tag bewegen.
Mittlerweile kann er auch 6 Wochen nur auf der Koppel stehen- es passiert nichts mehr. Er ist wirklich von "röchel, schnaub, ich falle gleich um" zum ganz normalen Pferd geworden. Das geht.
Bei uns ist jetzt ein Pony, da dachten wir alle, die macht es nicht mehr lange. Habe noch nie ein Pferd so schwer und stark pumpend atmen sehen- wahnsinn. Nach 1 Monat bei uns hatte die mal 2,3 Tage mit normaler Atmung (vorher 1,5 Jahre nicht einen Tag), dann wurden es 2 Wochen und nun sind es schon 3 Monate ohne irgendwas.
Nie im Leben hätte ich gedacht, dass die wieder wird. Wie die dastand! Puh. Und jetzt tobt sie über die Koppel oder an Longe rum, als wäre nie was gewesen. Ganz toll!!!
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 09:24
von bubi9191
Weil ich es mir momentan einfach nicht leisten kann...
Pon yhat bisher nie inhaliert und ich denke für den Anfang - besonders um zu testen ob er sich das überhaupt gefallen lääst - muss es erstmal reichen.
Aber mal eine Frage zum Winter:
Ich mache abends ja das Heu für morgens fertig. Er bekommen morgens, nachmittags abends ein Heunetz reingehängt und hat damit 24h Heu zur Verfügung.
Ich mache das Heu jeden Abend nass und stopfe es dann in die Netze.
Im Winter wird das aber nicht gehen, da die Leitung dann zu ist (muss mal fragen wie das dann mit Wasser ist).
Also - was mache ich wenn es friert?
Wenn ich das Heu abends nass mache, ist es ja morgens gefroren und Heu lutschen ist auch nicht so schön.
Also muss ich wohl doch auf Heulage umsteigen für den Winter? (ich hasse das Zeug weil es so wenig Bauern gibt die das wirklich korrekt herstellen können...) Oder Versuch mit trockenem Heu wagen?
Hilfe

Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 10:36
von calista
Warum nicht bedampfen? Das geht sehr gut im Winter. Das Heu kommt dampfend und leicht feucht aus dem "Topf" , dampft ab und damit entschwindet ganz viel von der Feuchtigkeit, es ist praktisch trocken (wenn man es nicht vor dem Bedampfen mit zig Litern Wasser übergossen hat...). Die Empfehlung lautet zwar, Heu vor dem Bedampfen mit etwas Wasser zu übergiessen, bei tiefem Frost oder im Hochsommer habe ich es nach Rücksprache mit meienr THPin auch trocken bedampft.
Bezüglich einer Maske (die Du vermutlich aus einem Stoffbeutel o.ä. fertigst?, das Loe.au-Modell ähnelt sehr einem schwarzen Plastikblumentopf in entsprechender Größe, das kann man leicht nachmachen...) würde ich dann wenigstens den Dampf von unten in den Topf/Beutel/ Behälter leiten und direkt vor/unter den Nüstern Öffnungen für den Ausatemstrom einbauen. So dass wenigstens ein Teilstrom rausgeht, ohne sich mit dem hereinkommenden Inhalat zu vermischen.
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 10:45
von bubi9191
Also kann ich abends schon die gesamte Menge bis morgens bedampfen?
Dann werde ich das wohl mal machen.
Dann geht's ans Bedampfer bauen...
Ich wollte die Maske aus einem Plastikblumentopf o.Ä. machen.
Lieber wäre mir was lebensmittelechtes, vielleicht nehme ich den Eimer, in dem die Leinsamen verkauft wurden.
EIGENTLICH wollte ich den Vernebler direkt an die Maske machen, ohne Schlauch, dann wäre aber von unten nicht so gut oder doch?
Ich muss mal gucken, mein Vernebler kommt heute oder morgen, dann baue ich die Maske dazu...
Übrigens sieht sein FUtterplan so aus:
Morgens, 7 Uhr:
350 g frisch gequetscher Hafer
3g B-Vetsan
80g Mineralfutter
Mittags, 17 Uhr:
220g frisch gequetscher Hafer
3g B-Vetsan
etwas Bierhefe (ab Mitte Januar erst)
Abends, 20 Uhr:
220g frisch gequetscher Hafer
25 g Bitterkräuter + 1-2 Esslöffel aufgekochte Süßholzwurzel
10ml Schwarzkümmelöl (ab Mitte Januar erst)
Ab Mitte/Ende März wird es dann 2x täglich je zwei Tabletten Cetirizin dabei geben,
bei Schüben kriegt er 2x täglich 2 ACC akut dazu.
Ich bin gespannt was sich tut.
Er hat laut Aussage der Vorbesitzer (als ich gefragt habe ob er Hafer kriegt) "Ne, hier gibt es Kraftfutter und Müsli 2x täglich).
Was auch immer Kraftfutter ist, ich weiß es nicht??
Unser nächstes Projekt ist dann: die Hufe, die wirklich gruselig aussehen, langsam zu ändern.
Er hat an allen vier Hufen Strahlfäule (in den 9 Jahren bei mir hatte er nicht einmal Strahlfäule!), die Trachte ist viel zu lang, die Sohle hat eine extreme Sohlenwölbung nach außen...
Gruselig!
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 11:49
von calista
Man kann lt. Aussage meiner THPin bis 24 h im Voraus bedampfen, irgendwann wirds kritisch, weil wieder neue Pilze wachsen (hängt halt von den Randbedingungen ab, Witterung, Lagerung, Ausgangsqualität...)...Ich habe das Heu von abends, morgens und der Mittags-Portion abends bedampft und dann am nächsten Abend wieder die Abendportion...
EIGENTLICH wollte ich den Vernebler direkt an die Maske machen, ohne Schlauch, dann wäre aber von unten nicht so gut oder doch
Das kommt auf den Vernebler an, der SSW966 wäre mir zu schwer, um ihn an die Maske zu basteln. Der bringt aber 5 ml / min und da kannst Du locker über einen Schlauch gehen, da kommt am anderen Ende noch was an. Wenn Du einen von diesen "neuen" Mesh-Verneblern hast, musst Du ihn sogar an die Maske basteln, denn die haben einen so geringen Volumenstrom (ca. 0,2 - 0,8 ml /min, das Modell mit 0,8 ml ist schon aus dem Pferdebereich und das ist mWn die Höchstleistung), wenn da noch ein Schlauch zwischen hängt, dann verliert sich das Inhalat im Schlauch und kondensiert an den Wänden wieder aus, bevor das Pferd das nächste Mal eingeatmet hat.
In mein Pferd habe ich weder Bierhefe noch Schwarzkümmelöl hineinbekommen... Ich kaufe nur noch Proben, damit ich nciht auf den ganzen angefangenen Eimern sitzen bleibe. Kräuter gehen bei ihr auch nicht, ist gegen vieles allergisch. Ich habe täglich inhaliert.
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 13:39
von bubi9191
Ich habe einen Pari Turboboy SX für den Anfang, das ist der leistungsstärkste Pari..
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 14:27
von calista
Der Pari ist aber kein Ultraschall- sondern ein Kompressormodell, da ist die Teilchengröße schon etwas größer. Der kurze Schlauch zum Gerät bedeutet, dass Du das Gerät (Motor) direkt unter der Pferdenase aufstellen musst. Das Gehäuse wiegt ja auch was (Versandgewicht über 2 kg) und macht Krach (Kompressor), immerhin soviel, dass "Radio / TV daneben unmöglich sind" (Rezension Amazon) ob das das Pferd mitmacht? Da müsstet Du einen längeren Schlauch anbauen, damit Du die Inhaliereinheit an die Maske bauen kannst und den Kasten weiter weg parkst. Schläuche solltest Du aus dem Medizinbedarf nehmen...
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 11:12
von tara
bubi9191 hat geschrieben:Er hat laut Aussage der Vorbesitzer (als ich gefragt habe ob er Hafer kriegt) "Ne, hier gibt es Kraftfutter und Müsli 2x täglich).
Was auch immer Kraftfutter ist, ich weiß es nicht??
Mit 'Kraftfutter' könnten Pellets gemeint sein.
Pellets und besonders Müsli enthalten Melasse. darauf reagieren einige COPD-Pferde allergisch. (mein Alter auch) => verkrampfte Bronchien, Husten, Atemnot.
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 11:25
von bubi9191
Angeblich wäre mit Wechsel zu diesem Stall alles vorbei gewesen man würde von Lungenproblem nichts mehr merken.
Anmerkung: Er hatte vorher nachts eine Paddockbox (Späne, nasses Heu), tagsüber hatten sie zu viert einen Aktivstall.. Fütterung war dieselbe.
Nach dem Wechsel hatte er ebenfalls eine Paddockbox, tagsüber auf der Weide (ohne Unterstand).
Kann mir nur vorstellen dass er eben grad keinen Schub hatte.
Das B-Vetsan hilft super, bereits 24h nach der ersten Gabe (also abends gefüttert, morgens gefüttert, nachmittags gefüttert, Bewegung) lief der Schnodder
Ansonsten füttern wir jetzt wie folgt:
24h nasses Heu aus Netzen (Bedampfer ist im Bau)
Morgens (6 Uhr):
400g Hafer (ich möchte jetzt gereinigten kaufen, dann bekommt er ganzen statt bisher gequetschten. An den bisherigen gehen aber oft die Ratten, da er im Silo gelagert wird..., das möchte ich nicht)
3gr. B-Vetsan
80g Lexa Kräuter Mineral
Nachmittags (17 Uhr) :
350g Hafer
3gr. B-Vetsan
Abends (18 Uhr):
Unmelassierte Rübenschnitzel um 50gr. Bitterkräuter und aufgekochte Süßholzwurzel unterzumengen.
Die Rübenschnitzel würde ich zwar gerne umgehen, aber ich möchte nicht den Hafer mit dem aufgekochten Süßholzwurzelsud schon 24h vorher nass machen... Und die Bitterkräuter frisst er bestimmt nicht, wenn ich es nicht gleichzeitig mit der Süßholzwurzel gebe... Aber selbst wenn er die Bitterkräuter bei der 17 Uhr Fütterung mitfrisst : Hab ich immer noch das Problem wie ich den Süßholzwurzelsud ins Pferd kriege.
Der Inhalator ist jetzt da. Ich baue eine Maske und werde ihm die erstmal angewöhnen. Falls er dann das laute Geräusch vom Pari nicht akzeptiert dann werde ich einen Ultraschallvernebler von Bellasan ´(? glaub ich) besorgen.
Einer für Pferde ist derzeit einfach nicht drin.
Dampfgerät hab ich jetzt bestellt
Re: Austausch COB-Pferde
Verfasst: Fr 28. Nov 2014, 12:51
von ehem User
Mal eine Frage an die BreathPowder Nutzer:
In der BEschreibung heißt es ja, die Pferde würden in der zweiten ebwegungseinheit mehr husten und dann würde auch der Schleim kommen...bei meinem kommt kein Schleim, dafür hustet er seit dem 3. Tag BP verstärkt zu Beginn der ersten Einheit, insbesondere wenn ich reite und ihn in (langer) Anlenhnung, bei kurzer macht er sich sowieso frei und hustet, reite (kehlkopf?).
Vorher hat er nicht gehustet, im Galopp hat er immer versucht sich frei zu machen, Osteo und TA waren da, wußten aber keine Lösung. Daher dachte ich, vielleicht schleim der am Kehlkopf reizt und hab mit BP angefangen. Seit Tag3 hsuten, aber kein Schleim und auch nicht bei der zweiten bewegunsgeinheit...?