Seite 9 von 13
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 12:11
				von Heupferdchen
				Fionnlagh hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2017, 11:43
Da steht nämlich, ich muss entscheiden, ob ich zu Rundrücken oder zu Hohlkreuz neige. Was ist denn, wenn man beides hat? 
 
 
Hmm, meinem Verständnis nach geht es um die Stellung von Becken und LWS. Ist das Becken nach hinten gekippt (d.h. aus der Becken'schale' fließt imaginär eingefülltes Wasser hinten raus), neigt man zum Rundrücken. Ist das Becken in die andere Richtung gekippt, sitzt man im Hohlkreuz. 
Wenn sich bei nach vorn gekippter Beckenstellung der Oberkörper ab der BWS ausgleichend nach hinten verschiebt, man quasi oben rum einen Buckel macht und die Schulterblätter nach vorne verschiebt, bleibt es für mich trotzdem bei der Diagnose 'Hohlkreuz'.
Trotzdem würde ich in einem so komplizierten Fall einen guten Physio kontaktieren, bevor ich auf eigene Faust i-welche Übungen mache. 
Hast du ein Foto von dir auf dem Pferd?
 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 12:22
				von Fionnlagh
				Also irgendwelche Übungen einfach so mache ich nicht 

 . Ich war (und bin es nach wie vor immer wieder) in meinem Leben schon bei unzähligen Physiotherapeuten, Orthopäden, Osteopathen, 2mal auf Reha usw. Ich bin sehr gut geschult und weiß ganz gut, welche Übungen ich meinem Rücken zumuten kann und welche nicht 

 . 
Aber nach deiner Definition mit der Beckenstellung ist es dann definitiv das Hohlkreuz 

 . Danke für die Erläuterung. 
Mal gucken, ob ich irgendwo ein Foto finde.
 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:17
				von Fionnlagh
				
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:49
				von Cate
				Hohlkreuz 

 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:55
				von Heupferdchen
				Fionnlagh hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2017, 12:22
Ich war (und bin es nach wie vor immer wieder) in meinem Leben schon bei unzähligen Physiotherapeuten, Orthopäden, Osteopathen, 2mal auf Reha usw.
 
O wei, da hast du einiges hinter dir! Ich wollte dir nicht zu nahe treten, hab nur ein bisschen Bedenken, dass meine Nicht-Fachfrau-Ratschläge bei anderen Leuten zu irgendwelchen negativen Dingen führen könnten. 
 
Ich finde, das auf dem Bild sieht sehr nach Hohlkreuz aus.
Aber hier im Forum gibts doch auch Fachpersonal ...  

 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 13:59
				von DamiP
				Ich wäre auch für Hohlkreuz. Ich hocke ähnlich auf dem Pferd und habe auch eine ähnliche Odyssee hinter mir. Deshalb habt ihr mich jetzt auch mit der Methode angefixt und ich hab jetzt ein Buch bestellt und mit plüschtiger was ausgemacht 

 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 14:09
				von Fionnlagh
				
Als ich mir das Foto angeguckt hab, dachte ich mir, blöde Frage von mir eigentlich 
Heupferdchen hat geschrieben:
[O wei, da hast du einiges hinter dir! Ich wollte dir nicht zu nahe treten 
Bist du nicht, keine Sorge 

Das wissen hier ohnehin die meisten und ich hab´s meistens ganz gut im Griff und bin halbwegs beschwerdefrei 

 (wenn ich mal ein bisschen motivierter wär und was dagegen tun würde, wär ich wohl ganz beschwerdefrei 

 ). 
DamiP hat geschrieben:
Ich wäre auch für Hohlkreuz. Ich hocke ähnlich auf dem Pferd und habe auch eine ähnliche Odyssee hinter mir. Deshalb habt ihr mich jetzt auch mit der Methode angefixt und ich hab jetzt ein Buch bestellt und mit plüschtiger was ausgemacht 
 
Ja, du glückliche, du hast Wiebs bei dir! Bei uns gibt´s da natürlich niemanden.
Ich dachte, ich informier mich jetzt erst mal und dann guck ich, ob ich wen von meinen Pferde-Bekannten anfixen kann. Vielleicht käme ja dann ein Kurs oder so was zustande 

 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 14:14
				von DamiP
				Wir verbleiben jetzt wohl doch erst einmal bei der Video-Variante. Ich finde hier einfach niemanden, der einen Kurs mitgestalten wollen würde und bei der aktuellen Stallsituation, will ich eigentlich auch keinem das Ganze vor Ort anbieten müssen.
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 14:44
				von ehem User
				Hohlkreuz im Becken/LWS-Bereich und Rundrücken in den Schultern/BSW-Bereich gibts ganz oft, mich selbst eingeschlossen.
Ansatzpunkt ist aus meiner Sicht in der Regel immer erst der Beckenbereich, das Darüberliegende verbessert sich entweder automatisch mit oder lässt sich überhaupt erst verändern, wenn die Sitzbasis stimmt. 

 
			 
			
					
				Re: Wanless-Methode
				Verfasst: Mi 8. Feb 2017, 16:15
				von Lisa-Marie
				...und um rauszufinden, "was" man ist, könnte man sich doch einfach Lichtstrahler unten an den Sitzbeinhöckern vorstellen. Je nachdem, wohin die leuchten, weiß ich, wie ich mein Becken kippen muss. 
Der "Anspruch" von MW lautet doch, dass die Sitzbeinhöcker immer gerade nach unten schauen sollen...
Nur noch so als Idee...