Hufbeurteilung

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Um die Höhe der Hufwände im Trachtenbereich zu beurteilen braucht man so ein Bild:

http://www.imgbox.de/users/public/images/aF8ixhQ5mD.JPG

Da kann man sehen, ob die Hufwände zu lang gelassen wurden. Dies ist ein Hinterhuf meiner Stute.

Nur in dieser Perspektive kann man sehen, ob die Hufwände im Trachtenbereich überständig sind oder nicht.

Trachten sind in der Regel zu hoch, wenn einfach nur die Hufwände in diesem Bereich lang gelassen werden. Dann hat der Huf nicht mehr seine reelle Winkelung.
Ich persönlich habe nichts gegen hohe Trachten, im Gegenteil ;-), sie müssen aber reell sein. Das sind sie nur, wenn die Hufwand in diesem Bereich wenig bis gar nicht die lebende Sohle überragt.
Solche reellen Trachten gehen in der Regel einher mit einem kräftigen Strahl- und Ballenpolster (sofern der Strahl nicht verpilzt ist) und sind gute Voraussetzungen für Schotterbrecher-Pferde :-D !
Morgen stell ich noch ein solches Bild vom Vorderhuf ein, da kann man das noch besser sehen.

Von der Seite ist das z.B. nicht eindeutig zu sagen, ob diese Trachten zu hoch sind (grundsätzlich ob Trachten zu hoch sind). Allenfalls kann man das an der Winkelung im Kronrandbereich vermuten, daß Trachten zu hoch sind, wenn dieser im Verhältnis zur Fessel zu flach ist.
Ein bißchen könnte man das hier eventuell annehmen, da der Winkel zu flach scheint, aber um darüber eine halbwegs korrekte Aussage zu machen, braucht man ein Foto wie oben.
(Ich werde morgen auch seitliche Bilder einstellen, wo man meinen könnte, die Trachten wären zu hoch. Der Huf von hinten und unten zeigt dann aber eindeutig, daß die Trachtenhöhe reell ist)

Um Aussagen darüber zu machen, ob in den Ecken der Eckstreben Bröselhorn und anderes überflüssiges vorhanden ist, müssen die Hufe richtig saubergebürstet sein, so z.B.:

http://www.imgbox.de/users/public/images/QrGcnBHUC7.JPG

Auch ein Hinterhuf meiner Stute. Hier kann man klar das Dreieck der Trachte erkennen ohne Bröselhorn oder dergleichen.

Grüßchen
Lisa :-)
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von kolyma »

@Labeo - meine Anmerkungen sollten keine Kritik an der Arbeit deines Hufpflegers oder Schmieds sein - ich kommentiere lediglich was ich sehen kann, bzw. ich versuche mich an einer Beschreibung. Ich übe mich in Hufbeurteilung, da ich bisher nur wenig Möglichkeiten hatte Kurse zu besuchen und ansonsten nur Fachliteratur wälze.
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Labeo
Einhorn
Beiträge: 8741
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 17:54
Wohnort: Mittelrheintal

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Labeo »

Hallo zusammen,

Bilder liefere ich nach, sobald ich kann. Ist nicht so einfach, weil wir wenig gerade Flächen haben und das Pferd nicht immer gut mitmacht.

@kolyma: Danke. Im Grunde war mir das klar.
Ich brauch einfach Hilfe bzgl der Hufe, wollte aber klar machen, dass ich keine Alternative zum aktuellen Hufbearbeiter habe (Tipps wie HB wechseln, helfen mir also nicht) und gleichzeitig auch um Nachsicht bitten, weil mein Dicker wirklich keine leichte Nummer ist.

Manchmal kriegst du kaum einen Strich gemacht, und schon ist der Huf wieder unten. Da würd ich selber auch ausflippen, und ich wundere mich, dass es mein Schmied so nett mitmacht. Der hält aber auch besser fest, logisch. ;)

Sprich, was muss unbedingt zwischendrin gemacht werden, damit die Beine gesund bleiben?
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Hi :winky:

@ Elin89 und Labeo:

Ich stelle jetzt Bilder ein (zum Vergrößern einfach draufklicken).... des rechten Vorderhufes meiner Stute, sowohl als Beispielbilder für dich, Elin89,....hatte ich ja versprochen....als auch zur Verdeutlichung "reell hohe Trachte versus zu hohe Trachte- möglicher Irrtum aufgrund eines Fotos" als Ergänzung zu den letzten Beiträgen, Labeo...

Als erstes kommt das Bild lateral, wo man eventuell meinen könnte, die Trachte wäre zu hoch:

Bild

Nun die Auflösung ;-) .....von hinten ganz klar zu sehen, die Hufwand schließt mit dem Strahl mehr oder weniger ab, kein falscher Wandüberstand:

Bild

Hier der Huf auf der Unterseite:

Bild

Das Gewölbe:

Bild

....und der Vollständigkeit halber dorsal (frontal):

Bild

Der Strahl hat keine tiefe mittlere Strahlfurche, das Horn ist fest. Klar erkennbar ist auch: der Ballenbereich mit gutem Polster ist klar 'getrennt' vom Strahl.
Pferde mit untergeschobenen Trachten laufen oft 'auf dem Ballen', da ist dieser Ballenbereich nicht mehr mehr oder weniger senkrecht zum Boden, sondern nach vorne unter den Huf abgeschmiert.

Dieser Huf läuft über Stock und Stein, sofern es nicht tagelang regnet, alles feucht und weich ist, damit auch der Huf 'aufgeweicht' ist und die Sohle ihr zusätzliches Sohlenhorn für festen Boden angeschmissen hat. Dann kann man natürlich auch von solch einem Huf nicht erwarten, daß er sofort wieder über Schotter läuft, ein bißchen Zeit braucht er dann schon, um wieder neues dickeres Sohlenhorn zu produzieren ;-)

Grüßchen
Lisa

P.S.: Die Links zu den Bildern in meinem vorigen Beitrag werden in 50 Tagen nicht mehr sichtbar sein, weil ich mich da noch nicht angemeldet hatte bei dem Bilderdienst, ich den Beitrag aber heute nicht mehr bearbeiten kann.

Hier sind die beiden Bilder aus dem Beitrag nochmal:

Hinterhuf meiner Stute von hinten:

Bild

Hinterhuf meiner Stute von unten:

Bild
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Tolle Hufe, ich als Laie würde mal behaupten, so sehen perfekte Hufe aus!
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

:winky:

Danke für das Kompliment. :verlegen:

Ich gebe mir Mühe, langfristig auch meine 12 Kundenpferde annähernd dorthin zu bringen (so sie denn wollen....siehe Kleiner Geists ehemaliger RB ;-)).

Trotzdem gehört permanente Pflege dazu, bin ich im Sommer meist alle zwei Wochen an den Hufen und trug natürlich das anhaltend trockene Wetter auch erheblich zum momentanen Zustand bei.
Insbesondere auf den Strahl achte ich penibel, den behandle ich auch mindestens dreimal die Woche mit einem Strahlpflegemittel und achte akribisch auf Gammel.

Mein Leitsatz:

Das sind die Hufe, mit denen mein Pferd sich und mich sein ganzes Leben durch die Gegend trägt. Ich bin's ihm schuldig, daß sie die bestmögliche Pflege bekommen.

Grüßchen
Lisa
Elin89
Remonte
Beiträge: 296
Registriert: Di 18. Mär 2014, 20:19

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Elin89 »

Oh Mondra, vielen Dank!

Ich hab es letztens nochmal mit den Fotos versucht, aber sie sind nicht wirklich hilfreich geworden. Auf der Stallgasse ist zu wenig Licht und draußen ist schiefer Boden. Es wird also so schnell keine anständigen Bilder geben. Wir üben im Moment das Stillstehen darußen, aber das kann noch dauern... ;) ich hab hier aber Hilfe und denke, vorerst wird es gehen - besser als früher ist es allemal und wenn wir dann stillstehen können wage ich mich nochmal an die perfekten Hufe ;) bis dahin übe ich einfach noch ein bisschen. Den Strahl behandel ich jetzt mit Equipur Strahlpflege, das war das beste, was ich hier finden konnte... mal sehen, ob das hilft. An einem Hinterhuf ist der Strahl sogar zu ist mir aufgefallen!

Noch eine generelle Frage - auf Dauer soll der Strahl ja mittragen. Wenn ich die Hufe jetzt aber schon so weit kürzen würde, müsste ich bis "in die Sohle" schneiden. Das kann ja nicht passen, oder? Wächst der Strahl also einfach noch, oder wie funktioniert das?
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Dem mußt du Zeit geben ;)

Der Strahl wächst dem Boden entgegen, wenn er gesund ist (wenn er natürlich gammelt, gammelt das nachwachsende Strahlhorn immer wieder weg und es wird nicht besser).
Du kannst dich nur Stück für Stück heranarbeiten.
Wie du richtig sagst, müsstest du in die lebende Sohle raspeln, was du auf keinen Fall willst :-ü .
Also drauf achten, daß du die Hufwand immer gut kurz hältst insgesamt, geduldig warten,bis der Strahl am Boden angekommen ist und dann: Freuen :-)
Ein gesunder Strahl fördert einen guten Hufmechanismus > fördert gute Durchblutung > fördert gutes Hufwachstum, usw....

Bist auf 'nem guten Weg :-d

:-)
Lisa
Elin89
Remonte
Beiträge: 296
Registriert: Di 18. Mär 2014, 20:19

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Elin89 »

Okay, super! Mit der Bearbeitung in der Form ist der Strahl zumindest schonmal ein ganzes Stück näher am Boden ;) und die Sohle lasse ich natürlich, wie sie ist ;)
Schneidest du bei deinem STrahl die "ausgefrasten" Stellen ab? Oder besser alles stehen lassen (so lange es darunter nicht gammelt) und warten? Mein Hufmesser ist dafür leider grad eh nicht scharf genug, ich muss mal was zum schleifen besorgen...
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Ich schneid ausgefranstes weg.....
Manchmal laß ich's 'ne Zeit lang dran, wenn's was größeres ist.....aber früher oder später wird's doch schwarz darunter und dann will ich's weg haben.
Wenn ich weiß, daß ich die Tage ins Gelände will, laß ich's auch manchmal dran- je mehr Strahl, desto besser, auch wenn's der alte Strahl ist ;)
Wir haben sehr unregelmäßigen Boden, der den Strahl nicht so fein abschmirgelt, sodaß eben immer wieder so Fetzen entstehen und so sauber kann ich das nicht halten selbst bei täglicher Hufpflege....dann schneid ich's lieber ab ;)

Grüßchen
Lisa
Antworten