Hufbeurteilung

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39387
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von A.Z. »

Die Hinterhufe meines Trabers sind ähnlich ausgefüllt. Insbesondere im Winter.

Und dort wird seit :-e 4 Jahren definitiv nichts mehr von der Sohle genommen, auch keine Eckstreben weg geschnitten, die nicht selbst bröseln und nüscht.

Trachten weiter kürzen ist im Grunde auch nicht drin, weil die eh sohlenplan sind.

Was kann denn noch für solche gefüllte Hufe verantwortlich sein?
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Naja, es gibt ja nen Unterschied zwischen gefüllt mit guter Sohlendicke und schlechter Wölbung mit wenig Sohlendicke.
Zu unterscheiden „live“ an der Strahlfurchentiefe, die Rückschlüsse auf den Sitz des Hufbeins zulässt. Auf den Fotos ist das natürlich nicht zu erkennen, aber die Eckstrebenwülste deuten das für mich an.
100%ig wird ne online-Beurteilung nie sein :nix:

Ich möchte wetten, dass im Trachtenwinkel Zerfallshorn sitzt, ggf. auch verdichtet und somit als solches schwer zu erkennen. Wobei es für mich auch aussieht, als würde man mit wenigen Raspelstrichen die Fußungsfläche deutlich verbessern können, ohne viel von der Höhe nehmen zu müssen – wobei das gerade hier auch nicht schaden würde.
Nach und nach würde der Huf sicherlich mehr Überstand hergeben, indem das Horn aus dem Trachtenwinkel weiter rausbröselt.

Sohlenbilder von beschlagenen Hufen mit Grip sind weniger sinnvoll :-ü da hast du recht, aber von der Seite und von vorn wär schon interessant… *neugierigbin*
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Scheckenfan hat geschrieben:
Sohlenbilder von beschlagenen Hufen mit Grip sind weniger sinnvoll :-ü da hast du recht, aber von der Seite und von vorn wär schon interessant… *neugierigbin*
Überredet, ich mach gleich morgen welche. 8-)

Dann geh ich jetzt mal quadratische Hufschuhe suchen :?
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Jogging Shoes :-n Der neue ulimate ist dazu noch sehr einfach in der Handhabung :-d

Huii, ich glaube, ich mache heute auch gleich ein paar Fotos, hatt ich eh vor. Bei uns siehts hinten ähnlich aus...
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

hmmm, in Größe 12 passt zwar die Breite, aber die Länge nicht. Eine Nummer Größer wäre dann zu breit.
Manno!
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Pennyflin hat geschrieben:hmmm, in Größe 12 passt zwar die Breite, aber die Länge nicht. Eine Nummer Größer wäre dann zu breit.
Manno!
Du musst das grössere Mass berücksichtigen und dann testen. Gibt allenorten Testschuhe zu bestellen :-n
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Ich habe mal wieder Hufe zur Beurteilung und wäre sehr dankbar um Tipps, was ich falsch mache. Es gibt da einige Punkte, die mich unsicher machen :-e

Hier hatte mein Wallach einen Abszess, daher die Einblutungen und der Riss. Hier bin ich bei zwei Sachen unsicher:
1. Habe ich ihm wegen des Abszesses die Sohle dünner geschnitzt und dann die Trachten und die Wände entsprechend "nachgefeilt". Dabei kamen im Trachtenbereich recht desolate weisse Linien (also eher schwarz als weiss :roll:) zum Vorschein. Woran könnte das liegen? Was könnte ich tun dagegen bearbeitungstechnisch? Kann ihm ja nicht die ganze Sohle wegschneiden :?
2. Die Trachten - sind die wohl einfach so hoch?? Sind ja nicht untergeschoben... :?: Gibt es einen Zusammenhang zu obigem Problem?
Bild

Bild

Bild

Hier noch der andere, sehr ähnliche Vorderhuf von unten (mit ein bisschen zurückgeschnittenen Eckstreben). Dieser Huf zeigt ein generelles Problem, es muss an meiner Bearbeitung liegen: Die Sohle trägt recht deutlich mit und die Sohlenwölbung fängt erst ca. 1.5cm hinter dem Huf an. Was mich daran wirklich stört: Unter der "Sohlenkante" im Übergang von der Wölbung zum mittragenden Teil der Sohle sind Einblutungen. Warum? Was muss ich wohl ändern?
Dazu kommt, dass sich hier vor allem im hinteren Hufteil ganz kleine schmale "Aufwerfungen" der Sohle bilden, direkt bei der weissen Linie. Ich bekam mal den Tipp, die wegzuschneiden, um die weisse Linie geschlossen zu halten. Dann hab ich aber überstehende Hufwände :-e - Was nun?
Bild

Hier nochmals beim einen Hinterhuf der Stute, eingezeichnet, was ich meine:
Bild

Bleiben wir gleich bei den Hinterhufen: Drei der vier Hinterhufe meiner zwei Pferde ;) sind irgendwie recht schief, haben stark unterschiedlich grosse Hufhälften, sie belasten innen viel mehr und haben auch eine leichte Fehlstellung. Bei der Stute ist zudem die innere Wand extrem steil. Ist das ein Problem? Muss ich da einfach stetig gegen anarbeiten?
Bilder dazu:
seitlich:
Bild
von unten:
Bild

Dann, Trachten der Hinterhufe: Ich habe das Gefühl, dass sie hier ganz okay sind, stimmt meine Auge?
Bild

Hier hingegen liegen sie doch fast am Boden, nicht? Müsste ich da einfach stetig kürzen? Und wenn ja, wie mache ich das, wenn es eigentlich nix zu kürzen gibt? Sohle mitfeilen? :-e
Bild

Zu guter letzt noch die Vorderhufe meiner Stute, die immer noch ein wenig unter Pilz und Zwang leiden. Hier würde mich interessieren, ob Trachten kürzen, Pilz behandeln, Strahlpolster bei den Hufschuhen anbringen der richtige Weg ist, oder ob ich evtl. an der Bearbeitung etwas ändern sollte:

Bild

Bild

Bild

Viiielen Dank im Voraus für jene, die sich die Mühe machen :hug:
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

:ohhh:
Sooo viel auf ein mal. Na gut, von vorn.

1. Weiße Linie am Abszess-Huf: Sieht für mich so aus, als wäre das ein Rest vom Abszess. Da kannst du nix dran heilen, das ist zerstörtes gewebe. Würde einfach drauf achten, dass es ungammelig bleibt und von oben wieder eine intakte weiße Linie runter wachsen kann. Ggf. kannst dus ausschneiden, desinfizieren und was reintun (Holzleim, oder *namevergessen* dieses Zeug, das nebenbei noch desinfiziert ( :nix: Sorry, komm grad nicht auf den Namen))
2. Hohe Trachten: Deine Isis gehören zur Coladosen-Fraktion - wenn man sie lässt, wachsen die Hufe eng, steil und lang.
Die Trachten sind in der Tat nicht untergeschoben, also sind die hohen Trachten nicht so ein Drama. Bei diesen Coladosen-Hufen hat man aber schnell stark verdichtetes Zerfallshorn, was wie "lebende" Sohle aussieht. Der Unterschied ist schwer zu sehen (insbesondere auf Fotos) , aber ich würd mal schätzen, dass das hier der Fall ist. In die funktionale Sohle hinein würd ich nicht kürzen, wenn es kein akutes Problem gibt. Trägt der Strahl mit? Sieht so aus. Dann würd ich da kein Drama drum machen :nix:
Eins fällt mir beim Bild aber auf: Die Unterstützungsfläche/Tragfläche der im Foto linke Trachte scheint weniger weit Richtung breiteste Stelle des Strahls zu gehen als die rechte. Da musst du aufpassen, das gibt schnell Verschiebungen & Imbalancen.
3. Mittragende Sohle: Ein so breiter Bereich flacher, mittragender Sohle mit so klarer Kante am Rand zeigt deutlich an, dass das Pferd hier schon IN der Sohle steht, sprich: Der Huf ist zu kurz. Ist Glama nicht fühlig? Daran wird's liegen, denn wenn sie da nen halben cm zu wenig Sohlenmaterial hat, kommt es schnell mal zu Empfindlichkeiten, weil das Hufbein nicht ausreichend geschützt ist! Versuch mal, ob du da 1-2mm Tragrand züchten kannst, dann läuft sie vermutlich besser. Wenn die Sohle wieder nachgewachsen ist, kannst du den Tragrand wieder wegnehmen. Oder du machst nen Hufschutz drunter (Schuhe/Bekleb) bis der Huf sich erholt hat.
4. Sohlenaufwölbungen: Kann icha uf dem Foto nicht recht sehen, hast du das mal im Detail?
Was ich oft kenne sind Überreste der weißen Linie, die sich nicht richtig abscheuert und somit quasi "übersteht" und dann so Wülste wirft. Die schneide ich weg, bevor ich rasple, das verfälscht sonst den Eindruck.
5. Asymmetrie der Hinterhufe: Schätze mal, dass deine Pferde beide etwas kuhhessig stehen, tun ja viele Pferde. Da sind die Hufe halt immer bissl schief. Korrigiere immer bissl gegen, aber versuch keinen ganz geraden huf draus zu machen. Die Hufe kompensieren besser als die Gelenke und Sehnen... Und wenn oben die Knochen schief stehen, passt unten halt kein ganz gerader Huf dran :nix:
6. Trachten Hinterhufe: Total ok, ggf. leicht untergeschoben
7. Untergeschobene Trachten: So weit kürzen, wie geht. Trachtenwinkel auf komprimiertes Zerfallshorn checken. Geduld haben :ohm: und ggf. alle paar Tage mal mit der Rapsel drüberstreicheln.

So, nu hab ich :hunger: , hoffe, ich konnte bissl helfen.

Kann dir demnächst ja auch live bissl was dazu zeigen :freu:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
ehem User

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von ehem User »

daaankeschön!!! :hug:
das erinnert mich daran , dass ich dir ja auch noch was schulde :shy:

Zu 1. - das Problem hat ich aber beidseitig an beiden Vorderhufen bei Hakon, nicht nur dort, wo der Abszess war.
Und ich müsste wohl recht lief schneiden, um alles Schwarze rauszukriegen :shifty:
Ich glaube, das "Coladosen-Problem" hat mit Pilz zu tun, kann das sein? Also Pilz im Strahl. Der Strahl trägt schon mit, aber es dürfte wirklich besser sein- Während sie sich vorn stets die Sohle ablaufen, entsteht im Trachtenbereich regelmäßig deutlicher Überstand, sprich sie schonen hinten und haben keine ausgeprägte Trachtenfussung, wenn nicht Zehenfussung. Die Abnutzung spricht dafür...
Scheckenfan hat geschrieben:Eins fällt mir beim Bild aber auf: Die Unterstützungsfläche/Tragfläche der im Foto linke Trachte scheint weniger weit Richtung breiteste Stelle des Strahls zu gehen als die rechte. Da musst du aufpassen, das gibt schnell Verschiebungen & Imbalancen
:shy: Welches Bild und was bedeutet das?
3. Mittragende Sohle: Ein so breiter Bereich flacher, mittragender Sohle mit so klarer Kante am Rand zeigt deutlich an, dass das Pferd hier schon IN der Sohle steht, sprich: Der Huf ist zu kurz. Ist Glama nicht fühlig?
Ja, aber das ist nicht ihr Huf :) Hákon ist überhaupt nicht fühlig damit. Das, obwohl ihm früher die HO jedes Mal wieder Tragrand vorn geschnitten hatte... Und eben, null Chance, da was zu züchten, ausser ich würde 24/7 Hufschuhe dranlassen. Denkst du ich sollte vielleicht tatsächlich? Ich sehe die Ursache eben eher im unterentwickelten Strahl bzw. dem Pilz da drin :-e

Das mit den "Aufwölbungen" ist wohl meist weisse Linie :idee: werde es mal genauer beobachten und gegebenenfalls fotografieren. Und Zerfallshorn werde ich mal ordentlich recherchieren :abdues:

Bin etwas ernüchtert, aber hab lieben Dank :hug:
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Hufbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Ach, das ist Hakons Huf? Sorry, hatte ich nicht durchgeblickt :tuete:

Ich hab mal im Huf rumgemalt:
Bild

Die blauen Striche zeigen an, wo - zumindest so, wie's im Foto aussieht - der hinterste Punkt ist, an dem die Trachte noch Gewicht trägt. Und die Punkte sind nicht auf gleicher Höhe. Dir im Foto rechte Trachte ist da, wo sie hingehört.

Und beim Gammel dachte ich, da wäre der eingekreiste Bereich gemeint?
Aber wie gesagt :nix: - was einmal zerstörtes Gewebe ist, muss halt von oben wieder gesund runterwachsen, hilft nix. Allzu viel wegschneiden würd ich nicht.


Das Coladosen-Problem begünstigt Hufpilz, weil's den Strahl einquetscht, aber die Problematik an sich kommt m.E. durch eine steile Fesselung und gute Hufqualität. Bei schlechterer Hornqualität würden lange Hufe einfach hebeln, bei tendenziell harten Hufen zwangt es halt eher.
Gerade bei den Isis sehr gut genetisch zu erklären - in Island haben die Hufe enorm viel Abrieb und starken Bodengegendruck, sehr hartes Geläuf größtenteils. Wachsen die Fohlen dann auf dem meist viel weicheren Kontinent auf und haben eben nicht so viel Abrieb, nicht so harten Gegendruck, und keine ganz ideal Bearbeitung, kommen eben Coladosen bei raus.
Wobei die sich natürlich auch bei perfekten Aufwuchsbedingungen nachträglich entwickeln können.
Isis neigen da generell mal zu, haben aber fast nie wirklich hebelnde Wände, immer nur mal so Mini-Hebelungen.

Oh, aber den vermehrten Abrieb vorn kannste auch bei Trachtenfußung haben. Mein Pferd hat schon immer eine solide, gute Trachtenfußung, und dennoch gibt's nie Überstand im Zehenbereich, aber im Trachtenbereich schon mal, weil aus dem Trachtenwinkel das Zerfallshorn auch nicht ganz so leicht wegbröselt. Schätze, wir haben einfach nicht so ganz den richtigen Boden :nix:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Antworten