Seite 8 von 43
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 08:48
von roniybb
Ich hab den Isuzu D Max....never ever ein anderes Auto!!!!! Ich liebe ihn- durchschnittsverbrauch 8.5 L, relativ viel Autobahn neuerdings leider...

mit dem 3l Motor, den gibt es aber seit diesem Jahr nicht mehr, hab auch die Baustellenvariante wg der Plastikstosstangen und so..

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 09:47
von ehem User
ich fahre einen ford maverick BJ 2002 mit kleiner motorisierung (2l, 124PS). anhängelast liegt ab werk bei 1,5t. meiner ist aufgelastet auf 1,7 und darf noch mehr, wenn gesamtzug unter 3,49t bleibt. ist irgendeine SUV regelung und steht so im fahrzeugschein. fährt man ihn also mit fast leergewicht dürfte man theoretisch 1,9t anhängen. mit meinem leichten blomert und einem pferd ist der traumhaft zu fahren! super straßenlage auch bei wind, steigung, kurven. bei zweien (musste sein wegen umzug

) musste er etwas ackern, dafür ist er wirklich nicht gemacht. auch, wenn es laut rechnung faaaast hinhauen würde.
verbrauch ist bei mir fast ausschließlich über land und langstrecke bei 9,5l. kombiniert bei ca 10,5l und mit hänger so 13l. sparsam ist also anders, aber dafür ist es mein traumauto

wenn der mal nicht mehr ist, folgt ein ford ranger oder ein amarok. der restliche unterhalt ist übrigens auch sehr teuer. versicherung ist grauenhaft und reparaturen auch. der ist so selten, dass oft ersatzteile nur direkt über ford laufen oder sogar gar nicht lieferbar sind. das wechseln der blinkerlampe hat mich 50,- gekostet

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 10:15
von Maxima
Den Ford Ranger von unserem SB hab ich mal gefahren, der fährt sich im normalen Straßenbetrieb total genial, aber im Anhängerbetrieb war ich super enttäuscht. Beim Anfahren zu schwach auf der Brust und beim Anfahren an einer Steigung drehten schon die Hinterräder durch, das war alles sehr unerfreulich - sagt auch der Besitzer selber, er würde ihn nicht nochmal kaufen wegen der Nachteile im Zugbetrieb.
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 10:59
von Flower
Nucades hat geschrieben:@ Flower: Pathfinder ist bei uns wegen zu wenig Kofferraum ausgeschieden - haben drei Hunde und transportieren Heu, Stroh und Baumaterial mit meinem Auto.
Ah danke. Wir haben uns den noch nicht angeschaut. Nur von den technischen Daten klang er für uns passend. Ja dann wird der wohl auch rausfallen.
Den Navara finden wir auch toll. Aber da ist das Problem mit der abgetrennten Ladefläche. Es gibt dafür ( soweit wie wir wissen) zwar ein Hardtop und wohl auch eine Heizung zum nachrüsten, aber wir möchten unsere Hunde nicht auf der Ladefläche mit einer Trennwand transportieren. Sie sollten schon wie bei einem Kofferraum im Auto sein. Das ist der einzige negative Punkt für uns. Aber da sind wir auch schon am überlegen wie man das lösen könnte.
Chevrolet Suburban müssten wir uns auch mal anschauen. Den kennen wir bis jetzt auch nur von den Daten her. Aber es gibt in Deutschland wohl nicht so viele, die den haben. Da müssen wir mal schauen ob wir einen finden, den man sich anschauen kann.
Lg
Flower
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 11:35
von Schnucke
Flower, genau wegen den Hunden haben wir uns auch für Isuzu Trooper entschieden und nicht den neueren Isuzu D Max in betracht gezogen. Ich mag meine Hunde bei mir im Kofferraum haben und nicht auf die Ladefläche abschieben.
Allerdings wird der ja leider nicht mehr gebaut, genauso wie das vom gleichen Band laufende Modell von Opel ( Monteray).
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 11:53
von Nucades
Nur für den Fall, dass der Eindruck entstanden sein sollte, dass unsere Hunde auf der Ladefläche hocken und, sich aneinander klammernd, versuchen dem Fahrtwind zu trotzen

: Das Auto ist mit einem Hardtop (mit Innenbeleuchtung) ausgestattet, das an allen vier Seiten Scheiben hat (an den langen Seiten jeweils zwei Schiebefenster). Blickkontakt ist also vom Fahrgastraum nach hinten jederzeit möglich. Die Ladefläche ist mit einer passenden Kunststoffwanne versehen. Darauf liegt ein rutschfeste Matte und alte Decken für die Damen und den Herrn
Im Moment suche ich noch nach einer geeigneten Rampe, da die alten Hunde nicht mehr so hoch springen sollen und ich sie leider nicht heben kann. Falls jemand einen Tipp hätte
OTaus...
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 12:02
von roniybb
Hab noch eine rumliegen, wo kommst du denn her? zusammenklappbar wie eine Leiter mit HInterwand, meine Wölfe sind nie ohne Leiter eingestiegen...

die Fusshupen passen mit in die Fahrerkabine..

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 12:03
von Nucades

Kriegst PN

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 12:03
von Schnucke
Neee so hatte ich mir das nicht vorgestellt, schon klar, daß man es den Hundis auch hinten gemütlich einrichten kann. Vielleicht macht ein Pickup da auch nicht so einen großen Unterschied wie ich mir das vorstelle, ich hab ja bisher keinen Erfahrung damit. Aber rein vom Gefühl her, macht es für mich einen Unterschied.
Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau
Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 12:10
von Nucades
Schnucke hat geschrieben:Neee so hatte ich mir das nicht vorgestellt,
Ich muss ehrlich sagen, dass ich es total genial finde mit der Trennwand, weil Hundehaare, Dreck, Heu, usw. hinten bleiben und der Fahrgastraum in einem Zustand ist, dass man auch mal jemanden mitnehmen kann, der der Landwirtschaft nicht zugetan ist, ohne im Boden zu versinken
