Maxflex

Moderator: Stjern

Finja
Fohlen
Beiträge: 38
Registriert: Fr 22. Aug 2014, 08:54

Re: Maxflex

Beitrag von Finja »

Oh Neddie das klingt ja nach einem super Service :?
Habe schon öfter davon gelesen, dass es bei Maxflex viele Verkäufer gibt die den Service dann gerne mal vergessen.
Und ein Sattel sollte doch auch immer mit Reiter beurteilt werden...
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Maxflex

Beitrag von Neddie »

Ich wollte noch kurz mal resümieren: Ich musste dann "nur" die Anfahrt zahlen (30 €). Ich habe mit der Chefin telefoniert (hab ich das schon geschrieben?) und sie stellte klar, dass ich in diesem Fall den Sattel beim Hersteller gekauft hätte, da wäre Anpassung ja nie dabei. Biggi und ich konnten aber noch nicht abgleichen, ob sie bei der Saddle...for...life-Dame gleich einen höheren Kaufpreis gezahlt hat, oder sie auch "nur" den Werkspreis genommen hat.

Na ja, jedenfalls haben wir bei dem Termin festgestellt, dass der Sattel so vorne runter gekommen ist, dass ich ihn definitiv nur mit Lammfell reiten kann, sonst hängt der Baum an der Wirbelsäule :oerks:

Und nach einer Woche mit den (zum Glück nur von Außen rein geschobenen Filzkeilen) kann ich sagen: geht gar nicht, das Pony war noch nie (!) so empfindlich am langen Rückenmuskel. Ich weiß nicht genau, ob die Filzkeile vielleicht die ganze "Statik" des Baums so sehr stören, oder so, aber die muss ich wieder raus ziehen.

Ich habe mich dann nochmal bei der Firma gemeldet, weil ich Hilfe bei einem anderen Problem erbitten wollte, und bin DERMAßEN unverschämt (wiederum von der Firmenchefin) abserviert worden, dass ich zwischendurch gedacht habe "und wenn das der einzige passende Sattel der Welt wäre, würde ich ihn nicht kaufen"

Liegt aber, wie gesagt, nicht am Sattel selbst (o.k., das mit der Wirbelsäule macht mir schon ein wenig zu schaffen), sondern an dem "Service" [das Wort wirkt irgendwie deplaciert, aber ihr wisst, was ich meine].

Alles in allem könnte ich :tisch:, weil ich über 1500 € dafür ausgegeben habe, Bauchschmerzen zu haben.

Ach ja, auf der rechten Seite hatte das Pony auch noch nie so eine tiefe Kuhle direkt hinter dem Schulterknorpel (ist nicht der Trapezius, sondern der andere, genaue Bezeichnung muss ich nochmal nach lesen)
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 570
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Maxflex

Beitrag von Morena3 »

Rhomboideus, liegt unter dem Trapezius
Latissimus dorsi läuft unter dem Trapez lang...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
Finja
Fohlen
Beiträge: 38
Registriert: Fr 22. Aug 2014, 08:54

Re: Maxflex

Beitrag von Finja »

Unglaublich... aber höre ich wirklich nicht zum ersten Mal. Wirklich schade, denn das Konzept klingt interessant.
Nur es gibt auch andere Hersteller mit flexiblen Bäumen, die durchaus wissen was Service heißt und auch ein offenes Ohr für Verbesserungen haben (zB Hidalgo)
Hilft dir natürlich auch nicht weiter und bringt dir dein Geld nicht zurück.
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Maxflex

Beitrag von Biggi »

Ich erzähl jetzt mal, wie das mit meinem Sattel von Maxflex lief. Ich bin ja nach wie vor hoch zufrieden, meine Bekannte, mit der ich zusammen Reitstunde nehme, auch und meine RL hat inzwischen den 3. Sattel gekauft, weil sie so zufrieden ist und endlich ihre Pferde gut laufen. Ich habe allerdings das Gefühl, dass unsere positiven Erfahrungen sehr mit unserer tollen Sattelservice Frau, Da*** Chr****, zusammenhängen.

D. kam mit einem Auto voller Testsättel, um uns die Sättel vorzustellen und ggf. schon voranzupassen. Das hat pro Pferd ca. 3 Stunden gedauert. Es wurde mit und ohne Reiter getestet, mit RL und mit Besitzerin, im Stand und in der Bewegung. Das Pferd wurde vorher vermessen, alles wurde dokumentiert und verändert wurde der Test-Sattel direkt vor Ort. Das ganze hat 50 ,- € pro Nase gekostet.

Wir haben dann die Sättel bestellt und mussten 50% direkt anzahlen. Erst dann wurde der Sattel geordert.

Als die Lieferung kam, rollte D. erneut an und passte die an Hand der Testsatteldaten vorgerichteten Sättel erneut an. Das hat nichts zusätzlich gekostet. Sie hat sich auch wieder sehr viel Zeit pro Pferd/Reiterpaar genommen und war erst zufrieden, als alles zufriedenstellend passte.

3 Monate später ließen wir sie zur Überprüfung kommen, da alle über rutschende Sättel klagten. Alle Pferde hatten gut aufgemuskelt. Einseitige Schiefen in der Muskulatur hatten sich stark gebessert. Klar, dass die Sättel nicht mehr passten. Die Sättel wurden wieder vor Ort angepasst, bis alle zufrieden waren. Das hat wieder 50,- € pro Nase gekostet und war das Geld allemal wert.

Bei einem anderen Sattler habe ich mal 50 Euro nur für die Anreise bezahlt! Wir sind hier vor Ort allerdings inzwischen auch eine kleine "Fan-gemeinde" und so hat sie nur eine Fahrt zu mehreren Terminen.

Ich finde es total schade, dass ihr so schlechte Erfahrungen mit pampigen und unfähigen Leuten gemacht habt. Aber was nützt das beste Konzept, wenn unfähige Geister dahinter stehen!
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Finja
Fohlen
Beiträge: 38
Registriert: Fr 22. Aug 2014, 08:54

Re: Maxflex

Beitrag von Finja »

Biggi hat geschrieben:Ich finde es total schade, dass ihr so schlechte Erfahrungen mit pampigen und unfähigen Leuten gemacht habt. Aber was nützt das beste Konzept, wenn unfähige Geister dahinter stehen!
Richtig, alles steht und fällt mit dem richtigen Berater und der optimalen Anpassung. Du hast da wirklich einen Glücksgriff erwischt und die Preise sind auch top. :clap:
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Maxflex

Beitrag von Neddie »

Ich hab mich mittlerweile etwas abgeregt. Die Mitarbeiterin hat sich nochmal gemeldet, das fand ich nett. Die Chefin allerdings... na ja, egal. Ich will dem Sattel jedenfalls noch eine Chance geben, die Keile raus nehmen, und mir den Rücken weiter kritisch anschauen.
WENN der Rücken besser wird, werde ich halt auch die Mitarbeiterin zur Anpassung dann bestellen, aber lieber wäre es mir, ich hätte auch jemand so tollen an der Hand wie Biggi.
@Finja: Wenn man einen Sattler erwischt, der Maxflex vertreibt, ist es ja eigentlich kein Problem, ich hatte halt den Ärger direkt mit der Herstellerfirma.
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Benutzeravatar
Kora
Remonte
Beiträge: 156
Registriert: Do 30. Aug 2012, 10:17

Re: Maxflex

Beitrag von Kora »

Ich hole das hier mal wieder hoch,was machen eure Langzeiterfahrungen? Kann mir jemand einen kompetenten Sattler/Vertreiber dieser Sättel im Raum Braunschweig/Hannover empfehlen ? Ich möchte allerdings unbedingt mehr als einmal probereiten,am besten wäre ein Sattler mit Leihmöglichkeit gegen Gebühr...Und wie ist das mit der Verstellbarkeit der Kammer? Braucht man dafür einen Sattler oder geht das so ähnlich wie mit dem Imbus bei Deuber auch selbst?
Beste Grüße
Alex
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Maxflex

Beitrag von Biggi »

Hi Kora,
ich reite meinen Maxflex jetzt ein Jahr und bin nach wie vor total begeistert. Wir benutzen ihn mit 4 Reiter (aber nur 1 Pferd), mit unterschiedlichen "Popos", von schlank bis (ehem :oops: ) recht Vollschlank und sitzen alle hervorragend in dem Sattel. Beim Pferd wurde er in dieser Zeit 2 mal angepasst, was wegen starkem Aufmuskeln auch nötig war.

Selber kann man den Sattel nicht verstellen. Man braucht spezielles Werkzeug dazu. Allerdings vermisst unsere Sattlerin auch jedesmal das Pferd, so dass Muskulaturentwicklungen in jedweder Hinsicht auch gleich auffallen.

Einen Testsattel mal für 1 WOche ausleihen zu können ist sicher eine Verhandlungssache mit der jeweiligen Sattelanbieterin. Meine macht das schon mal, wenn sie nicht gerade in den nächsten Tagen Termine hat, wo sie genau diesen Sattel braucht.

In meinem Umfeld haben inzwischen 4 Leute für ihre Pferde vom Trakener über dicken Tinker bis zu Haffi den Maxflex gekauft und sind alle zufrieden.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Neddie
Sportpferd
Beiträge: 1463
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 08:18

Re: Maxflex

Beitrag von Neddie »

Hallo Kora. bei uns sieht es leider etwas anders aus als bei Biggi. Mein Pferd hat einen ziemlich prominenten Widerrist und der macht beim Maxflex Probleme. Vom Aufbau her passt ihm der Emilio dem Anschein nach, allerdings gibt es einfach das Problem, dass der Baum mittlerweile fast auf dem Widerrist aufliegt. Und mir und der Mitarbieterin ist noch nicht überzeugend eingefallen, wie man dem begegnen kann. Denn Unterlagen drunter machen den Sattel enger, was eine Weitung erfordern würde, wodurch er insgesamt wieder runter kommt...

Ich bin auch nach wie vor der Meinung, dass der Sattel an der Schulter zu eng ist, weiten aber nicht möglich (s.o.). Dazu hat Bo einen doch ziemlich druckempfindlichen langen Rückenmuskel, was der auf der Homepage von maxflex benannte Sattler "für schwierige Fälle" auch bemerkt hat.
Der hat mir immerhin die Enden des Kopfeisens etwas auseinander gezogen, denn man sah die Enden in der Muskulatur des Ponys :? (der emilio hat allerdings auch ein kurzes Kopfeisen, eventuell entsteht das Problem mit den langen Eisen nicht).
Ich bin am überlegen, wie ich den Sattel anheben kann, ohne ihn enger zu machen, wenn mir da nichts einfällt, werde ich ihn wohl verkaufen.

Nach der Logik der Dame, die ja jetzt schon drei Mal bei mir war, muss das Kopfeisen übrigens deshalb "nur" exakt auf die Weite der Schulter eingestellt werden, weil das Polster des Sattels diesen ja auch anhebt und so der Platz gleich bleibt. Leuchtet mir überhaupt nicht ein, denn das der Winkel und Co. auf die Schulter eingestellt wird, leuchtet ja ein, aber nach der Logik könnte ich zum Beispiel Unterlagen drunter packen bis zum erbrechen, denn die heben den Sattel ja auch jeweils an, aber das stimmt halt einfach nicht, dass der dann nicht enger wird (das mit den Unterlagen hat die Dame nicht so gesagt, aber da gingen meine Überlegungen hin).

Ich überlege jetzt, ob ich ihr noch "eine Chance" gebe, und mir nochmal andere Modelle zeigen lasse. Vielleicht sind die Tiefsitzer vorne etwas höher raus gezogen. Ansonsten ist es wohl so wie mit allen Sätteln von der Stange: Sie decken nicht JEDES Pferd ab :heul:
„Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre schlecht machen.“

Kurt Tucholsky
Antworten