Hm.... ich versuche es zu vermeiden, meine Katzen beim Clickern anzufassen. Vielleicht hilft dir das hier weiter:
Meiner großen Katze habe ich vor ca. 9 Jahren, da war sie 1 Jahr alt, beigebracht, "Rolle" zu machen. Ich hatte gesehen, daß sie das ab und an von sich aus macht. Also habe ich jedes Mal, wenn sie das gemacht hat, "Rolle" mit einem stark rollenden "R" gesagt. Das konnte ich auch machen, wenn kein Leckerchen in der Nähe war, es ging nur darum, daß sie das Wort mit der Aktion schonmal verbindet. Wenn ein Leckerchen in der Nähe war, hat sie es dann auch gekriegt. Das dauert dann halt eine Weile. Zusätzlich zum Wort habe ich noch meinen Zeigefinger ausgestreckt und "gedreht", so daß ein Sichtzeichen da war, falls sie guckte (und sie guckte meist, wenn ich das "R" so rollte).
Nach ein paar Wiederholungen habe ich dann mal "Rolle" gesagt, als sie im Begriff war, sich hinzulegen. Und tatsächlich rollte sie sich. Ganz viel gelobt (geht auch mit Stimme, nicht nur mit Leckerchen), und ab da war es eigentlich zuverlässig abfragbar.
Vielleicht kannst du einfach erstmal ein Kommando mit der Aktion verbinden. Wenn du siehst, deine Katze legt sich hin, sagst du ein Kommando und gibst evtl. noch ein Sichtzeichen dazu. Und wenn sie dann liegt, lobst du sie halt mit der Stimme.
Das machst du mehrere Tage so oft wie möglich, halt immer wenn die Katze sich hinlegt. Gut ist es, wenn man den Moment abpaßt, in dem die Katze entschließt sich hinzulegen, aber noch nicht liegt.
Wenn du meinst, sie hat die zwei Dinge miteinander verknüpft, kannst du mal gucken, ob sie, wenn sie z.B. eh gerade auf den Kratzbaum springt, wo sie oft liegt, sich hinlegt, wenn du das Kommando gibst. Sollte sie es nicht tun, dann wiederhole das Kommando nicht, sondern forme weiter frei, bis du meinst, sie hat die Verbindung.
Wenn deine Katze zu heftig auf die Leckerchen giert, kannst du auch vorher eine Geduldsübung einbauen. Du zeigst der Katze das Leckerli, aber sie bekommt es erst, wenn sie nicht auf deine Hand zu geht, sondern z.B. sitzen bleibt. Das war mit das erste, was meine kleine Polly gelernt hat. Ich gehe mit meiner Hand zu ihr und schiebe ihr quasi fast das Leckerchen in den Mund. Sie bekommt es nur, wenn sie ruhig abwartet.

Ganz schöner Brocken für so ein kleines Kerlchen, aber sie hat es unglaublich schnell gelernt.
Immer dann, wenn eine Übung eigentlich aus mehreren Übungen besteht (beim Hinlegen aus "Hinlegen" + "Abwarten"), dann empfiehlt es sich, umgekehrt chronologisch zu üben. Das letzte Element wird zuerst geübt, also erst das Abwarten, dann das Hinlegen.