Der Oldie-Austauschthread
Moderator: A.Z.
Re: Der Oldie-Austauschthread
Wir haben im Unterstand die normalen Selbsttränken, wie sie auch in Boxen sind. Die Rohre haben eine Isolation und Heizung bekommen, so dass da kein Wasser mehr einfriert und wohl temperiert im Mäulchen landet.
Im alten WzP Forum gab es mal eine Tränke Marke Eigenbau, die hatten irgendwie eine Isolation für die Badewanne gebaut, ich weiß aber nicht mehr genau wie ...
Im alten WzP Forum gab es mal eine Tränke Marke Eigenbau, die hatten irgendwie eine Isolation für die Badewanne gebaut, ich weiß aber nicht mehr genau wie ...
Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Levi - ein kleiner Held wird groß
Re: Der Oldie-Austauschthread
Hi.
Wir tränken auch aus Bottichen, haben zwar Strom, aber keine Wasserleitung.
Ich habe für meine zwei Ponys einen relativ kleinen Bottich "umbaut" mit Siebdruckplatte und innen Styrodur-Dämmung. Unter dem Bottich steht ein Frostwächter (Parasene Gewächshausheizung), beheizt mit Lampenöl von Hoefer Chemie. Eine Füllung reicht für 2 Wochen Dauer-Flamme (ist also weniger aufwendig als mit Grabkerzen). Bei wirklich kalten Temperaturen dampft das Wasser sogar leicht.
Gruß Sabine
Wir tränken auch aus Bottichen, haben zwar Strom, aber keine Wasserleitung.
Ich habe für meine zwei Ponys einen relativ kleinen Bottich "umbaut" mit Siebdruckplatte und innen Styrodur-Dämmung. Unter dem Bottich steht ein Frostwächter (Parasene Gewächshausheizung), beheizt mit Lampenöl von Hoefer Chemie. Eine Füllung reicht für 2 Wochen Dauer-Flamme (ist also weniger aufwendig als mit Grabkerzen). Bei wirklich kalten Temperaturen dampft das Wasser sogar leicht.
Gruß Sabine
Re: Der Oldie-Austauschthread
ich werde diesen Winter einen Versuch mit Wurstkessel & Grabkerzen/Gewächshausheizung starten; bin gespannt, wie das funktioniert
das sollte auch für eine angenehmere Trinktemperatur und gegen Einfrieren sorgen *hoff*
das sollte auch für eine angenehmere Trinktemperatur und gegen Einfrieren sorgen *hoff*
Re: Der Oldie-Austauschthread
Ich bräuchte für den Laufstall (Scheune in der wir auch das Heu lagern) etwas das den Brandschutzbestimmungen stand hält....ich glaube bei unseren Bedingungen bleibt mir nur der Wasserkocher...wir haben keine Wasserleitung liegen, das wäre soooo toll eine Selbsttränke zu haben...aber es warten noch zig andere Projekte.
Hugo sieht im Moment gar nicht schlecht aus, das miese Übergangsfell ist verschwunden, der Milbenbefall am Kopf ist weg (den hat er immer im Herbst) der angehende Winterpelz glänzt und er sieht schön voll aus, klar seine Oberlinie ist nicht mehr das was sie mal wahr, aber ich finde seine Bemuskelung für 29 echt nicht schlecht.
Was meint ihr? Auf dem Bild ist sein Fell übrigens noch nicht so schön wie aktuell.

Hugo sieht im Moment gar nicht schlecht aus, das miese Übergangsfell ist verschwunden, der Milbenbefall am Kopf ist weg (den hat er immer im Herbst) der angehende Winterpelz glänzt und er sieht schön voll aus, klar seine Oberlinie ist nicht mehr das was sie mal wahr, aber ich finde seine Bemuskelung für 29 echt nicht schlecht.
Was meint ihr? Auf dem Bild ist sein Fell übrigens noch nicht so schön wie aktuell.

Re: Der Oldie-Austauschthread
Hättest du es nicht geschrieben, hätte ich ihn bestimmt nicht auf 29 geschätzt.
Sieht super aus.
Sieht super aus.

Gelassenheit, Heiterkeit und viel Geduld sind die Basis jeder harmonischen, respektvollen Beziehung.(Audrey Hasta Luego)
Levi - ein kleiner Held wird groß
Levi - ein kleiner Held wird groß
Re: Der Oldie-Austauschthread
*unterschreib*
Er sieht wirklich sehr gut aus für sein Alter! Die 29 sieht man ihm nicht an.
Er sieht wirklich sehr gut aus für sein Alter! Die 29 sieht man ihm nicht an.
Re: Der Oldie-Austauschthread
gut schaut er aus!
@ frostsichere Tränkebottiche
wir liebäugeln mit sowas hier, leider brauchen wir mehrere und das wird dann teuer
Jedenfalls braucht man dafür nur einen Stromanschluß, keinen Wasseranschluß

@ frostsichere Tränkebottiche
wir liebäugeln mit sowas hier, leider brauchen wir mehrere und das wird dann teuer

Jedenfalls braucht man dafür nur einen Stromanschluß, keinen Wasseranschluß

Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl
Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock


Re: Der Oldie-Austauschthread
@ Auch frostsichere Tränken:
Wir haben eine alte Badewanne,die in einen festen Holzkasten eingebaut ist.Da ist vorne eine kleine Tür drin,da kann man dann Grablichter drunter stellen.Klappt super.
Wir haben keinen Wasseranschluß,alles Wasser muß vom SB her gefahren werden.Im Sommer steht ein kleiner Hänger mit einem 1000Liter Bottich zur Verfügung,im Winter die Badewanne,denn es besteht natürlich die Gefahr,daß das Wasser im Bottich einfriert,auch die Tränke.
Wir haben eine alte Badewanne,die in einen festen Holzkasten eingebaut ist.Da ist vorne eine kleine Tür drin,da kann man dann Grablichter drunter stellen.Klappt super.
Wir haben keinen Wasseranschluß,alles Wasser muß vom SB her gefahren werden.Im Sommer steht ein kleiner Hänger mit einem 1000Liter Bottich zur Verfügung,im Winter die Badewanne,denn es besteht natürlich die Gefahr,daß das Wasser im Bottich einfriert,auch die Tränke.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Der Oldie-Austauschthread
Das Teil sieht ja klasse aus, bine! Was hast als Zwischenboden zwischen Wärmequelle und Bottich?bine_mn hat geschrieben:Hi.
Wir tränken auch aus Bottichen, haben zwar Strom, aber keine Wasserleitung.
Ich habe für meine zwei Ponys einen relativ kleinen Bottich "umbaut" mit Siebdruckplatte und innen Styrodur-Dämmung. Unter dem Bottich steht ein Frostwächter (Parasene Gewächshausheizung), beheizt mit Lampenöl von Hoefer Chemie. Eine Füllung reicht für 2 Wochen Dauer-Flamme (ist also weniger aufwendig als mit Grabkerzen). Bei wirklich kalten Temperaturen dampft das Wasser sogar leicht.
Gruß Sabine
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Re: Der Oldie-Austauschthread
Hi.
Hier sind einige Detailfotos vom ersten Prototyp. Da hatte ich mit OSB gebaut, um zu testen, ob das taugt. Für den 2. Winter habe ich die OSB-Platten abgeschraubt und durch Siebdruckplatte ersetzt. Das Innenleben ist aber komplett geblieben.
Ich hatte diesen Bottich zuerst bei ebay gekauft und dann den Kasten drum herum gebaut. Als erstes ein Gestell aus imprägnierten Latten. Von außen auf die Latten die Platten (OSB oder eben Siebdruckplatte). Innen wurde noch alles mit Styrodur-Dämmung gedämmt. Vorne die kleine Tür, da nehme ich den Frostwächter rein/raus zum Auffüllen. Zwischen Flamme und Bottich sind nur wenige mm Platz, aber kein Schutzblech o.ä. Würde man einen Kunststoffbottich nehmen, müsste man da wohl eine Metallplatte zwischenpacken
Die Flamme heizt nicht den Bottich oder das Wasser (wie bei einer Herdplatte oder so), sondern sie erwärmt den gedämmten Hohlraum um den Bottich herum. Das funktioniert nur, wenn alles ziemlich dicht ist. Ich hatte anfangs unten herum große Luftschlitze gelassen, die ich nachher alle noch geschlossen habe mit dem Styrodur. Man kann eigentlich komplett dicht bauen und durch handwerkliche Ungenauigkeiten entstehen eh irgendwo minimale Ritzen. Die reichen für die Sauerstoffzufuhr der Flamme.





Gruß Sabine
Hier sind einige Detailfotos vom ersten Prototyp. Da hatte ich mit OSB gebaut, um zu testen, ob das taugt. Für den 2. Winter habe ich die OSB-Platten abgeschraubt und durch Siebdruckplatte ersetzt. Das Innenleben ist aber komplett geblieben.
Ich hatte diesen Bottich zuerst bei ebay gekauft und dann den Kasten drum herum gebaut. Als erstes ein Gestell aus imprägnierten Latten. Von außen auf die Latten die Platten (OSB oder eben Siebdruckplatte). Innen wurde noch alles mit Styrodur-Dämmung gedämmt. Vorne die kleine Tür, da nehme ich den Frostwächter rein/raus zum Auffüllen. Zwischen Flamme und Bottich sind nur wenige mm Platz, aber kein Schutzblech o.ä. Würde man einen Kunststoffbottich nehmen, müsste man da wohl eine Metallplatte zwischenpacken

Gruß Sabine