Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterwegs???

Moderatoren: Sheitana, Cate

Benutzeravatar
Sunny77
Einhorn
Beiträge: 6451
Registriert: Fr 20. Sep 2013, 16:42

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Sunny77 »

*huh* Dieser Thread ist irgendwie großteils an mir vorbei gegangen... Darf ich mich mit einklinken?

Meine Enia ist ja in der AR ausgebildet. Die Trainerin, von der ich sie gekauft habe, hat sie zuerst an der Hand vom Boden aus gearbeitet (im Schritt und Trab klappten SH, Travers und erste Traversalen, an der Longe auch SH im Schritt auf Abstand) und nach etwa 4 Monaten auch mit "Passagier" auf dem Rücken und im 6. Monat dann auch frei geritten. Sie hat im Oktober letztes Jahr auch SH und Travers im Schritt unter dem Reiter angeboten (wobei das damals als 4 1/2 Jährige noch gar nicht so gefordert war).
Ich bin ja völliger Noob was AR angeht (habe mich erstmalig damit beschäftigt, als ich Enia gekauft habe). Ich habe 30 Jahre FN-Reiterei und Feld-Wald-und-Wiesen geheize auf dem Buckel - mit viel Zügel ziehen, durchgehendem Ex-Pferd und in den Steigbügeln stehen, weil die Bombe ja gleich hoch gehen könnte.
Ich habe dann Unterricht genommen bei Enias Verkäuferin und auch 2 Kurse bei S.M. (Zertifizierte Branderup Trainerin) mitgemacht. Trotzdem konnte ich, als ich Enia im November letzten Jahres geholt habe, NICHTS abrufen und demnach auch nicht weiter üben.

Heute ist die Geschmeidigkeit raus, Enia ist steif und manchmal sehr unwillig, hapst (beißt auch), schlägt mit dem Kopf, weicht aus, bleibt nicht stehen, entzieht sich durch weglaufen. Ich nehme auch ca. 1x im Monat - 1x alle 6 Wochen Unterricht bei R. (Schattenstern hatte mich auf ihn gebracht).

Und obwohl Enia ja früher schon gaaaaaaaaanz viel tolle Sachen konnte und auf kleinstes Zeigen die Schulter verschieben konnte, die Kruppe rein nehmen konnte und sich toll auf die HH setzen konnte, arbeiten wir heute eigentlich nur daran, dass sie im Genick und insgesamt losläßt und frei aus der Schulter mit leichter Stellung geradeaus geht. Und wir üben Schulter verschieben - leicht Schulter vor, Schulter herein, Schulter wieder raus, alles an der Bande. Im Stand endet das allerdings oft in Kampf, im Schritt ist es einfacher.

Zuhause üben wir genau das, aber zusätzlich mache ich viel "Reagiere und achte auf mich"-Arbeit im Round Pen (auch um meine Körpersprache und unsere Kommunikation insgesamt zu verbessern), wo sie auch mal gut vorwärts gehen kann. Und ich mache FiS auch mit anschraten, Longieren auf kurze Distanz mit Wechseln zwischen großen Zirkeln und kleinen Volten, auch mal geradeaus (wobei das noch schwierig ist). Und seit kurzem habe ich mich auch wieder drauf gesetzt. Da ja außer mir niemand akademisch arbeitet bei uns, "reite" ich sie direkt, wir überspringen also den Passagier-Teil. Das klappt aber spitze! Ich versuche viel über den Sitz zu machen - dabei hat mir übrigens UNHEIMLICH der Sitzschulungs-Kurs in München geholfen!!!
(Schattenstern - ich weiß, es ist weit und teuer, aber da lernst Du GENAU DAS mit dem "aus der Hüfte treiben", ohne mit der Hüfte zu schieben)

Soweit also zu unserem akademischen Weg :) Wir (naja, vor allem ICH) stehen noch ganz am Anfang. Es fällt mir extrem schwer, auf meine Körpersprache zu achten und gleichzeitig Enia dazu zu brignen, etwas bestimmtes zu tun. Ich wette, wenn ich mich nur auf's erstere konzentrieren könnte, dann würde Enia automatisch die "richtige" (erwartete) Reaktion zeigen. Aber immerhin ist sie bei R. teilweise genau so krawallig und rempelig wie bei mir. Allerdings kriegt er sie schneller wieder "auf die Spur". Ich bin auch sehr ungeduldig und hoffe, dass MIR der akademische Weg die Erdung und Ruhe bringt, irgendwann mal ein geschmeidiges, losgelassenes und rittiges Pferd zu haben :)

Ich finde es total spannend, welche Strategien ihr alle erklärt, um mir einem Pferd KH zu üben/lernen. Ich habe bei L. und S.M. z.B. auch gelernt, dass es "oft am einfachsten geht", wenn man mit dem Pferd am Anfang einer langen Seite in's SH geht und dann den eigenen Standpunkt nach außen verschiebt (ich gehe also auf den 1. Hufschlag), nehme die Schulter des Pferdes mit und versuche durch die Hilfe über dem Rücken die Biegung bei zu behalten. Die Gertenhand geht dabei ja Richtung Schulter und spielt dabei sozusagen den "am Hals anliegenden Zügel", die über den Rücken zeigende Gerte animiert das äußere Hinterbein zum untertreten und "hält" die Kruppe innen. Das ist wie bei einer Banane, die kann ich an der Wand auch verschieben und dann ist mal das eine Ende innen und mal das andere :)

Dieses tolle Video, dasss Sokki gepostet hat, wo das Pferd vom SH auf der langen Seite zum KH auf der kurzen Seite wechselt, ist ja eigentlich genau das gleiche, nur ohne verschieben. Hier ändert sich die Bande und Beegungsrichtung, die Stellung und Biegung im Pferd bleibt gleich.

(so, und ich hoffe, ich habe Euch jetzt nicht den Thread gesprengt)
Liebe Grüße,
Sunny
Eine unerwartete Reise
Benutzeravatar
Sokki
Schulpferd
Beiträge: 668
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:18
Wohnort: Saarbrücken

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Sokki »

Hina_DK hat geschrieben: Weiter gings dann aber erstmal auf dem Zirkel durch verschieben von SH in KH. Erstmal auch noch mit der Gerte über der Kruppe. Da das Pferd an der Bande schon gelernt hatte, die HH nach innen ranzuholen und wir dann auch so gelaufen sind, war das kein neuer Bewegungsablauf mehr, auch wenn natürlich beim KH die HH nicht so stark überstellt ist.
So haben wir das auch gemacht. Die Verschiebung von SH zu KH auf dem Zirkel funktioniert dann bei uns durch Veränderung der Körperposition (wie in dem Video) und der veränderten Hilfe mit der Gerte. Das hätte ohne die Vorübung an der Bande niemals funktioniert. Ich muss allerdings sagen, dass ich einen Isi hab, der sich sehr schwer tut mit dem Biegen, sich schnell steif macht und die Durchlässigkeit sehr schnell verloren geht, wenn er nicht versteht, was von ihm verlangt wird.
Liebe Grüße
Angelina

"Warum reitet man Pferde?
Weil es glücklich macht!"
Unser Tagebuch
Benutzeravatar
Schattenstern
Lehrpferd
Beiträge: 3650
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Schattenstern »

Ich in meinem Fall spreche ja montan noch garnicht vom reiten (das kann ich tatsächlich so noch nicht), sondern mir geht es um das erarbeiten vom Boden aus.

Danke für die Videos, Hina, das können wir auf jeden Fall mal versuchen, vielleicht ist das ja der Schlüssel für die äußere Hilfe!
Positionsmäßig mache ich das so ähnlich wie in dem Video das du gepostet hast, Sokki, ich gehe momentan noch rückwärts vor Bilbo her, weil es mir so leichter fällt ihn im Blick zu behalten. Zum Sh gehe ich ein Stück in die Bahn herein, im Wechsel zum KH gehe ich dann an der Bande wieder vor ihn, eher noch ein wenig weiter nach außen.
Einziger großer Unterschied zum Video ist dass ich im SH auch rückwärts gehe.
Benutzeravatar
Sokki
Schulpferd
Beiträge: 668
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:18
Wohnort: Saarbrücken

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Sokki »

Ahh ok, jetzt verstehe ich das allmählich. Dann sind die Ansätze doch nicht so unterschiedlich. Kommt dann ja aufs Pferd an, wie es das am besten versteht oder wie locker es im Genick bleibt. Bei Sokki mussten wir da sehr viel kleinschrittiger vorgehen, damit er erstmal versteht was er machen soll. Erst dann konnte er lockerer im Genick werden und lässt erst durch die Vorübungen diese Verschiebung von SH zu KH zu ohne sich im Genick festzumachen.
Liebe Grüße
Angelina

"Warum reitet man Pferde?
Weil es glücklich macht!"
Unser Tagebuch
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Hina_DK »

Sokki, das ist wahrscheinlich ein typisches Isiproblem. Tigull war steif wie ein Brett und der totale Rammelbock, dazu sind die Isis ja auch noch extrem kurz. Da ist nicht viel, was sich biegen kann ;). Ich habe immer das Problem, wenn ich an der Hand SH und KH an der Bande mache, dass ich das Gefühl habe, nö, das ist vermasselt. Und dann höre ich immer von hinten, dass das sehr schön ist und denke immer, hä, wo ist die Biegung, ich sehe nur die Stellung :lol: . Aber auf den Fotos und Videos ist das dann doch zu sehen.

Übrigens, meine RL ist ja eigentlich TA und bevor sie mit den Pferden die Arbeit beginnt, werden die alle erstmal auf ihre Beweglichkeit untersucht, da es keinen Sinn macht, mit einem Pferd mit Blockaden sowas zu erarbeiten. Tigull hatte eine sehr heftige Blockade am 5. HW. Damit wäre das nie und nimmer gegangen. Manchmal ist es gar nicht der Mensch oder das Pferd, weshalb es nicht funktioniert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Schattenstern
Lehrpferd
Beiträge: 3650
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Schattenstern »

Das hab ich mit Bilbo ja auch, der ist auch ziemlich kurz geraten, ich seh das immer nur mit etwas Abstand.
Steif ist er dagegen nicht, meine Ostheo meinte sie kennt wenige Pferde die so beweglich sind wie er ;)

Da die am Montag da war kann ich Blockaden übrigens relativ ausschließen seitdem.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Hina_DK »

Es gibt ganz sicher auch verschiedene Herangehensweisen, die zum Erfolg führen. Das sollte auch immer auf Pferd und Mensch passend abgestimmt sein. Vielleicht gehts bei meiner RL bei wirklich allen Schülern, die sie hat, egal mit welchem Pferd auch nur deshalb ziemlich schnell, weil sie eben aufgrund ihrer medizinischen Vorkenntnisse und dadurch, dass sie sich sehr viel mit der Physiologie von Pferden und Reitern beschäftigt, doch immer gleich ganz gezielt die passenden Ansätze parat hat. Das ist ganz sicher ein großer Vorteil. Sie macht auch grundsätzlich mit jedem erstmal eine CR-Stunde, bevor am Boden erarbeitetes reiterlich umgesetzt wird. Es macht wenig Sinn, das reiten zu wollen, wenn zwar das Pferd gelöst ist, der Reiter aber nicht und er sich selbst blockiert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Schattenstern
Lehrpferd
Beiträge: 3650
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:06

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Schattenstern »

Da bin ich mir sehr sicher dass das dazu beiträgt.
Ich will meinen RL auch absolut nicht verteufeln, es hat es auch nicht leicht mit uns (will immer alles zu schnell).
Vielleicht schaff ichs nächstes Jahr mal auf einne Kurs bei einem der Ritter, das wäre schonmal was *träum*
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Hina_DK »

Ja, das ist dann das Sahnehäubchen. Ich freue mich auch schon riesig Mitte Oktober, dann bei H.E dabei sein zu können. Sie hat ganz sicher auch wieder noch andere Ansätze und da meine RL natürlich auch dabei ist, ist ja auf ihrem Hof, werden wir da sicher noch wieder Neues aufgreifen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Sokki
Schulpferd
Beiträge: 668
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:18
Wohnort: Saarbrücken

Re: Ist hier noch jemand auf dem Bent-Branderup-Weg unterweg

Beitrag von Sokki »

Hina_DK hat geschrieben:Sokki, das ist wahrscheinlich ein typisches Isiproblem. Tigull war steif wie ein Brett und der totale Rammelbock, dazu sind die Isis ja auch noch extrem kurz. Da ist nicht viel, was sich biegen kann ;). Ich habe immer das Problem, wenn ich an der Hand SH und KH an der Bande mache, dass ich das Gefühl habe, nö, das ist vermasselt. Und dann höre ich immer von hinten, dass das sehr schön ist und denke immer, hä, wo ist die Biegung, ich sehe nur die Stellung :lol: . Aber auf den Fotos und Videos ist das dann doch zu sehen.
Das kenne ich wirklich auch sehr gut :lol: , ich hab das auch am Anfang überhaupt nicht sehen können, aber mit der Zeit hab ich ein Gefühl dafür bekommen, wenn es richtig ist.
Liebe Grüße
Angelina

"Warum reitet man Pferde?
Weil es glücklich macht!"
Unser Tagebuch
Antworten