Seite 7 von 10

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 20:59
von Cat_85
Sunny77 hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 20:02 Wir haben ne Balltränke, die friert auch bei nur 3 Pferden nicht ein. https://www.weidezaun.info/kerbl-thermo ... gL2cPD_BwE
:-n solch eine gab es am alten Stall. Da kamen sie gut mit klar.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:00
von Cat_85
Wallinka hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 19:52
Cat_85 hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 19:43
Cashew hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 19:40 Willst du denn mit einer Brunnentränke arbeiten? Wir haben nämlich gar keine frostsichere Tränke...
Wie macht ihr das dann im Winter?
Ich dachte man könnte was am Brunnen anschließen. :kratz:
Wie gesagt schau mal bei stephanshof unter Thermotop. Betonring drunter, bei Frost nen Frostwächter rein, funktioniert.
Geht das aber nur mit den Dingern zum Drücken? Das finde ich immer so schwer für die Ponys. :shy:

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:01
von Cat_85
Labeo hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 16:47 Ich hab ein shelter logic, nochmal zusätzlich mit Gurten gesichert, und das hat die Sabine ohne Probleme auch im völlig geschlossenen Zustand überlebt.
Wie genau Nacht ihr zusätzliche Gurte ran? Ich stelle mir das vor wie bei einem normalen Zelt und Frage mich, ob die Pferde dann nicht über die Schnüre stolpern. :oops:

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 21:44
von Labeo
Ach so, meines hat keinen Pferdekontakt. Die Kutschen stehen da drin.

In meinem Fall:
Einfach vorn und hinten noch einen weichen Gurt außen drüber.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Di 12. Mai 2020, 22:41
von Cashew
Ich habe gedanklich auch immer mit einer "richtigen" frostsicheren Tränke gespielt, letztendlich war mir die aber immer zu teuer. Wir haben es so gelöst: zwei große Mörtelbottiche, da rein kommt der größte dieser Toni-Futtereimer. Die Bottiche werden im Winter - soweit denn Schnee liegt - im Schnee eingegraben. Das funktioniert sehr gut, das Wasser bleibt merklich länger im flüssigen Zustand. Liegt kein Schnee, fülle ich abwechselnd nur einen Bottich. Da der relativ schnell leer getrunken wird, haben wir immer nur dünnes Eis, das sich leicht weg schlagen lässt, bzw. machen die Pferde selber ein Trinkloch. Ist das Eis doch zu dick für die Pferde, schlage ich selber ein Loch und kommt ein Futtereimer einfach mal mit rein in die Sattelkammer zum kompletten Abtauen. Wenn man damit nicht zu lange wartet, geht das prima. Früher hatte ich bei drei Pferden drei Bottiche und habe dann nur zwei befüllt.

Es gibt Möglichkeiten, diese Kombi noch zu optimieren, indem man zB Iso-Schaum zwischen den Bottich und den Eimer einspritzt, oder anderes Isoliermaterial verwendet. Iso-Schaum ist mir wegen der Giftigkeit immer zuwider gewesen, ich würde gerne mal Schafswolle ausprobieren, bin aber noch am überlegen, wie ich es am besten anstelle. So oder so friert es ohne Frostschutz irgendwann in dem Ding, denn wir haben durchaus auch Nächte unter -10.

Jo. Eine ziemlich primitive Lösung, ich geb's zu :lol: Aber sie funktioniert.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 22:25
von Cat_85
Cashew hat geschrieben: Di 12. Mai 2020, 22:41 Jo. Eine ziemlich primitive Lösung, ich geb's zu :lol: Aber sie funktioniert.
Wenn es klappt ist doch gut. 8-)
Habt ihr die Pferde direkt am Haus?

Jetzt zahlt es sich aus, dass ich seit meinem 10. Lebensjahr auf Papier oder virtuell Ställe plane. :lol:

Ich bin so fix im Varianten zeichnen, der Wahnsinn. 8-) :lesen:

Finanziell hab ich jetzt vier Varianten.

1. Die "wir gewinnen Morgen noch im Lotto"-Variante. :teehee:

2. Die "wäre fast ideal"-Variante. :engel:

3. Die "könnten wir hinbekommen"-Variante. :aufblas:

Und 4. die "dass muss aber"-Variante. :greis:

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 10:42
von Cashew
:lol:

Ok, also drück ich dir mal die Daumen für den Sechser im Lotto ;-)

Ja, wir haben die Pferde quasi direkt am Haus und leisten uns momentan den Luxus mit Leitungswasserversorgung. Irgendwo hier auf dem Grundstück gab es einen Brunnen - wir wissen nur nicht wo :nix:

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Do 14. Mai 2020, 13:10
von Nucades
Cashew hat geschrieben: Do 14. Mai 2020, 10:42 Ja, wir haben die Pferde quasi direkt am Haus und leisten uns momentan den Luxus mit Leitungswasserversorgung. Irgendwo hier auf dem Grundstück gab es einen Brunnen - wir wissen nur nicht wo :nix:
Schon mal einen Wünschelruten-Gänger engagiert?

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Fr 15. Mai 2020, 22:37
von Cat_85
Morgen fangen wir an Zaun zu bauen. :trommel:

Heute wurde Weidezelt bestellt. Wir haben jetzt bei Cattlefence bestellt, 4*7m. :-d

Wir werden eine Holzraufe bauen und diese dann mit einem Raufomaten bestücken. Bin sehr gespannt, wie das funktioniert. Die Lieferung des Raufomaten dauert aber wohl. :seufz: das heißt kurzfristig müssen wir uns anders behelfen.

Hier Mal ne grobe Skizze. Die "Wolken" sind Bäume. Richtung Norden ist der Stall. Hinter den Bäumen ist ein Plattenweg, der führt zu den Feldern, die anderen Seiten sind Feld.

W= Wasser
H= Heu

Das Weidezelt wird geteilt in
U= Unterstand
S= Sattelkammer, Lager ect.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Sa 16. Mai 2020, 16:47
von Cat_85
88 Pfähle in den Boden gebracht. :aufblas: