Re: Exterieurbeurteilung
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 19:30
Dankeschön! 
Dann will ich auch mal ...
Fangen wir vorne an - auf den ersten Blick ein nettes, sympathisches Pferd im knappen Rechteckformat, aber kein Überflieger
Sehr ansprechendes, freundliches Gesicht, wunderschöne Ohren
- jaja, ich weiß!
- ausreichend Ganaschenfreiheit, ein schöner, gut aufgesetzter Hals mit einem guten Längen-Verhältnis von Ober- zu Unterhals
Gute, große Schulter, markanter, weit in die Sattellage reichender Widerrist .... und jetzt wirds tricky
Der Rücken will mir nicht so recht gefallen, nach dem Widerrist hängt er (zumindest auf diesen Fotos) fast durch, dann eine relativ lange, gerade Lende. Die Hinterhand ist auf dem zweiten Bild schon deutlich besser bemuskelt - den Rücken kann ich da nicht wirklich gut sehen, aber der Hals hat sich gut entwickelt, schöne Oberhalslinie
-, insgesamt ist sie vielleicht ein bißchen gerade, etwas mehr Winkelung in den großen Gelenken fände ich wünschenswert. Noch zum Fundament, auf mich wirkt es kräftig, mit genügend ausgeprägten Gelenken, allerdings stimme ich Shieldmaiden zu, ich finde ihn auch etwas "weich" im Vorderbein. Die Hufe sehen zum Pferd passend aus, lassen sich aber auf diesen Fotos nicht wirklich beurteilen 
Das klingt jetzt vielleicht etwas wenig überschwänglich
, allerdings habe ich hier ja nur Fotos vorliegen, "in echt" schaut manches anders aus, und bei einem solchen Versuch einer Beurteilung orientiere ich mich an einem imaginären Optimalpferd bzw. dem Zuchtziel des jeweiligen Verbandes.
Dein Hübscher wird vermutlich weder Potential für die große Dressur noch für Riesensprünge haben, aber er wirkt auf mich nett, ehrlich und willig und wird mit der Zeit sicher ein zuverlässiges durch-dick-und-dünn Freizeitpferd werden. Er kann sicher auch kleinere Hindernisse problemlos springen, oder Dressurlektionen lernen, halt nicht unbedingt fürs Turnier (wird eh völlig überbewertet
)
Sehr positiv finde ich seine Entwicklung auf diesen beiden Bildern, ihr scheint mir auf dem richtigen Weg zu sein.
Ich würde einem Pferd wie ihm relativ viel Zeit zur Entwicklung geben, Muskeln trianieren geht relativ schnell, Bänder und Sehnen brauchen viel länger. Auf großen Linien in Remontehaltung arbeiten, engere Wendungen nur kurz und knackig zur Aktivierung des inneren Hinterbeins, Stangenarbeit, Schulterherein um den Rücken zu stärken, und möglichst viel in eher ruhigem Tempo draußen reiten. Gerne bergauf und -ab, und auch immer wieder im Schritt auf hartem Boden um die Sehnen zu kräftigen.
Da seine Sattellage nicht ganz unkompliziert ist, kontrolliere bitte regelmäßig die Paßform deines Sattels - paßt er vorne noch, liegt er wirklich vollflächig auf ohne "Brückenbildung", oder kippt er in irgendeine Richtung?

Dann will ich auch mal ...
Fangen wir vorne an - auf den ersten Blick ein nettes, sympathisches Pferd im knappen Rechteckformat, aber kein Überflieger

Sehr ansprechendes, freundliches Gesicht, wunderschöne Ohren




Der Rücken will mir nicht so recht gefallen, nach dem Widerrist hängt er (zumindest auf diesen Fotos) fast durch, dann eine relativ lange, gerade Lende. Die Hinterhand ist auf dem zweiten Bild schon deutlich besser bemuskelt - den Rücken kann ich da nicht wirklich gut sehen, aber der Hals hat sich gut entwickelt, schöne Oberhalslinie


Das klingt jetzt vielleicht etwas wenig überschwänglich

Dein Hübscher wird vermutlich weder Potential für die große Dressur noch für Riesensprünge haben, aber er wirkt auf mich nett, ehrlich und willig und wird mit der Zeit sicher ein zuverlässiges durch-dick-und-dünn Freizeitpferd werden. Er kann sicher auch kleinere Hindernisse problemlos springen, oder Dressurlektionen lernen, halt nicht unbedingt fürs Turnier (wird eh völlig überbewertet

Sehr positiv finde ich seine Entwicklung auf diesen beiden Bildern, ihr scheint mir auf dem richtigen Weg zu sein.

Ich würde einem Pferd wie ihm relativ viel Zeit zur Entwicklung geben, Muskeln trianieren geht relativ schnell, Bänder und Sehnen brauchen viel länger. Auf großen Linien in Remontehaltung arbeiten, engere Wendungen nur kurz und knackig zur Aktivierung des inneren Hinterbeins, Stangenarbeit, Schulterherein um den Rücken zu stärken, und möglichst viel in eher ruhigem Tempo draußen reiten. Gerne bergauf und -ab, und auch immer wieder im Schritt auf hartem Boden um die Sehnen zu kräftigen.
Da seine Sattellage nicht ganz unkompliziert ist, kontrolliere bitte regelmäßig die Paßform deines Sattels - paßt er vorne noch, liegt er wirklich vollflächig auf ohne "Brückenbildung", oder kippt er in irgendeine Richtung?