Planung eigner OS jetzt oder später!

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Biggi hat geschrieben:Da fällt mir noch was ein zum Thema Paddock und Abtrennung:

Dünne Fichtenstämme als Zaunpfähel sind oft beimBauern zu bekommen, der seinen Wald durchforstet hat. Sie halten zwar nicht soo lange, sind aber für den Anfang wesentlich preiswerter, als kesseldruckimprägnierte Pfähle aus dem Landhandel.

Und Schwartenbretter aus dem Sägewerk sind viel billiger als Querriegel oder Halbhölzer aus dem Baumarkt. Damit kann man einen stabilen Paddockzaun bauen. Den will ich eigentlich garnicht... Aber der Tipp mit dem Holz ist gut um die Hütte zu renovieren!

Zur Abtrennung einer Krankenbox kann man bei 2 Pferden dann einfach die Hütte mit längeren Fichtenstanden, die in U-Eisen geschoben werden unterteilen. Ja genau! Das geht im Notfall auch flott weil ich DAFÜR mal genug Bekannte/Freunde habe denke ich.
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Jochen
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 14:48
Wohnort: Provence

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Jochen »

Hm, und Kirschbäume? Apfelbäume? Pflaumenbäume? Birnbäume? Wilder Wein? Weiden?

Draht: Galva-Draht von etwa 0,8 bis 1 mm Durchmesser. Spanndraht für Gartenzäune oder so (den DDR-Draht kenne ich nun wieder nicht da wird das Vergleichen schwierig)

Wenn Du die leeren Misttonnen nicht auf den Boden stellst, sondern auf eine Plattform in gleicher Höhe wie die Anhänger-Plattform, gewissermaßen als Rampe, dann kannst Du sie später (voll) schräg ziehen und über ihre Bodenkante auf den Anhänger rollen statt sie hochzuheben. Ein Stapel Paletten könnte da schon genügen, wohl besser mit ein paar draufgenagelten Brettern.
Halt mich fern von der Weisheit, die nicht weint, der Philosophie, die nicht lacht,
und der Größe, die sich nicht vor Kindern verbeugt.


Gibran Khalil Gibran, "Handful of Beach Sand"
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Ich habe heute auf dem Heimweg eine Entscheidung getroffen. Ich vermisse mein Pferd und ich will endlich eine tägliche Routine mit ihr, die brauchen wir dringend! Wenn irgend möglich soll Ayla NICHT noch in die Freilandhaltung hier in der Nähe ziehen! Der Platz ist zwar mündlich zugesagt aber ein eigner Stall ist ein Argument über das man nicht böse ist, zumal ich gesagt habe das ich etwas eigenes anstrebe.
Das bedeutet auch, dass ich sie NICHT schnellst möglich aus dem JKK rausholen werde. Diese Entscheidung mag fragwürdig sein, ich hab mich hier aber zwischen der mögliche Gefahr einer Vergiftung und dem sicheren extremen Streß den die weiteren ZWEI Umzüge vor vollendung des 3. Lebensjahres verursachen würden, entschieden.
Ayla ist bisher mit 6 Monaten von der Mama weggezogen, im 1. Stall zuerst mit einer Zuchtstute zusammen gewesen, dann mit einer Jungstute und dann mit einer Herde auf die Koppel gefahren. Nach ca. einem 3/4 Jahr mit etwas über 1 Jahr zog sie zu den jetzigen Stallbetreibern zu erst an den Stall für 2 Wochen zur Zusammenführung mit den Absetzern und dann mit diesen in die Freilandhaltung wo noch die Zusammenführung mit den Jungpferden und Kühen anstand und ab und an neue Herdenmitglieder. Vor kurzem zog dort ihre beste Freundin aus. Sie ist grade mal ZWEI :heul: das ist schon viel zu viel! Sie jetzt bis zum Sommer noch ZWEI mal umziehen zu lassen grenzte an Wahnsinn! Ich will einfach zusehen das sie im September herkommt. Sie hat sich bis dahin gefälligst nicht zu vergiften! :snooty:

1000m Draht kosten 28€
100 Plastikpfosten kosten 175€ (die kommen dann später Größtenteils an die Uferseite und werden Zwischenzaun somit hab ichs jetzt schnell billig und kein Geld verschwendet!)
95€ Weidezaungerät
60€ Batterie
+ vergessenen Kleinkram und sowas wie Erdungsstab, Sichtlitze/Band ect.
Ich denke damit lässt sich mit ~400€ starten
Und nach und nach wird daraus das 3- unendlichfache werden, das ist mir schon klar ;)
Aber von Sep. bis Anfang Dezember wird dieser Zaun halten! Immerhin hat er die Pferde von Aylas Vorbesi über Jahrzehnte gehalten, die von meiner Freundin einige Jahre und auch viele andere- bei uns sind diese Pieker Standart als Weidezaun!
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Biggi »

[q
Hm bei den Fässern hätte ich das Problem das ich die voll nicht mehr bewegt bekomme. Die müssen ja noch auf den Autohänger zum abtransport...[/quote]

Da könnte eine Sackkarre gute Dienste leisten....
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Jochen hat geschrieben:Hm, und Kirschbäume? Apfelbäume? Pflaumenbäume? Birnbäume? Wilder Wein? Weiden?

Draht: Galva-Draht von etwa 0,8 bis 1 mm Durchmesser. Spanndraht für Gartenzäune oder so (den DDR-Draht kenne ich nun wieder nicht da wird das Vergleichen schwierig)

Wenn Du die leeren Misttonnen nicht auf den Boden stellst, sondern auf eine Plattform in gleicher Höhe wie die Anhänger-Plattform, gewissermaßen als Rampe, dann kannst Du sie später (voll) schräg ziehen und über ihre Bodenkante auf den Anhänger rollen statt sie hochzuheben. Ein Stapel Paletten könnte da schon genügen, wohl besser mit ein paar draufgenagelten Brettern.
Da hast du völlig Recht! Aber ich hab noch eine Sorge: Ich mag nicht wöchentlich einmal mit dem Autohänger über die Wiese, das matscht mit Sicherheit extrem! Das bedeutet Schubkarre und Mülltonen schieben und es bedeutet das der Paddock sobald er existiert sich vom Stall weg Richtung Tor erstrecken wird :whistle: Eigentlich würde ich den ja mittig davor machen aber ich will auch was von der Befestigung haben!
Zu erst werden vor dem Winter Heunetze gekauft, dann geschaut das der Stall trocken ist! Und dann der Geldbeutel überprüft für Bodenbefestigung. Meint ihr für den Anfang sind 4x10m befestigt und zusätzlich einige Meter + Weg zum Wasser unbefestigt, okay? Bei den 4 x10m frag ich vorallem wegen der Form... Ich würde auch 13x3 machen oder so, aber ist breit nicht besser?
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Biggi hat geschrieben:[q
Hm bei den Fässern hätte ich das Problem das ich die voll nicht mehr bewegt bekomme. Die müssen ja noch auf den Autohänger zum abtransport...
Da könnte eine Sackkarre gute Dienste leisten....[/quote]
Hm joa... ich werd mich erkundigen welche Version günstiger ist!
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Jochen
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 14:48
Wohnort: Provence

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Jochen »

Entschuldigung, ich hatte da etwas verwechselt. :oops:

Gemeint war nicht Draht von 0,8 bis 1 mm Durchmesser, sondern von 2 bis 3 mm.
Halt mich fern von der Weisheit, die nicht weint, der Philosophie, die nicht lacht,
und der Größe, die sich nicht vor Kindern verbeugt.


Gibran Khalil Gibran, "Handful of Beach Sand"
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Ich war auch kurz irritiert und hab dann nicht weiter drüber nachgedacht "Jochen wird schon wissen was er meint." Aber wenn ich es mir bildlich vorstelle wäre 0,8 schon gruselig dünn :D
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Benutzeravatar
Sanojlea
Lehrpferd
Beiträge: 2618
Registriert: Fr 1. Feb 2013, 22:18
Wohnort: Hessen

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Sanojlea »

Welche Heunetzgröße brauch ich denn für zwei Kleinponys bzw. für 25kg Heu? Besser zwei Fressplätze! Ich steh ja auf die von Heunetz.de... Aber wenn Jemand günstige Alternativen hat nur her damit! Aber bitte nicht für Rundballen, das schaffe ich erstmal nicht zu organiesieren, ich brauch kleine Ballen!
Heute steht das Gespräch mit meinem Vater an :roll: wünscht mir das er gute Laune hat! Und ich muss ihn erstmal OHNE Mama abpassen denn die sagt sofort "nein" zu Mist auf dem Hof, obwohl der letzte keinen gestört hat... Solche Entscheidungen unterliegen aber zu 2/3 Papa :mrgreen:

Hm wie ist das denn mit der "Dichtigkeit" von Unterständen, Zugluft durch Ritzen stelle ich mir als Gesundheitsgefährdung da, wärend eine Lüftung im oberen Teil gut zu sein scheint. Liege ich da richtig? Ich fotografiere und messe heute mal den Unterstand, der ist halt schon sehr löchrig und ich hab die Nacht überlegt was nötig wird um den zu renovieren. Da müssen alle morschen Bretter ab und ausgetauscht werden denke ich.
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Shieldmaiden

Re: Planung eigner OS jetzt oder später!

Beitrag von Shieldmaiden »

Ich hab nichts nachgelesen (sorry :shy: ) aber dachte ich schreib ein bischen was dazu (vielleicht ist ja noch was nuetzliches dabei...)

Wasser aus dem Fluss ist super - eimer gehen gut, wir hatten das ja auch mit dem see - aber meine nachpaechterin hat sich guenstig eine pumpe besorgt und fuellt die wasserbehaelter damit. Viel guenstiger als ein fass, und vor allem auch im Winter zu gebrauchen, friert nicht ein usw

Zum thema Heu - wir haben ja eine heuraufe gebaut. Das staendige auffuellen der netze nervt total, ist viel arbeit und man muss das heu ausserdem auch noch lagern, unter plastik oder anderweitig. Fand ich total nervig und auch nicht ganz einfach wenn man kein richtiges lager hat.

Unser Bauer liefert als minimum 2 grosse rundballen. Warum keine rundballen? Wir haben diese heuhuette gebastelt, und die ballen da per hand reingerollt.

Bild

ist wirklich einfach zu bauen :-n

Als zaeune haben wir auch holzpfaehle genommen, etwa 3cm durchmesser, und dazu stromlitzen. Wenn man einen pfahl alle 2 meter aufstellt bekommt man da auch ordentlich spannung drauf (also das ist ganz wichtig, das der draht nicht durchhaengt) - ich empfehle allerdings 6000 volt minimum! Am stromgeraet wuerde ich nicht sparen, und dazu ein solaraufladegeraet. lohnt sich absolut. Und kordel leitet echt am besten, dazu haben wir ohne strom eine litze pferdeband dazugemacht, nur damit sie es auch auf jedenfall sehen. Das hat super funktioniert, auch gegen die ausbuechster, die wir hatten.

Lueftung ist gut :-n vor allem, damit der wind auch rauskommt und die huette nicht umpustet (leider hab ich da ja die erfahrung gemacht :-z)

Aber zugluft halte ich bei robusthaltung/OS haltung nicht fuer so bedenklich - wenn die pferde nicht nassgeschwitzt sind haben sie halt ueberall 'zugluft', die stellen sich ja auch in den wind und so. Halte ich bei boxenpferden fuer viel schlimmer. Wobei es halt auch schon schoen warm werden sollte - kommt auf die hauptwindrichtung an denke ich! Einen platz, wo man wirklich aus dem wind stehen kann, ist sicher gut.

Habe viel in letzter zeit ueber den anbau von nussbaeumen drumherum gelesen - haselnuss waechst schnell und macht alles schoen winddicht und ist so weit ich weiss ungefaehrlich, wird halt auch gerne mitgeknabbert. Sowas in der Art ist ja nicht schwer zu pflanzen, muss man halt erstmal bissl schuetzen damit es wachsen kann, aber dauert ja nur ein paar monate bis so ein nussbusch ordentlich waechst...
Antworten