Dualgassen selbst gemacht

Anleitungen und Ideen wie man Dinge für Pferd/Hof/Reiter selbst machen kann

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von ehem User »

Die sehen ja klasse aus!
Ob man die auch mit Leinstroh füllen kann?! Ist zwar auch nicht billig, aber dürfte damit nich allzu schwer werden. Nur im Regen dürfte man sie dann wohl eher nicht liegen lassen :nix:
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Pirat »

Samtnase hat geschrieben:Die sehen ja klasse aus!
Ob man die auch mit Leinstroh füllen kann?! Ist zwar auch nicht billig, aber dürfte damit nich allzu schwer werden. Nur im Regen dürfte man sie dann wohl eher nicht liegen lassen :nix:
leinstroh...
oder sägespäne?
DAS ist glaub ich auch eine gute idee...
mit dem regen ist kein problem.
die sind ja normalerweise dicht und wenn man die gut verklebt/verschliesst, dann kann da auch nichts passieren.

mir fehlen ja noch 2, da bin ich also auch noch auf der suche nach gutem füllmaterial...

zum aussehen:
ich habe ja jetzt den luxus einer halle mit kirchheller sand und automatischer berieselungsanlage.
das ist super - aber als die gassen noch draußen lagen waren sie optisch schöner.
feuerwehrschlauch ist halt außen gewebe. also recht rau.
da bleibt der feuchte sand schön dran haften...
die farben strahlen also nicht mehr so "kräftig", wie, als sie regelmäßig sauber geregnet wurden.
aber das ist schon o.k.
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von wiassi »

Leinstroh habe ich noch liegen, wäre ja eine Idee...oder den Leinstroh-Nachfolger bei uns: Heizpellets...
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10311
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Lewitzer Flummi »

Bin mir nicht ganz sicher, ob das dafür zu schwer wäre: Lavabruch. Gibt es in vers. Körnungen. Nicht nur in der Eifel.

Oder diese Hydrokultur-Kugeln, die eine ähnliche Farbe haben wie Lava. Komme gerade nicht auf den Namen. :kratz:
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Pirat »

hm... aber die zerbröseln auch.
seramis - das wäre schön klein-rieselig... aber da befürchte ich, daß die auch schnell zermahlen...

und die runden hydrosteinchen... hm... mein hund hat die ne zeitlang "geknackt"...
ich befürchte, daß die auch klein werden, wenn die pferde auf die stangen drauflatschen...
ehem User

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von ehem User »

ich hab mir auch Dualgassen selbst gemacht. Beim Baumarkt gabs mal so Plastiktischdecken für Brauereitische (Kosten 2 - 3 Euro das Stück), davon hab ich mir glaub ich sechs Stück gekauft (ist schon lange her) und die dann auseinander geschnitten, erst geklebt und dann noch zusätzlich vernäht, eine Seite hab ich offen gelassen, damit man sie zusammen schieben kann. Hab zwei Matratzen die wir ausgemustert hatten zerschnitten und sie damit befüllt. Mittlerweile haben sie ein paar Löcher, da sie recht oft auch von ME´s mit Hufeisen genutzt werden, aber sie erfüllen ihren Zweck.
Kann ja mal gerne Bilder machen.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Hina_DK »

Dualaktivierung ist nun auch hier in Dänemark angekommen. Ich war im Januar zu einem DA-Kurs. Anschließend hat sich gleich eine Facebookgruppe gegründet mit vielen Ideen, wie man die Dualgassen baut.

Die meisten machen das jetzt so:

Blaue und gelbe 1,60 m lange Schwimmnudeln. Weil die zu leicht sind, werden die mit einem Cutter auf 1,10 m Länge in der Längsachse und bis in die halbe Tiefe aufgeschnitten. Da kommt dann ein 8 mm Rundstahl rein (hier sind das die ganz normlen Weidezaunpfähle, in Deutschland gibt es die als Ovalstäbe) und dann wird es wieder geschlossen mit Kabelbinder, durchsichtigem Paketband oder was auch immer man will. Wenn sie nicht wegrollen sollen, werden zwei Schwimmnudeln nebeneinander verbunden. Beschweren braucht man aber nur eine.

Kostenpunkt der Einfachvariante ist insgesamt max. ca. 4 EUR/Stück mit zwei Nudeln max. ca. 6,50 EUR. Ich selbst habe mir welche so gemacht und bin sogar nur auf knapp 2 EUR/Stück gekommen und ca. 5 min an einem gebastelt.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von HP-Manu »

ich hab mir nun auch die Säcke bestellt und die ersten 2 sind schon gekommen. Blau und gelb haben lange Lieferzeiten. Ich habe sie teils mit Kunststoffgranulat gefüllt und den Rest mit diesen grünen verpackungswürmern aus Styropor oder Schaumstoff. Alles ist Wasserbeständig und trotzdem nicht allzu schwer.
Benutzeravatar
Candyline
Lehrpferd
Beiträge: 3576
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 12:59

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Candyline »

@hina. hast du vielleicht ein bild davon? kann mir nicht so recht vorstellen, was du dann als "füllung" in die schwimmnudeln getan hast?
"Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt. Ich werde für dich einzig sein in der Welt ..."
Antoine de Saint-Exupéry
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Dualgassen selbst gemacht

Beitrag von Pirat »

woher hast du denn das kunststoffgranulat?

das ist ja bestimmt viel besser, als mein perlite... leicht aber stabil...?!?
Antworten