Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Moderator: Sheitana

calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von calista »

Hier ist der Link, wenn Du bestellst könnten wir uns evtl. absprechen? Ich hab nicht geguckt, ob man dann Lieferkosten sparen könnte uhd würde auch einen Sack nehmen: http://www.stroeh.de/shop/Pferdefutter/ ... 0-kg-Tuete
ehem User

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von ehem User »

ACh, das ist das was du meintest...

Ja, ich frage mich bloß ob es so schlau ist, das Johannisbrot mit den Kräutern zu mischen???
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von calista »

Bitterkräuter füttere ich schon seit Anfang/Mitte September dazu, um die Umstellung von Weide und Gras auf Heu zu begleiten. Allerdings bekomme ich immer nur eine sehr geringe Menge ins Pony hinein und nur dann, wenn ich sie unter die eingeweichten Möhren mische. Wenn die Kräuter jetzt aufgebraucht sind, dann wollte ich auf eine andere Mischung umsteigen, aber erst, wenn ich mit Mineral und Struktur E durch bin. Da sie die beiden Sachen beim letzten Mal (ich mache das immer nur kurmässig) gut vertragen hat, hoffe ich, dass das gut geht.
Im Sommer habe ich andere Kräuter zur Weidebegleitung dazu gefüttert und da gemerkt, dass auch die geringeren Mengen, die Calista gerade noch so frisst, wirksam sind. Und wenn ich an die ganzen Müslis denke, wie da die Mischungen zusammengesetzt sind, dann glaube ich kaum, dass Du mit den wenigen Komponenten, die Du füttern willst, ein Problem verursachst. Das Kotwasser ist mit den Apfelpellets weg, allerdings fängt sie jetzt an, die feinsäuberlich aus dem Futter auszusortieren :wall: .
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Biggi »

@ Never Mind: vielleicht liest du dir das nohmal durch. Bierhefe ist eben nicht gleich Bierhefe!
Ich wage vorsichtig zu vermelden, dass unser Shetty nach 8 Wochen Dauerdurchfall iszwischen wieder Durchfallfrei ist und das nach 10 Tagen zufüttern von eben diesem Produkt.
Biggi hat geschrieben:Birgit, das ist zu 100 % stinknormale Bierhefe (Saccharomyces Cerevisiae), ohne weitere Zusatzstoffe,

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe bei der Herstellerin des Produktes nachgefragt, was an ihrem Produkt besonderes ist und was es von herkömmlichen Bierhefeprodukten unterscheidet. Das Pre***CR, das ich meinem durchfallgeplagtem Shetty seit 2 Wochen füttere, unter dem sich sein Zahnarzt-Sedierungs-Durchfall wieder stark gebessert hat, ist laut Herstellerin keine "normale" Bierhefe. Folgenden Text darf ich mit ihrer Zustimmung gerne weitergeben:

Das kannst Du gerne so weiter geben: Es handelt sich nicht um besonders teuer verkauftes
Saccharomyces Cervisiae sondern um einen besonderen Stamm der Saccharomyces Cervisiae, der
patentiert und schwierig her zu stellen ist. Außerdem kommt es nicht nur auf den Stamm an, sondern auch auf das Reifestadium der Hefe in dem das Produkt dann verarbeitet wird.

Es ist mitnichten ein Beiprodukt der Brauereiindustrie sondern wird hauptsächlich im und für den Pharmabereich her gestellt. Und es kostet auch DEUTLICH mehr als 5 € / kg. ;-)

Die aus diesem Stamm gewonnenen Zellbestandteile haben ein besonderes Bindungspotential was dieses Produkt für den Einsatz bei Darmdysbiosen so wertvoll macht.

Ein gutes Beispiel für ein ebenso wirksames angebliches "ist-ja-nur-Bierhefe-Produkt" wäre Levucell SC.
Ein höchst effektives Produkt zur Toxinbindung....aber ist ja auch nur Bierhefe ;-) aber - wieder ein anderer patentierter Stamm (gibt rund 5000 Saccharomyces Stämme)
Kostet (wenn ich mich recht erinnere) über 50€ pro kg. Da kann ich mich aber täuschen. Nicht meine Branche.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Never Mind
Einhorn
Beiträge: 5656
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:03
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Never Mind »

Hmm .. also ich hatte deswegen mal mit einem FA für Mikrobiologie gesprochen und der meinte es gäbe nur circa 40 genetische unterschiedliche Bierhefestämme, die aber biochemisch auf Darmstrukturen alle gleich wirken, da keine allzugroße genetische Unterscheidung in Bindungskapazität und "Zugkraft" bestätigt werden konnte bis jetzt. Reifestadium könnte man sich durchaus vorstellen, aber rein Interessemäßig wäre es cool zu wissen was genau ein anderer Reifegrad bewirkt - bzw wodurch das erhöhte Bindungspotenzial zustande kommt?

Naja - egal, ich hab mit dem einfach mal ne Runde gequatscht über alles mögliche, das stand auch auf meinem Fragezettel :breitgrins:

Es steht auf jeden Fall auf meiner Liste - allerdings weiter hinten. Ich möcht doch zunächst mal das probieren was ich hier wirklich leicht bekomme und unter Futtergroßhandel läuft - immerhin wird mich das alles ne Stange Geld kosten. Also als Über"begriff" ist eins der Sachen ganz vorne stinknormale Bierhefe. Dann mal Ferment, Johanniskrautzeug und Gesteinspulver etc .. die großen Themenbereiche eben. Und wenn ich diese 0815 "Normalreinprodukte" mal durch hab würde ich auf die "speziellen" Produkte gehen.
Erstens wegen der Übersicht und zweitens wegen meinem Geldbeutel :breitgrins:

Wenn jemand nachvollziehen kann was ich meine?
Reiten ist eine Schule von Verzicht und Demut.

Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
Benutzeravatar
Never Mind
Einhorn
Beiträge: 5656
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:03
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Never Mind »

.. ui, bevor ich es vergesse. Zusätzlich ..
.zettel zück.

Über welchen Zeitraum würdet ihr jeweils ein Mittel füttern? 1 Woche? 4 Wochen? Ich möchte nicht in einen Zwirbel kommen mit "hätt ich doch länger probiert" :kratz:
Reiten ist eine Schule von Verzicht und Demut.

Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
ehem User

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von ehem User »

Ich sach ja, diese Apfelpellets schmecken irgendwie nicht... zum Clickern kann ich die vergessen :roll: Hab jetzt 3 Tage welche mit Heucobs zusammen gefüttert wegen Durchfall. Hatte nix anderes...
Benutzeravatar
Never Mind
Einhorn
Beiträge: 5656
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:03
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Never Mind »

Und?
Apfelpellets schmecken nicht? :-e ich stell mir dir so süß vor ..
Reiten ist eine Schule von Verzicht und Demut.

Never Mind. Haflinger für Fortgeschrittene. - Blog. Wir haben Zeit.
Benutzeravatar
Chasity
Nachwuchspferd
Beiträge: 480
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 19:58

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Chasity »

Betonit hab ich noch übrig - krig´s in meine nicht in ausreichender Menge rein. Da macht sie :snooty:

Wenn du Interesse hast gerne PN.
calista hat geschrieben:Hier ist der Link, wenn Du bestellst könnten wir uns evtl. absprechen? Ich hab nicht geguckt, ob man dann Lieferkosten sparen könnte uhd würde auch einen Sack nehmen: http://www.stroeh.de/shop/Pferdefutter/ ... 0-kg-Tuete
WOW - gibt's das auch in kleineren Gebinden zu nem günstigen Preis??? Wie viel füttert man denn davon so - wenn da viel Zucker drin ist?? Nicht dass ich dann ne Tonne hier stehen hab ;)
Unser TB Quini - mein buntes Friesenmädchen

Lieblingssmiley :foof: Ihr habt nichts gesehen!
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Kotwasser/Durchfall mit Diagnose

Beitrag von Hina_DK »

Never Mind hat geschrieben:Hmm .. also ich hatte deswegen mal mit einem FA für Mikrobiologie gesprochen und der meinte es gäbe nur circa 40 genetische unterschiedliche Bierhefestämme, die aber biochemisch auf Darmstrukturen alle gleich wirken, da keine allzugroße genetische Unterscheidung in Bindungskapazität und "Zugkraft" bestätigt werden konnte bis jetzt. Reifestadium könnte man sich durchaus vorstellen, aber rein Interessemäßig wäre es cool zu wissen was genau ein anderer Reifegrad bewirkt - bzw wodurch das erhöhte Bindungspotenzial zustande kommt?
Die 5000 Stämme beziehen sich auch auf sämtliche Hefearten (sind ungefähr 700) und nicht nur auf die Bierhefe Saccharomyces cerevisiae, die ist ja nur eine von vielen. Neben den natürlichen genetisch unterschiedlichen Stämmen von Saccharomyces cerevisiae, existieren aber noch zahlreiche, die durch Genmanipulation verändert wurden, weshalb dann auch immer so ein Geheimnis draus gemacht wird, allerdings verständlicherweise, da sowas viel Geld kostet. Das kann man dann aber eben auch zum Patent anmelden. Allerdings schreiben die Briten zumindest den Namen des Stammes mit dazu, was uns als Laien allerdings auch nicht weiter hilft. Mir war auch nur bekannt, dass die Wirkung, sofern es sich nicht direkt um medikamentös verabreichte Hefestämme handelt, sich bei den Bierhefen nicht so gravierend unterscheidet, wobei es durchaus Unterschiede zwischen ober- und untergärigen Stämmen gibt aber immerhin handelt es sich dabei um ein Futtermittel und nicht um eine Arznei. Da wäre ein ganz anderes Zulassung- und Vertreiebsverfahren nötig. Trotzdem finde ich das recht interessant, dass dieses Mittel eine bessere Wirkung als andere Bierhefe haben soll. Immerhin hats ja bei Birgits Pony funktioniert und da wäre es mir im Grunde dann auch egal, welcher Stamm das nun ist.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten