Seite 6 von 10

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 11:01
von Cate
Angela, zumindest in den letzten paar Jahren war das so :-e
Wir hatten ja ein paarmal den Fall, dass paßlose Pferde zu uns in den Stall kamen :tuete: , und bei denen hatten die Besitzer dann keine Wahlmöglichkeit mehr :nix:

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:01
von Lewitzer Flummi
Als ich für mein erstes Pferd, als die Pässe heraus kamen, den Pass beantragte, war er :kratz: 6 Jahre alt.
Auch ich hatte die Möglichkeit zu wählen.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:07
von Cate
Dann wird das offensichtlich von den TÄ unterschiedlich gehandhabt, bei uns war das keine Frage :nix:
Find ich auch richtig so ... ich sag nur Lasagne ... ;)

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:11
von Lewitzer Flummi
Ja sicher, aber daran hat doch 1999/2000 kein Mensch gedacht.
Es hätte sonst auf einen Schlag plötzlich Null Pferdefleisch mehr auf dem Markt geben dürfen! Nicht, dass es mich gestört hätte. ;)
Soweit ich weiß, wurden auch Jahre später noch Pferde ohne Pass geschlachtet.

Mein Dicker war Schlachtpferd, endete aber in der TK und nach einer pathologischen Untersuchung sicherlich in der Tierkörperbeseitung und nicht beim Metzger.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:15
von ehem User
A.Z. hat geschrieben:
Cate hat geschrieben::-n
Dasselbe gilt für ältere Pferde und Ponys, die erst später einen Pass + Chip bekommen haben, die sind auch automatisch Nicht-Schlachtpferde.
Seit wann gilt denn das? Ich habe für meinen Wallach 2003 eine Pass machen lassen, da war er ca 12 oder 13 und ich musste es explizit wählen. Er ist als Schlachtpferd eingetragen. Da bin ich mir sicher.
2003 war das mit den E-Pässen ja noch recht neu und viele "ausstellende" Tierärzte hatten nicht wirklich Ahnung von jedem Detail - und wenn man bedenkt wie verwirrt wir hier immer noch sind, ist das auch nachvollziehbar.
Meine alte Stute erhielt 2000 den E-Pass, da war sie bereits 21 Jahre alt. Ich mußte zu diesem Zeitpunkt nicht wählen ob Schlachtpferd oder nicht, lt. TÄin (damals) müsse man das erst dann entscheiden, wenn es um Medikamentenverabreichungen gehe, die für Schlachttiere zugelassen seien bzw. nicht.
A.Z. hat geschrieben:Unsere Pässe liegen im Stall in einem Schrank mit Vorhängschloss mit Zahlenkombination, die alle Pferdebesitzer wissen.
Wieso sollte ich mir einen Pass raus nehmen, der nicht zu meinem Pferd gehört? Im Umkehrschluss, wieso sollte das ein anderer Besitzer tun?
Aus dem gleichen Grund, weshalb alles Beine kriegen kann. Angefangen von "nur mal gucken, was der für eine Abstammung (...) hat" bis hin zum gezielten rausnehmen. (Bitte versteht mich nicht falsch, ich will nicht grundsätzlich irgendjemanden etwas Böses unterstellen, es geht nur darum, daß so etwas vorkommt).
Und zu glauben, daß ein Pass nur auf ein Pferd "anwendbar" ist, ist ohnehin ein Trugschluß. Selbst das Chippen gewährleistet keine grundsätzliche dauerhafte Kennzeichnung/Identifizierung.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:34
von A.Z.
Ich halte mich an den Grundsatz "Was ich selber denk und tu ..."

Mal davon ab, ist die Regelung ohnehin alternativlos. Ich wohne zwar "nur" 14 km vom Stall weg, aber ich kann nicht mal eben von Arbeit aufstehen um den Pass in den Stall zu liefern und ab und an bin ich auch schlicht nicht da. Ich stell ja mein Pferd nicht in Vollpension um dann ständig in Rufbereitschaft zu sein.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 12:46
von Neddie
Hm hm hm, nochmal als Ahnungslose: Warum brauchen die SB unter Umständen SOFORT den Pass? Wegen den Impfungen, falls was passiert und der TA das wissen muss? Bei uns müssen alle gegen Tetanus geimpft sein, der Rest ist "Geschmackssache".
Aber wir haben unsere Pässe alle zuhause bzw. nicht bei der SB.

Und auf der Eigentumsurkunde ist kein Name des Eigentümers vorgesehen, also gehört das Pferd dem, der sie hat (außer bei Diebstahl o.Ä.).

Hina, wo muss man denn sein Pferd registrieren lassen, damit man nachweisen kann, dass es wirklich das eigene ist? Beim Veterinäramt? Da ist meiner zumindest von mir nicht gemeldet worden :tuete:

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 13:24
von A.Z.
Evtl. kann der Stall von besagtem Veterinäramt kontrolliert werden z.B. zur Seuchenvorsorge o.ä. und dann müssen die Pässe von ALLEN Pferden vorgewiesen werden.

Mal davon sagt schlicht das Gesetz, dass der Pass beim Pferd zu sein hat und das Pferd ist nun mal im Stall und nicht bei mir.

Ausnahme - der Pass kann unverzüglich - also ohne schuldhaften Verzug - beigebracht werden. Und da sind wir wieder bei den Auslegungen von Begriffen.

HIER ein ganz interessanter Thread aus einem anderen Forum, wo sich jemand die Mühe gemacht hat, die relevanten Gesetze zu zitieren und auch eine Anwältin dazu antwortet.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 18:06
von Hina_DK
Gioia hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, daß eine Kopie der ersten Seiten ausreicht für einen Transport? Ich meine, bei Führerschein, Fahrzeugschein, Perso, Paß wird das nämlich nicht anerkannt und Du kannst dafür eine Strafe kassieren...
In Deutschland werden wie überall, selbstgemachte Kopien nicht amtlich anerkannt aber manchmal ist es sinnvoller wenigstens was unamtliches in der Hand zu haben, als gar nichts. So kann man zwar eine Strafe kassieren, weil man mit einem Pferd unterwegs ist und den E-Pass nicht dabei hat aber man kann wenigstens einigermaßen glaubhaft machen, dass man es nicht obendrein noch gestohlen hat. Ärger gibts aber natürlich trotzdem.

Bei uns in DK gibts ja auch die selbe Problematik, da das "Equidenpass muss beim Pferd sein" eine EU-Regelung ist. Da hat man hier folgenden Kompromiss gefunden. Der Pass muss da sein, wo das Pferd ist. Kommt man aus irgendeinem Grunde aber nicht ran, weil sich z.B. der SB in der Karibik die Sonne auf Bauch und Schlüssel vom Schrank scheinen lässt, muss man wenigstens eine Kopie der Seiten zur Identifikation des Pferdes vorweisen können und einen triftigen Grund angeben, warum man nicht rankommt und erklären, dass man ihn unverzüglich, wenn man wieder rankommt, beibringt. Das ist hier vor allem wichtig bei Fahrzeugkontrollen. Kann man das Original im Nachhinen der örtlichen Polizeistation vorlegen, wird der Bußgeldbescheid zurückgenommen. Das muss aber innerhalb einer realistischen Frist geschehen.
Gioia hat geschrieben:Vielleicht haben sich hier seit meiner Anfrage beim Zuchtverband auch die Vorschriften geändert. Aber mir wurde damals gesagt, daß eine Kopie im Grunde nie ausgestellt werden kann, da z.B. die Einträge auf den Gesundheitsseiten nicht zentral registriert werden und daher im Nachhinein keiner nachweisen kann, welche Medikamente verabreicht wurden.
Auch die Bestimmung "(nicht) zur Schlachtung zugelassen" wird (wurde?) nicht zentral vermerkt, kann also mit einiger Trickserei auch umgangen werden...
Eine Kopie der Pferdepapiere wurde auch früher schon ausgestellt, allerdings natürlich als Ersatzpapier gekennzeichnet. Bei Verlust hätte das Pferd nicht mehr transportiert werden dürfen und mit dem Pferd könnte man sonst den Rest seines Lebens nicht mehr an Turnieren teilnehmen oder züchten. Die Gesundheitsseiten gab es ohnehin früher noch überhaupt nicht. Die sind eigentlich erst die neueste "Errungeschaft" im Systen.

Medikamentenbehandlungen mit Medikamenten, die nicht für lebensmittelliefernde Tiere zugelassen sind, durch den TA sind durchaus meldepflichtig und werden auch registriert. Wenn das die TAs nicht machen, ist das eine andere Sache. Die reinrassigen Isländer werden z.B. nicht bei der FN, sondern beim Isi-Zuchtverband IPZV registriert und dann im Worldfengur, das Zuchtbuch, sämtliche Daten eingetragen. Die Bedingungen sind aber für alle registerführenden Stellen europäisch einheitlich. Das Register enthält durchaus entsprechende Vermerke und ist online einsehbar. Hier ein Beispiel zu einem Pferd, das einen entsprechenden Eintrag hat: http://www.worldfengur.com/freezone_horse.jsp?c=DE Ist man Mitglied im IPZV kann man sich einloggen und sogar den ausführlichen Eintrag sehen.
*Mist, Direktlink geht nicht. Einfach mal bei FEIF-ID folgende Nr. eingeben: DK1990107307

Auch der Status des Pferdes, ob es als lebensmittellieferndes Tier oder nicht-lebensmittellieferndes Tier existiert, ist in der Registrierungsstelle bekannt. Das muss man nämlich beim Antrag ankreuzen und wenn man den Status ändert, muss das durch den TA bestätigt und an die Registrierstelle gemeldet werden. Die haben also alle Unterlagen da.

Und im Zweifelsfall gilt das Pferd immer als "nicht-lebensmittellieferndes Tier".
Neddie hat geschrieben:Hina, wo muss man denn sein Pferd registrieren lassen, damit man nachweisen kann, dass es wirklich das eigene ist? Beim Veterinäramt? Da ist meiner zumindest von mir nicht gemeldet worden :tuete:
In der Regel bei der FN (oder ggf. beim entsprechenden Zuchtverband). Da wird dann der E-Pass hingeschickt mit dem ausgefüllten Formular http://www.pferd-aktuell.de/fn-service/ ... itzwechsel. Bei dieser Registrierung wird dann auch gleich der Chip umgeschrieben, sofern das Pferd bereits einen Chip hat.
Gioia hat geschrieben:Ist das jetzt Pflicht für alle?
Alle Pferde, die ab dem 1.7.2009 geboren sind, müssen mit dem Chip registriert sein. Das widerspricht aber den EU-Vorgaben, denn da ist es eine KANN-Bestimmung.
Bei allen davor geborenen Pferden ist der Chip nicht Pflicht, kann aber gesetzt und registriert werden.

Re: Pferdepass umschreiben lassen

Verfasst: Mi 5. Jun 2013, 19:51
von Hina_DK
Neddie hat geschrieben:Hm hm hm, nochmal als Ahnungslose: Warum brauchen die SB unter Umständen SOFORT den Pass? Wegen den Impfungen, falls was passiert und der TA das wissen muss? Bei uns müssen alle gegen Tetanus geimpft sein, der Rest ist "Geschmackssache".
Aber wir haben unsere Pässe alle zuhause bzw. nicht bei der SB.
Weil die europäischen Länder eine entsprechende EU-Richtlinie umgesetz und das gesetzlich für alle Eqiden vorgeschrieben haben. Es geht rein um die sofortige Identifizierung der Pferde durch Behören, z.B. Vetamt, Seuchenkasse usw. Diese E-Pässe wurden dann im Nachhinein noch um die Gesundheitsseiten ergänzt.