Jackeline: Ja, ich hab das so gelernt, dass man das bei gestreiftem auch so macht. Allerdings würde ich mittlerweile nicht bei jedem neuen Farbwechsel den Faden neu ansetzen. Sagen wir mal so als Beispiel, Du strickst Ringel in 2 Farben. Du fängst also meinetwegen mit 2 cm in blau an. Dann setzt Du z.B. den weißen Faden an und strickst wieder 2 cm. Den blauen Faden schneidest Du aber nicht ab, sondern führst ihn nur locker bei jeder Reihe oder Runde mit runter. Also den verwebst Du mit nach unten. Wenn Du dann wieder den Farbwechsel hast, musst Du keinen Faden neu ansetzen und demnach auch nicht vernähen.
Und wegen den Nadeln: Ich hasse diese normalen Jackenstricknadeln. Wenn Dein Gestricksel mal etwas mehr geworden ist, geht das richtig auf die Sehnen und Hände. Da wird mir das immer zu schwer. Ich nehme nur die Rundnadeln.
A.Z. Ich habe es selber noch nicht probiert. Momentan stricke ich nur so Kleinteile und habe große Wurde mir aber empfohlen weil ich Fäden vernähen hasse. Ich hab beim Verstechen ohne Knoten immer Panik, dass es wieder auf geht und mit Knoten mogelt der sich garantiert durch das Gestricksel und man sieht ihn vorne.
