Equikinetic

Benutzeravatar
Mylana
Lehrpferd
Beiträge: 3149
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 18:28

Re: Equikinetic

Beitrag von Mylana »

So, Equikinetic-Buch fertig gelesen :)

Ich glaube nicht, dass man es braucht, wenn man LK-vorgebildet ist und Equi schon nach den Cavallo- bzw. Dressurstudien-Artikeln gearbeitet hat.

Der erste Teil beschäftigt sich mit anatomischen Hintergrundwissen - das erste Buch, in dem ich tatsächlich was über Faszien gelesen habe, aber sonst ist dieser Teil sicher keine Offenbarung und da gibts bestimmt bessere Bücher dafür.
Dann etwas über Stellung, Biegung, Geraderichten. Kurzer Exkurs zum Beziehungstraining und wie wichtig es ist, wer wen bewegt und dass man beim Handwechsel auf keinen Fall seine Position aufgeben soll, naja ;)
Ein Ausrüstungs-Teil ist auch dabei, klare Empfehlung für einen Kappzaum :clap:

Was ich für mich jetzt nochmal mitgenommen habe:
- Unterschied zwischen Aktiv- und Passivpausen, in den Aktivpausen ist auch Reiten möglich, sogar nach Intervallschema, aber trotzdem eben so, dass die Muskeln nicht besonders gefordert werden.
- von einer geritten Equikinetic wird klar abgeraten (das hatte ich zwar auch nicht vor, aber die Frage hab ich mir trotzdem gestellt) - das würde nur Sinn machen, wenn man ein perfekt ausbalancierter Reiter wäre ;)
- auch vom Galopp in den Gassen wird klar abgeraten, die Gefahr einer Fehlbelastung sei zu hoch
- man muss nicht um jeden Preis die Biegung in den Arbeitsphasen durchhalten, wenn das Pferd es noch nicht leisten kann, dann entlässt man es eben auch zwischendurch kurz aus der Biegung und baut dann wieder neu auf
- und ich würde nochmal versuchen, den Durchmesser wirklich auf die 8m zu legen und nicht viel größer - die Aufbauanleitung mit Abmessung gleich mit den Gassenlängen von einem Mittelpunkt aus, find ich auch nochmal ganz nett
- es ist ok, wenn das Trabtempo erstmal etwas untertourig ist

Also alles in allem, da ich Equi-Fan bin, wollte ich das Buch eh in meinem Regal haben :lol: aber es ist glaub ich eher für relativ "unbeleckte" Longierer gedacht - wobei, ob diejenigen, dann wieder mit den wenigen Zeilen ohne Anleitung das so umsetzen können, ist auch wieder fraglich...
Ich könnte halt auf so Abschnitte verzichten, wo es darum geht, dass man festes Schuhwerk und Handschuhe tragen sollte... :P aber gut, gehört halt auch dazu.
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1480
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Equikinetic

Beitrag von Berry »

Mylana, genau so hätte ich das auch schreiben können :-) Mir ist noch aufgefallen, dass im Buch kein so exakter Trainingsplan ist, wie in der Cavallo. Man kann/soll selber je nach Pferd, Tagesforum usw. variieren. Und das Dreieck als "Querstange" finde ich eine tolle Idee für Fortgeschrittene!
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Equikinetic

Beitrag von Biggi »

Vielen Dank, Mylana, dass du das Buch so gut beschrieben hast.
Schade, eigentlcih, dass der exakte Trainingsplan nicht mehr dabei ist. Mir hat der am Anfang sehr geholfen. Heute kann ich die Trainingsbereitschaft meiner Pferde tatsächlich selber einigermaßen einschätzen. Aber ohne den Plan hätte ich sie wahrscheinlich wieder heillos unterfordert.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1480
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Equikinetic

Beitrag von Berry »

Biggi, einen Trainingsplan gibt es schon bzw. ein Beispiel für einen Trainingsplan. Aber der geht nur bis Stufe 8 und da ändert sich nur die Anzahl und die Dauer der Einheiten, die Pausen bleiben gleich und Handwechsel ist immer nach jeder Trainingsphase. Der ist auf jeden Fall anders, als der in der Cavallo, den ich echt gut finde und der mir auch sehr geholfen hat am Anfang.
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Labeo
Einhorn
Beiträge: 8741
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 17:54
Wohnort: Mittelrheintal

Re: Equikinetic

Beitrag von Labeo »

PS: Vielleicht als kleiner Tipp für Leute ohne Buch.

Ich habe mir bei 4m einen Knoten in die Longe gemacht, stelle in die Mitte ein (Straßenbau-) Hütchen, hake die Longe dort ein, und markiere so ratzfatz mit einem Markierungsteller die Ausmaße der Quadratvolte. (Ich mach die ganze Quadratvolte mit Markierungstellern.)

Früher hab ich jedesmal das Maßband rausgeholt, das nervte mich dann auch, zumal das dann ganz sandig wurde und immer "kruschtelt" beim wieder einrollen.
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10242
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Equikinetic

Beitrag von tara »

ich habe gestern festgestellt, daß ich den Zirkel ruhig noch etwas kleiner machen kann. Ich nutze die ganze Breite unserer kleinen Halle (vielleicht 12-14 m) und lege mir als innere Bande Stangen hin. In der neuen C-vallo, un der ich mal geblättert habe, sind 6 m von Stange zu Stange angegeben. das werde ich nächstes Mal genauer ausmessen.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
Benutzeravatar
Mylana
Lehrpferd
Beiträge: 3149
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 18:28

Re: Equikinetic

Beitrag von Mylana »

Ich hab heut auch mal nach dem Plan des Buches aufgebaut und sogar noch ein kleines bisschen größer gemacht - das ist wirklich eine furchtbar kleine Volte - aber: mein Pferd ist erstaunlicherweise doch um die Kurven gekommen :lol: ob das allerdings ohne die ganze Equi-Vorarbeit auf der doch ordentlich größeren Volte so funktioniert hätte, wage ich zu bezweifeln...
Benutzeravatar
kolyma
Lehrpferd
Beiträge: 2625
Registriert: Fr 7. Sep 2012, 23:13
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Equikinetic

Beitrag von kolyma »

Habs gestern seit MONATEN mal wieder probiert. Leider verweigert mein Pferd konsequent den Kappzaum und reagiert auf ihn sofort mit Headshaking (dabei dürfte er mittlerweile keine Schmerzen mehr haben - aber irgendwie ist der Kappzaum für ihn ein rotes Tuch).
Also hab ich das Stallhalfter drauf gelassen und wollte einfach kucken wie er so läuft. Ich finde er macht das sehr fein - auch wenn ich eigentlich so gut wie keine Einwirkung am Halfter habe.
Ich überlege ob es nicht doch ne Möglichkeit zu einer seitlichen Einwirkung gäbe - beispielsweise so ein Geitner-Halfter...

Trotzdem zeig ich es euch mal. Ich persönlich finde er läuft sehr schön so. Möchte in Zukunft in der Hinsicht wieder etwas mehr machen. Das heißt es gibt auch Luft nach oben ^^

Bild
Bild Geduld ist die hohe Kunst sehr langsam wütend zu werden...:ohm2: :sofort:


"Besser wenig und das Wenige gut."Egon v. Neindorff

leidenschaftliche Pferdefotografie: https://www.facebook.com/melanie.viereckel.photography
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Equikinetic

Beitrag von Cate »

Wie haben sowas , das geht einigermaßen :-n
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Mailo
Lehrpferd
Beiträge: 3842
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 18:40
Wohnort: Bei Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Equikinetic

Beitrag von Mailo »

Ein Kappzaum, den Pferd kaum bemerkt. ;)

Bild
"Dominanz ist dummes Zeug. Man muss das Vertrauen der Pferde gewinnen und mit ihnen reden." George Theodorescu (1925-2007)

http://www.lusitano-mailo.ibk.me
Antworten