
Ich glaube nicht, dass man es braucht, wenn man LK-vorgebildet ist und Equi schon nach den Cavallo- bzw. Dressurstudien-Artikeln gearbeitet hat.
Der erste Teil beschäftigt sich mit anatomischen Hintergrundwissen - das erste Buch, in dem ich tatsächlich was über Faszien gelesen habe, aber sonst ist dieser Teil sicher keine Offenbarung und da gibts bestimmt bessere Bücher dafür.
Dann etwas über Stellung, Biegung, Geraderichten. Kurzer Exkurs zum Beziehungstraining und wie wichtig es ist, wer wen bewegt und dass man beim Handwechsel auf keinen Fall seine Position aufgeben soll, naja

Ein Ausrüstungs-Teil ist auch dabei, klare Empfehlung für einen Kappzaum

Was ich für mich jetzt nochmal mitgenommen habe:
- Unterschied zwischen Aktiv- und Passivpausen, in den Aktivpausen ist auch Reiten möglich, sogar nach Intervallschema, aber trotzdem eben so, dass die Muskeln nicht besonders gefordert werden.
- von einer geritten Equikinetic wird klar abgeraten (das hatte ich zwar auch nicht vor, aber die Frage hab ich mir trotzdem gestellt) - das würde nur Sinn machen, wenn man ein perfekt ausbalancierter Reiter wäre

- auch vom Galopp in den Gassen wird klar abgeraten, die Gefahr einer Fehlbelastung sei zu hoch
- man muss nicht um jeden Preis die Biegung in den Arbeitsphasen durchhalten, wenn das Pferd es noch nicht leisten kann, dann entlässt man es eben auch zwischendurch kurz aus der Biegung und baut dann wieder neu auf
- und ich würde nochmal versuchen, den Durchmesser wirklich auf die 8m zu legen und nicht viel größer - die Aufbauanleitung mit Abmessung gleich mit den Gassenlängen von einem Mittelpunkt aus, find ich auch nochmal ganz nett
- es ist ok, wenn das Trabtempo erstmal etwas untertourig ist
Also alles in allem, da ich Equi-Fan bin, wollte ich das Buch eh in meinem Regal haben

Ich könnte halt auf so Abschnitte verzichten, wo es darum geht, dass man festes Schuhwerk und Handschuhe tragen sollte...
