Seite 5 von 6
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Di 13. Okt 2015, 18:41
von lungomare
höhö, unsere beißen zuverlässig löcher in alles mit knoten, an denen kann man nämlich super zerren. die gewebten halten und halten und halten...
macht es jetzt für die eseline natürlich wesentlich einfacher

Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Di 13. Okt 2015, 19:51
von Lewitzer Flummi
Bei mir haben die, wo ich die Artikelnummer von ebay eingestellt hatte, schon einige Löcher. Die sind geknotet mit dünner schwarzer Schnur.

werden halt regelmäßig geflickt mit strohschnur.
Was mich etwas an den grünen nervt, die werden nach intensiver Benutzung immer angeschnuddelter und härter.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Di 13. Okt 2015, 21:09
von wiassi
Das werden unsere blauen auch, aber dann kommen sie einfach ohne Karabiner und anderes Metall dran in die Waschmaschin und sehen hinterher aus wie neu. Ich mache 2 Spülgänge zum Schluss.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Mi 9. Dez 2015, 22:12
von eseilena
Ich hatte ja vor ein paar Wochen gefragt wegen Anhängernetz <--> "richtiges" Heunetz.
Unsere Heuraufe ziert nun ein richtiges Heunetz, nicht geknotet, in gleicher Maschenweite wie das frühere Anhängernetz. Was soll ich sagen: keine durchgebissenen Maschen mehr. Die Pferde versuchen nicht mal mehr, Löcher reinzubeißen; die haben ihre Freßtechnik (oder sollte ich besser sagen: Lochbeißtechnik) umgestellt und zuppeln nun brav Heu durch die Maschen, statt die Maschen zwischen die Schneidezähne zu klemmen und dann mit Schmackes das Netz hochzureißen.
Diese Anschaffung hat sich für mich echt gelohnt. Keine Löcher mehr im Netz, keine Pferdenase mehr unterm Netz, kein Heustaub-Inhalieren mehr, kein Husten mehr.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 12:10
von wiassi
Thread abstaub *hust*
Soo..jetzt muss ich auch mal mit dem Thema beschäftigen. Unsere treuen Heunetze, welche uns großteils seit 2009 begleiten schwächeln jetzt. Und wie das mit Gleichaltrigen so ist -alle gleichzeitig.

Die Großraumnetze von Loewer sind nicht betroffen, die waren auch nicht so sehr im Einsatz, da wir irgendwie immer die kleinen Beutelnetze bevorzugen. Die kann ich abends in Ruhe und en masse füllen (wir haben an die 30) und dann werden sie bei Bedarf beliebig auf inzwischen 10-13 Aufhängemöglichkeiten verteilt. Natürlich nicht alle gleichzeitig.

Die Pferde bleiben in Bewegung, wir haben gefüllte Netze vorrätig liegen wenn mal was ist und jemand zum Füttern angerufen werden muss und so geht es morgens auch einfach schneller als wenn die Großraumnetze dann noch gefüllt werden müßten.. So weit so gut. Bislang hatten wir dafür die ganz billigen Heunetze mit Knoten von Krämer. Als ich jetzt nachbestellen wollte, kosteten sie plötzlich statt 5,99 jetzt 9,99

Soo günstig ist das jetzt nicht mehr. Gut, sie haben echt gehalten. Aber ich wollte dennnoch mal fragen nach Alternativen. Und die Gelegenheit nutzen zu fragen, warum manche Knotennetze vehement ablehnen, ich hatte ja nie schlechte Erfahrungen damit.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 12:26
von lunimaus
hast du mal bei Loe.wers geschaut? dir würden vermutlich die Maxi reichen und abhängig von der Maschenweite sind die gar nicht so teuer?
http://www.heunetzshop.de/Heunetze-alle ... 12_19.html
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Sa 13. Feb 2016, 14:50
von Lewitzer Flummi
Also ich habe seit Jahren die von Busse, in schwarz und in schwarz-blau. Kosten aber je nach Größe auch zwischen 9 und 13 Euro.
Mit dem Jahren bekommen Sie schon Löcher, liegt allerdings m.M.n.viel am Buben, der manches Mal einfach mit den Hufen am Netz nachhelfen will. Da ich möglichst tief füttere und die Netze so teils auf dem Boden aufliegen, sind das nicht die besten Voraussetzungen. Meine Netze sind nämlich nur im unteren Drittel immer mal wieder defekt.
Die grünen von loewers und Co habe ich noch nicht so lange. Bis jetzt sieht man da aber nichts dran.
Da ist das befüllen aber deutlich mühsamer. Die von Busse stülpe ich nur am Rand über eine regentonne, gummiseil drum, damit es nicht rein rutscht und dann wird direkt mit der Gabel voll gemacht.
Bei den Grünen habe ich jetzt einen alten basketballkorb, womit es ganz gut geht, aber das ein- und aushängen ist aufwändiger.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: So 14. Feb 2016, 15:36
von wiassi
Bei mir gehen gerade jeden Tag mehr Netze kaputt...
Wie gesagt, alle altgedient, also war es irgendwann zu erwarten, aber so auf einmal...
Ich mache jetzt eine Marktanalyse für mich. Die von Loewer habe ich aj als Großraumnetze, die sind sehr haltbar, preislich aber auch oben dabei. Die ersten 4 gewebten habe ich nach Tipp hier daher bei Konege bestellt. Machen optisch einen sehr guten Eindruck, sind leer schon deutlich schwerer als die geknoteten, lassen sich aber mit dem Heufüllring genauso gut füllen, da hatte ich ja Bedenken. Die nächsten 5 kommen jetzt irgendwann von SR-Heunetze aus Norderstedt. Wen die gut sind, könnte ich da bei Bedarf mehr holen und würde das Porto sparen, bin ja oft in der Gegend. Sie sind mit 5mm dicker, mal sehen. Maschenweite bei beiden 4,5 mm. Und dann kommen noch die 5 von Krämer, geknotete wie die alten. Dann bin ich wieder gut ausgerüstet und habe hoffendlich erstmal Ruhe damit.
Die von Busse habe ich auch, die sind deutlich größer und die nehme ich gerne im Herbst mit trockenem Heu, nass sind sie mir zu schwer.
Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 11:54
von Lottehüh
wiassi hat geschrieben:Die von Busse habe ich auch, die sind deutlich größer und die nehme ich gerne im Herbst mit trockenem Heu, nass sind sie mir zu schwer.
Die Erfahrung muss ich leider auch gerade machen. Füttere seit ner Woche auch nasses Heu, weil der Kleine hustet. Trotzdem liebe ich die Dinger... Mit der Schubkarre hinfahren heißt jedesmal Schubkarre saubermachen. Hintragen heißt jedesmal klatschnass werden

Re: Wo vernünftige Heunetze beziehen?
Verfasst: Mo 15. Feb 2016, 13:29
von wiassi
Wir haben extra eine alte Schubkarre nur für Futter, damit wird nicht gemistet. Ich fahre die nassen Netze nämlich auch lieber bevor ich sie schleppe.