Planung eigner OS jetzt oder später!
Moderator: Sheitana
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22201
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
und calden ist ganz nah bei mia und mir... könntest du mitm forumstreffen verbinden...... und BrunoReich, der die Riedwiesendinger neu vertickt, ist dann auch nur noch ein paar kilometer weiter...
sind wir die einzigen, denen die riedwiesenhofplatten um den weideunterstand derart im matsch versunken sind, dass wir sie nur per trekker wieder rausbekamen, wobei noch einige zerbrochen sind?
sind wir die einzigen, denen die riedwiesenhofplatten um den weideunterstand derart im matsch versunken sind, dass wir sie nur per trekker wieder rausbekamen, wobei noch einige zerbrochen sind?
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
*rumstammel* hat Jemand von euch ein großes Herz und würde mir die Platten transportieren? Ich hab das Gewicht nicht bedacht, das darf mein Papa garnicht fahren mit seinem Hänger und sein FS hat auch eine Begrenzung (weil er schielt
)
Manchmal
Spedition hab ich grade angeschaut, die liegt bei über 100€... Da geb ich gern Jemandem was für Benzin und Mühe!...
Zum Händler: ich glaub mit 40qm ist mein Geldbeutel mehr als belastet...
Zum im Boden versinken: Ich hab mal Platten ausgegraben
das waren keine Riedwiesenhof aber es war furchtbar und das trotz Maschienen (Radlader)!

Manchmal

Zum Händler: ich glaub mit 40qm ist mein Geldbeutel mehr als belastet...
Zum im Boden versinken: Ich hab mal Platten ausgegraben

"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Ooohhh ja!Berry hat geschrieben:Das Gerät wäre aber toll mit Solar, da muss man nicht so oft die Batterie wechseln. Das ist nämlich eine Heidenarbeit, hast du schon mal eine Autobatterie geschleppt?

"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Händeweise Heu verteilen ist echt eine Schnapsidee. Haben wir auch schon versucht. Du rennst dir nen Ast ab und die Viechersaugens schneller ein, als du es verteilen kannst.
Du wirst über kurz oder lang zu Heunetzen kommen. Die kosten ja auch nicht die Welt.
Ich finde, Freischneider und Balkenmäher sind schon Luxus für finanziell bessere Tage. Eine Sense und ein Wetzstein tun es für den Anfang auch.
Du brauchst auch keinen Trecker mit Düngerstreuer. Noch nicht mal nen Bauern der das macht. Das kannst du selbst mit Hand und EImer. Schöner ist natürlich eine Düngerschale zum umhängen, aber ihr habt ja keine 10 Hektar!
Wenn dein Budget klein ist, muss dein Arbeitseinsatz halt groß sein.
Dann musst du halt Baterien schleppen, astelle von dem 500 Euro Gerät.
Dann musst du halt Wasserkanister von zu Hause rankarren oder Eimerweise aus dem Fluß schleppen und keine Pumpe kaufen.
Und wegen der Bodenbefestigung: Natürlich geht auch ein Winter in Mokke und knubbeligem Boden. Dann weißt du in jedem Fall fürs kommende Jahr, was du als erstes verändern möchtest und was nicht.
Du hast ja nicht direkt die finanziellen Mittel zur ANschaffung all der Dinge, die gut und nützlich sind und das Leben erleichtern. Also fang mit den essentiellen Sachen an: trockener Unterstand, sichere Einzäunung, Rauhfutterlagerung min. für 1 Woche, Mistentsorgung. Alles andere findet sich mit der Zeit. Mit der Zeit wirst du sicher auch wieder die finanziellen Mittel für Verbesserungen und Neuanschaffungen haben.
Zum Mist: Wenn deine Ponys einen genügend großen naturauslauf haben, wo sie sich hinlegen können, brauchst du vielleicht gar keine Einstreu im Stall, wenn du Matten auslegst.
Eine Freundin hat so weichere Matten (so wie Fallschutzmatten auf Spielplätzen) im Offenstall liegen und nicht eingestreut. Die Ponys liegen entweder darauf oder auf der Sandfläche vor dem Stall.
Zur Befestigung: Wir haben eine Fläche mit gebrauchten und kostenlosen alten Tennisplatzmatten ausgelegt. Die sind grün
und aus 5 Metern Entferung sieht kein Mensch, dass da was liegt. Diese Matten sind 2-3 Meter breit und 4-5 Meter lang. Wir haben sie einfach auf den glattgezogenen Naturbaoden gelegt. Sie sind quasie eingewachsen. Obendrauf ist etwas Matsch, der dringt schon durch, aber man versinkt halt nicht mehr abgrundtief.
Und bitte bitte häng dir keine noch so armen Pferde an den hals, die keiner will. So schlimm das ist, du kannst nicht die gesammte Pferde-Welt retten. Schau erstmal ob du mit 2 Ponys klar kommst und das finanziell auf Dauer stemmen kannst. Wenn alles läuft, kannst du immer noch dem ein oder anderen armen Wesen eine Heimat bieten.
Du wirst über kurz oder lang zu Heunetzen kommen. Die kosten ja auch nicht die Welt.
Ich finde, Freischneider und Balkenmäher sind schon Luxus für finanziell bessere Tage. Eine Sense und ein Wetzstein tun es für den Anfang auch.
Du brauchst auch keinen Trecker mit Düngerstreuer. Noch nicht mal nen Bauern der das macht. Das kannst du selbst mit Hand und EImer. Schöner ist natürlich eine Düngerschale zum umhängen, aber ihr habt ja keine 10 Hektar!
Wenn dein Budget klein ist, muss dein Arbeitseinsatz halt groß sein.
Dann musst du halt Baterien schleppen, astelle von dem 500 Euro Gerät.
Dann musst du halt Wasserkanister von zu Hause rankarren oder Eimerweise aus dem Fluß schleppen und keine Pumpe kaufen.
Und wegen der Bodenbefestigung: Natürlich geht auch ein Winter in Mokke und knubbeligem Boden. Dann weißt du in jedem Fall fürs kommende Jahr, was du als erstes verändern möchtest und was nicht.
Du hast ja nicht direkt die finanziellen Mittel zur ANschaffung all der Dinge, die gut und nützlich sind und das Leben erleichtern. Also fang mit den essentiellen Sachen an: trockener Unterstand, sichere Einzäunung, Rauhfutterlagerung min. für 1 Woche, Mistentsorgung. Alles andere findet sich mit der Zeit. Mit der Zeit wirst du sicher auch wieder die finanziellen Mittel für Verbesserungen und Neuanschaffungen haben.
Zum Mist: Wenn deine Ponys einen genügend großen naturauslauf haben, wo sie sich hinlegen können, brauchst du vielleicht gar keine Einstreu im Stall, wenn du Matten auslegst.
Eine Freundin hat so weichere Matten (so wie Fallschutzmatten auf Spielplätzen) im Offenstall liegen und nicht eingestreut. Die Ponys liegen entweder darauf oder auf der Sandfläche vor dem Stall.
Zur Befestigung: Wir haben eine Fläche mit gebrauchten und kostenlosen alten Tennisplatzmatten ausgelegt. Die sind grün

Und bitte bitte häng dir keine noch so armen Pferde an den hals, die keiner will. So schlimm das ist, du kannst nicht die gesammte Pferde-Welt retten. Schau erstmal ob du mit 2 Ponys klar kommst und das finanziell auf Dauer stemmen kannst. Wenn alles läuft, kannst du immer noch dem ein oder anderen armen Wesen eine Heimat bieten.
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Da fällt mir noch was ein zum Thema Paddock und Abtrennung:
Dünne Fichtenstämme als Zaunpfähel sind oft beimBauern zu bekommen, der seinen Wald durchforstet hat. Sie halten zwar nicht soo lange, sind aber für den Anfang wesentlich preiswerter, als kesseldruckimprägnierte Pfähle aus dem Landhandel.
Und Schwartenbretter aus dem Sägewerk sind viel billiger als Querriegel oder Halbhölzer aus dem Baumarkt. Damit kann man einen stabilen Paddockzaun bauen.
Zur Abtrennung einer Krankenbox kann man bei 2 Pferden dann einfach die Hütte mit längeren Fichtenstanden, die in U-Eisen geschoben werden unterteilen.
Dünne Fichtenstämme als Zaunpfähel sind oft beimBauern zu bekommen, der seinen Wald durchforstet hat. Sie halten zwar nicht soo lange, sind aber für den Anfang wesentlich preiswerter, als kesseldruckimprägnierte Pfähle aus dem Landhandel.
Und Schwartenbretter aus dem Sägewerk sind viel billiger als Querriegel oder Halbhölzer aus dem Baumarkt. Damit kann man einen stabilen Paddockzaun bauen.
Zur Abtrennung einer Krankenbox kann man bei 2 Pferden dann einfach die Hütte mit längeren Fichtenstanden, die in U-Eisen geschoben werden unterteilen.
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
- Biggi
- Lehrpferd
- Beiträge: 4659
- Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
- Wohnort: im schönen Bergischen Land
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Von wo nach wo muss denn transportiert werden?Sanojlea hat geschrieben:*rumstammel* hat Jemand von euch ein großes Herz und würde mir die Platten transportieren? Ich hab das Gewicht nicht bedacht, das darf mein Papa garnicht fahren mit seinem Hänger und sein FS hat auch eine Begrenzung (weil er schielt)
ManchmalSpedition hab ich grade angeschaut, die liegt bei über 100€... Da geb ich gern Jemandem was für Benzin und Mühe!...
Zum Händler: ich glaub mit 40qm ist mein Geldbeutel mehr als belastet...
Zum im Boden versinken: Ich hab mal Platten ausgegrabendas waren keine Riedwiesenhof aber es war furchtbar und das trotz Maschienen (Radlader)!
Viele Grüße
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!
Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen!
Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Birgit
Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen!


Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!
Sch(r)ecken-Fersehen
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Das Weidezaunelektrifizierungsgerät für 99 € sieht doch ganz gut aus, auch wenn es nicht schwimmen kann. Bei 1,5 ha müßte das wohl dicke reichen.
(Meins hängt im Unterstand an der Rückwand fast unter der Decke, hinter einer alten Raufe, die mir als ein den Pferden unzugängliches "durchgreifbares" Regal für allerlei Kram dient.)
Autobatterien braucht man nicht unbedingt zu schleppen, wenn man eine Schubkarre hat. Und selbige vorzugsweise mit Luftbereifung, das ist sehr viel schonender für den Rücken als Vollgummi. Nur ist dann gerne der Reifen platt, wenn man gerade an nichts Böses denkt. Von daher wäre Fahrradflickzeug samt passender Luftpumpe im Kofferraum kein Luxus.
Den Weidezaun von Bewuchs freihalten kann man bei 500 m Länge à zwei Bahnen — einmal außen, einmal innen, also 400-500 m² — auch mit einem Rasenmäher mit Verbrennungsmotor.
(Falls Du tatsächlich einen (flexiblen!) Drittjob suchst: Wie wär's mit Gartenarbeiten hier und da? Die Rasenmahd kriegen die Pferde, den Obst- und Mandelbaum- und Weinranken-Beschnitt auch; Bäh-Zeug wie Flieder und Forsythien sowie giftiges Zeug wie Oleander und Goldregen wird alles geschreddert, und den Häcksel kriegt im Winter der Ofen...)
Noch mal zum Draht. Der hat für mich unschlagbare Vorteile:
— weil er rigide ist und sich deshalb (bei Bruch) den Pferden nicht um die Beine wickelt,
— weil man leicht Sollbruchstellen einbauen kann (einfachste Form, bei recht dickem Draht: zwei Enden umknicken und die beiden Knicke ineinander einhängen — aber nicht in allen Leitern die Sollbruchstellen am gleichen Ort anbringen, sondern ziemlich weit versetzt, denn sonst entsteht zu leicht eine "Sollausbruchsstelle"),
— weil er viel haltbarer ist als Litze,
— weil er gut leitet (nach jeder Sollbruchstelle alle Leiter elektrisch untereinander verbinden, z. B. mit einem Stück Draht),
— weil er dem Weidezaun Stabilität verleiht und man deshalb nicht so viele stabile Pfosten braucht.
Nachteil: Man/pferd sieht ihn nicht besonders gut. Daher empfehle ich als oberste Lage einmal gut sichtbare Litze (oder auch Draht plus alte Litze, oder sogar nur Draht plus Flatterband o.ä.)
Zum Misttransport: statt Mülleimern (super Idee, Wallinka!) kann man ja auch alte Chemikalienfässer nehmen (diese blauen Dinger; wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt...).
Kleingärtner benutzen die gern als Regentonnen, aber wenn sie leck werden, sind sie dafür ja nicht mehr geeignet. Wohl aber für Köttel, evtl. mit Plastikfolie drauf und Strippe drumrum, damit's nicht reinregnet. Sich vielleicht mal in Schrebergärten umhören...
(Meins hängt im Unterstand an der Rückwand fast unter der Decke, hinter einer alten Raufe, die mir als ein den Pferden unzugängliches "durchgreifbares" Regal für allerlei Kram dient.)
Autobatterien braucht man nicht unbedingt zu schleppen, wenn man eine Schubkarre hat. Und selbige vorzugsweise mit Luftbereifung, das ist sehr viel schonender für den Rücken als Vollgummi. Nur ist dann gerne der Reifen platt, wenn man gerade an nichts Böses denkt. Von daher wäre Fahrradflickzeug samt passender Luftpumpe im Kofferraum kein Luxus.
Den Weidezaun von Bewuchs freihalten kann man bei 500 m Länge à zwei Bahnen — einmal außen, einmal innen, also 400-500 m² — auch mit einem Rasenmäher mit Verbrennungsmotor.
(Falls Du tatsächlich einen (flexiblen!) Drittjob suchst: Wie wär's mit Gartenarbeiten hier und da? Die Rasenmahd kriegen die Pferde, den Obst- und Mandelbaum- und Weinranken-Beschnitt auch; Bäh-Zeug wie Flieder und Forsythien sowie giftiges Zeug wie Oleander und Goldregen wird alles geschreddert, und den Häcksel kriegt im Winter der Ofen...)
Noch mal zum Draht. Der hat für mich unschlagbare Vorteile:
— weil er rigide ist und sich deshalb (bei Bruch) den Pferden nicht um die Beine wickelt,
— weil man leicht Sollbruchstellen einbauen kann (einfachste Form, bei recht dickem Draht: zwei Enden umknicken und die beiden Knicke ineinander einhängen — aber nicht in allen Leitern die Sollbruchstellen am gleichen Ort anbringen, sondern ziemlich weit versetzt, denn sonst entsteht zu leicht eine "Sollausbruchsstelle"),
— weil er viel haltbarer ist als Litze,
— weil er gut leitet (nach jeder Sollbruchstelle alle Leiter elektrisch untereinander verbinden, z. B. mit einem Stück Draht),
— weil er dem Weidezaun Stabilität verleiht und man deshalb nicht so viele stabile Pfosten braucht.
Nachteil: Man/pferd sieht ihn nicht besonders gut. Daher empfehle ich als oberste Lage einmal gut sichtbare Litze (oder auch Draht plus alte Litze, oder sogar nur Draht plus Flatterband o.ä.)
Zum Misttransport: statt Mülleimern (super Idee, Wallinka!) kann man ja auch alte Chemikalienfässer nehmen (diese blauen Dinger; wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt...).
Kleingärtner benutzen die gern als Regentonnen, aber wenn sie leck werden, sind sie dafür ja nicht mehr geeignet. Wohl aber für Köttel, evtl. mit Plastikfolie drauf und Strippe drumrum, damit's nicht reinregnet. Sich vielleicht mal in Schrebergärten umhören...
Halt mich fern von der Weisheit, die nicht weint, der Philosophie, die nicht lacht,
und der Größe, die sich nicht vor Kindern verbeugt.
Gibran Khalil Gibran, "Handful of Beach Sand"
und der Größe, die sich nicht vor Kindern verbeugt.
Gibran Khalil Gibran, "Handful of Beach Sand"
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Dieser Mann
Hab hier grade mächtig Ärger kassiert weil ich doch über dieses 500€ Weidezaungerätkomplettpaket nachgedacht haben. Eigentlich hab ich nur überlegt ob der Verstand es gebietet "es gleich vernünftig zu kaufen" wirklich begeistert hat mich die Ausgabe nicht... Da warf er mir vor ich wolle mich nicht am Bett meiner Tochter beteiligen (das neue Bett war SEIN Luxuswunsch! Wir haben noch eines!) aber Zaun kaufen... Jaa sorry ich guck halt mal doof wenn er mir erst sagt er kauft es und dann soll ich die Hälfte dazu geben!... Vorallem kam da grad "Wovon willst du das mit dem Stall eigentlich machen? Ja wohl hoffentlich nicht von der LV?!" Äh von welchem Geld bitte schön sonst?
(Also immer LV + gespartes - Stallkosten = noch ein Polster übrig für Notfälle) GsD ist das noch MEIN Geld! Aber ich will auch keinen Ärger...

Hab hier grade mächtig Ärger kassiert weil ich doch über dieses 500€ Weidezaungerätkomplettpaket nachgedacht haben. Eigentlich hab ich nur überlegt ob der Verstand es gebietet "es gleich vernünftig zu kaufen" wirklich begeistert hat mich die Ausgabe nicht... Da warf er mir vor ich wolle mich nicht am Bett meiner Tochter beteiligen (das neue Bett war SEIN Luxuswunsch! Wir haben noch eines!) aber Zaun kaufen... Jaa sorry ich guck halt mal doof wenn er mir erst sagt er kauft es und dann soll ich die Hälfte dazu geben!... Vorallem kam da grad "Wovon willst du das mit dem Stall eigentlich machen? Ja wohl hoffentlich nicht von der LV?!" Äh von welchem Geld bitte schön sonst?


"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Naja wie Lungomare schrieb von der Ecke Sie/Mia77/Forumstreff nach... Hm... möcht ich jetzt nicht zu genau schreiben, sagen wir mal "Nähe Dillenburg"Biggi hat geschrieben:Von wo nach wo muss denn transportiert werden?Sanojlea hat geschrieben:*rumstammel* hat Jemand von euch ein großes Herz und würde mir die Platten transportieren? Ich hab das Gewicht nicht bedacht, das darf mein Papa garnicht fahren mit seinem Hänger und sein FS hat auch eine Begrenzung (weil er schielt)
ManchmalSpedition hab ich grade angeschaut, die liegt bei über 100€... Da geb ich gern Jemandem was für Benzin und Mühe!...
Zum Händler: ich glaub mit 40qm ist mein Geldbeutel mehr als belastet...
Zum im Boden versinken: Ich hab mal Platten ausgegrabendas waren keine Riedwiesenhof aber es war furchtbar und das trotz Maschienen (Radlader)!


"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira
Re: Planung eigner OS jetzt oder später!
Hm bei den Fässern hätte ich das Problem das ich die voll nicht mehr bewegt bekomme. Die müssen ja noch auf den Autohänger zum abtransport...Jochen hat geschrieben:Das Weidezaunelektrifizierungsgerät für 99 € sieht doch ganz gut aus, auch wenn es nicht schwimmen kann. Bei 1,5 ha müßte das wohl dicke reichen.
Da schaue ich gleich nochmal.
(Meins hängt im Unterstand an der Rückwand fast unter der Decke, hinter einer alten Raufe, die mir als ein den Pferden unzugängliches "durchgreifbares" Regal für allerlei Kram dient.)Oh man! NATÜRLICH ich hab doch einen Unterstand mit Anbau! Wozu da son Theater um nen wetterbeständigen, halbwegs klau sicheren Platz? Der Stall steht doch am Rand, das passt doch prima! Dann gibts wohl bald noch so abschließbare Weidetorgriffe wegen Versicherung und die Wiese liegt versteckt und ist halbwegs gesichert!
Autobatterien braucht man nicht unbedingt zu schleppen, wenn man eine Schubkarre hat. Und selbige vorzugsweise mit Luftbereifung, das ist sehr viel schonender für den Rücken als Vollgummi. Nur ist dann gerne der Reifen platt, wenn man gerade an nichts Böses denkt. Von daher wäre Fahrradflickzeug samt passender Luftpumpe im Kofferraum kein Luxus.
Jupp vermerkt! Ich glaube meine hat Luftbereifungzumindest hat sie zwei Räder, was ich mir im Matsch praktisch vorstelle. Kann mich da aber auch irren!
Den Weidezaun von Bewuchs freihalten kann man bei 500 m Länge à zwei Bahnen — einmal außen, einmal innen, also 400-500 m² — auch mit einem Rasenmäher mit Verbrennungsmotor.
(Falls Du tatsächlich einen (flexiblen!) Drittjob suchst: Wie wär's mit Gartenarbeiten hier und da? Die Rasenmahd kriegen die Pferde NEIN!!! Sorry aber nicht das Zeug vom Rasenmäher!, den Obst- und Mandelbaum- und Weinranken-Beschnitt auchIch glaub du möchtest das ich bei euch Ferienjobbe? Hier hats im Umkreis von 50km keine Weinstöcke und Mandelbäume wohl eher garnicht; Bäh-Zeug wie Flieder und Forsythien sowie giftiges Zeug wie Oleander und Goldregen wird alles geschreddert, und den Häcksel kriegt im Winter der Ofen...) Ofen hätte ich im Angebot, Häcksler nicht... Ich hoffe drauf das ich in meinem Beruf zusätzlich zu den Ausbildungsstunden 1-2 Extraschichten pro Monat bezahlt machen kann (Ausbildungsplatz ist unentgeldlich, was seine Gründe hat.
Noch mal zum Draht. Der hat für mich unschlagbare Vorteile:
— weil er rigide ist und sich deshalb (bei Bruch) den Pferden nicht um die Beine wickelt,
— weil man leicht Sollbruchstellen einbauen kann (einfachste Form, bei recht dickem Draht: zwei Enden umknicken und die beiden Knicke ineinander einhängen — aber nicht in allen Leitern die Sollbruchstellen am gleichen Ort anbringen, sondern ziemlich weit versetzt, denn sonst entsteht zu leicht eine "Sollausbruchsstelle"),
— weil er viel haltbarer ist als Litze,
— weil er gut leitet (nach jeder Sollbruchstelle alle Leiter elektrisch untereinander verbinden, z. B. mit einem Stück Draht),
— weil er dem Weidezaun Stabilität verleiht und man deshalb nicht so viele stabile Pfosten braucht.
Nachteil: Man/pferd sieht ihn nicht besonders gut. Daher empfehle ich als oberste Lage einmal gut sichtbare Litze (oder auch Draht plus alte Litze, oder sogar nur Draht plus Flatterband o.ä.)
Ich bin doch schon längst überzeugt! Aber der DDR Draht erscheint mir doch tauglicher als dieser Weinbergdraht
mag aber auch daran liegen das ich davon keine rechte Vorstellung habe...
Zum Misttransport: statt Mülleimern (super Idee, Wallinka!) kann man ja auch alte Chemikalienfässer nehmen (diese blauen Dinger; wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt...).
Kleingärtner benutzen die gern als Regentonnen, aber wenn sie leck werden, sind sie dafür ja nicht mehr geeignet. Wohl aber für Köttel, evtl. mit Plastikfolie drauf und Strippe drumrum, damit's nicht reinregnet. Sich vielleicht mal in Schrebergärten umhören...
"Ich will alles daran setzen und mein Bestes geben, damit diese Pferde in ihrem freundlichen Wesen gut über mich urteilen und damit Harmonie walte, getragen vom Einvernehmen zwischen zwei Lebewesen."
Reitmeister Nuno Oliveira
Reitmeister Nuno Oliveira