Seite 5 von 6

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Do 6. Dez 2012, 20:07
von lungomare
nein, tun sie bislang nciht. sie stehen bevorzugt zu zweit an einem netz, einer zupft, lässt das netz zumanderen schwingen, der zupft seinerseits und lässt das netz wieder losschaukeln :-D oder sie nehmen das netz in die mitte und fressen dann einem quasi stabilisierten netz ;-)

Mähne hatten wir auch noch nciht zu beklagen, aber ist ja auch erst ne woche bislang. Haben auch die Originalbänder dran.

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 09:21
von Veilchen
Lungomare: Wow, 35 kg Heu für 5 Pferde, macht 7 kg pro Tier und das reicht bei euch für rund um die Uhr? Neid!!! Ich füttere momentan 7 kg Heu morgens und 9 kg abends. Wir haben jetzt ein Gitter mit 5 cm Maschenweite auf dem Heu liegen. Ich denke, das kann man mit der 3cm-Maschenweite bei einem Netz vergleichen, da sie da ja nicht rein beissen und anreißen können. Aber selbst damit haben die Pferde noch eine Fresspause von 3-4 Stunden. Vielleicht versuche ich doch noch mal ein 4cm Gitter. Ist halt blöd, weil man die Teile nicht so einfach wieder weiter verkaufen kann wie ein Netz, wenn die Pferde damit nicht zurecht kommen. Das ist ja dann eine Maßanfertigung für unsere Raufe.

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 10:45
von -Tanja-
:shock: Ich verfüttere derzeit 14 kg/Pferd - aus Netzen, Heutoy und Heutasche. Sie könnten aber noch mehr vertragen. *umfällt*

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 12:45
von lungomare
hm, es sind die1,5-2kg Heu pro 100kg Lebendgewicht, die bei uns rumlaufen (zwei Ponies, 400 und 350kg, zwei Arabs mit gewogenen 500kg, ein Warnblut mit knapp über 600kg)- das kommt so schon hin. So richtig knackig kalt war es bei uns bislang nciht, eher um den Gefrierpunkt. Als wir im Februar die -20 Grad hatten, haben sie auch mehr gefuttert, klar.

Und ja, das reicht für rund um die Uhr; wir haben aber auch seit Jahren Heunetze und selbst mein EMS STaubsauger macht Pausen. Oft stehen die auch rum und dösen und begrabbeln sich. Heute waren sie nochmal 4h auf der Weide, da fressen sie dann eh weniger. Strohl liegt noch zusätzlich in der Raufe, da gehen sie aber kaum ran.

Tante Edit sagt:
grad die Federwaage gefunden und nochmal runter - ich müsste die Heumenge eher runterkorrigieren. Pro Netz haben wir ca 5kg Heu, am Tag tauschen wir so aus, dass sie 6-7 Netze fressen. sind also eher 30-35 kg. Das wundert jetzt selbst mich...

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 14:30
von Lewitzer Flummi
In das Netz auf dem Foto passen 5 kg Heu?
In meine Löwers "midi" mit 3 cm Maschenweite passen wenn ich richtig stopfe gerade mal 2,5 kg. Dann hast Du wohl größere.
Heute haben meine beiden das erste Mal eine Pause gemacht, ohne dass das morgendliche Heu schon alle war. Ich habe seit gestern Mittag endlich das neue Heu von 2012 angefangen. Vielleicht sind da mehr Stängel drin.
Vorhin habe ich zwei 3 cm Netze gleichzeitig raus gehangen. Mal schauen, wie lange die jetzt reichen. Man wollte zunächst lieber die wenigen Grashalme auf dem geöffneten "Arbeitsplatz" abnagen. :roll:

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 18:26
von lungomare
wir haben die ganz großen genommen, in die angeblich 8kg reinpassen. also wenn man gaaaaanz feste stopft, sollten 6kg reingehen, mehr aber auch nicht. dann müsste man evtl gucken, ob man nen kleinen Ballen reinstecken könnte oder ob der vom Maß zu groß ist.

edit, hab spaßeshalber eben nochmal nen Rundgang mit der federwagge gemacht: um 15 Uhr kamen sie von der Weide rein, 26kg Heu hingen im Stall verteilt. jetzt eben um 19.30 Uhr waren noch 21 kg da. Ich würd sagen, Hunger haben die nicht, wenn sie zu fünft grad mal 5kg Heu in 4einhalb Stunden essen...

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Do 13. Dez 2012, 08:32
von -Tanja-
Mal ne andere Frage: entweder bin ich dieses Jahr einfach empfindlicher oder die Pferde haben keinen Hunger oder es ist einfacher kälter wie früher - was ich alles nicht glaube... ;)

Irgendwie fressen meine beiden Zossen derzeit nicht gerade viel Heu, wenn es nachts so kalt ist und man an den Heunetzen, da sie ja dann doch irgendwann auch gefrieren, mehr rumzuppeln müßte. :snooty: Gerade das Netz, das bei uns draußen in der Rundraufe festgebunden ist, ist natürlich total steif, wenn ich es morgens austausche. Die kleineren, die im Stall drin hängen, sind zwar ein wenig steif, aber nicht so arg.

Wie sind da Eure Erfahrungen bei gefrorenen Heunetzen?

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Do 13. Dez 2012, 11:53
von lungomare
unsere sind auch immer recht steif des morgens, aber dennoch alle recht gleichmäßig leer gezupft.
nur das eine, das völlig frei im durchgang zum stall hängt und schwingt, das ist nciht soooo populär und meist noch recht voll. aber das steifgefrorene scheint keine massiven Probleme zu machen.

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Do 13. Dez 2012, 19:41
von Lewitzer Flummi
Mir gefrieren die beiden 3x3 cm Netze von Löwers leider auch immer wieder so ein, dass die Pferde lieber wo anders oder nichts fressen, als sich durchs Eis zu beißen.
Momentan liegen die Netze im Heizraum und ich gebe nur noch aus den grobmaschigeren.

Re: Heunetz, Umstieg auf größere Maschen, Fresszeit...

Verfasst: Do 13. Dez 2012, 19:58
von lungomare
vermelde: nach 11 Tagen hat Pferd1 nun entdeckt, dass man sich ein freischwungendes Netz auf die Brust drücken und dann fressen kann, dann schaukeln die Teile nicht mehr weg. mal gucken, wann es sich der Rest auch abgeschaut hat ;-)
Fressen weiter kein Thema