Seite 5 von 10

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 14:38
von Cashew
Lewitzer Flummi hat geschrieben: Do 23. Apr 2020, 23:49 Daher steckt nicht zu viel Geld rein, es sei denn, es wird richtig offiziell. Irgendwann hat man meist doch einen Mitbürger, der einen anzinkt.
Oder jemand aus der Genossenschaft... Da sind ja dann wahrscheinlich relativ viele Personen einbezogen.

Aber meine Meinung hab ich ja bereits kund getan ;-)

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 21:48
von Cat_85
Du hast vollkommen Recht Cashew und wir wollen auch nicht das wir oder jemand anders Ärger kriegt. :-u

Deshalb überlegen und besprechen wir auch so viel und ich frage hier und woanders usw. Wir wollen nichts überstürzen und nur was anfangen, wenn es wirklich wasserdicht ist.
Die Behörden hier wurden da auch ganz kleinlaut mit dem Thema der Schutzgebiete. Es ist so kompliziert, da traut sich keiner ran. (Süß aber, das meine Mutter sich da hinter geklemmt hat. :breitgrins: )

Also komplette Selbstversorgung wird aufgrund tausender Auflagen und Verbote nicht funktionieren, das haben wir jetzt so für uns akzeptiert. Wir hatten heute ein nettes und konstruktives Gespräch mit dem quasi SB, der sehr offen und ehrlich war und für uns glaubhaft an einer Lösung interessiert schien.
Plan B.2 ist die Fläche unseres alten Paddocks dort zu nehmen. Er hat alles abgerissen was Mal da war und das ist keine unsere Flächen, die ist ist von der Lage aber gut. Dort wären wir Einsteller mit quasi einem Selbstversorger-Paddock der etwas abseits liegt und einen eigenen Brunnen schon hat. (So ein bisschen das Prinzip wie es Sheitana glaube ich macht?)
Für uns wäre es auch praktisch mit Mistentsorgung und Nutzung der Plätze. Wir wären zwar Einsteller, aber komplett Selbstversorgung, würden den Paddock selbst bauen für uns. Allerdings alles nur "mobil", das war seine Bedingung. Ich denke einfach auch aus der Erfahrung heraus, das Pferdeleute einfach doch oft wechseln. :nix: Über ein paar Eckpfosten zur Stabilität des Zauns könnte man reden, der Unterstand würde ein Weidezelt werden. Da gibt es ja Gute, hab ich schon gesehen. Und dort kümmert sich garantiert niemand anders um die Ponys und füttert einfach irgendwas. Große Befestigung des Bodens wäre nicht machbar, aber wieder entfernbare Paddockplatten am Ausgang usw. Ich kenne ja den Boden, das ist alles Sandboden der schnell trocknet. Befestigung wäre wohl wirklich nur an stark genutzten Flächen sinnvoll.
Wir haben ihm jetzt nochmal schriftlich gelistet was wir wollen und brauchen mit Preisvorstellung. Jetzt liegt es an ihm dich dazu zu äußern. :trommel:

Es sollte natürlich für uns deutlich günstiger werden als aktuell, sonst lohnt es nicht. Aber er hat quasi null Aufwand und da ich ja weiß, was die Pacht der Flächen kostet (fast nichts), ist das trotzdem ein deutliches Plusgeschäft auch für ihn. Ich denke wir hätten alle was davon.

Er hat mich auch sofort erkannt und "unauffällig" gefragt, wie unsere Verwandtschaftsverhältnisse zu den Verpächtern genau sind. :shifty:

Es gab heute wieder einen Vorfall am Stall, es hat wieder jemand Milli außer der Reihe gefüttert. Ich springe echt im Dreieck und hoffe umso mehr, dass wir eine andere Lösung finden.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Sa 25. Apr 2020, 15:01
von Cashew
Hey, das klingt doch ganz gut! :-d Dann drücke ich dir Daumen!

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: So 10. Mai 2020, 15:38
von Cat_85
So, das hat jetzt etwas gedauert, aber wir haben eine Einigung erzielt. :mrgreen:
Jetzt geht es los, Projekt Selbstversorgung. :shifty:

Morgen will er uns feste Eckpfosten machen und dann haben wir die Fläche. Unser Nachbar zieht die Fläche dann ordentlich ab und dann bauen wir Zaun. Ich bin so aufgeregt!

Jetzt gucken wir gerade nach Weidezelten. Hat da jemand eine Empfehlung?

Schwer wird für mich die Kündigung bei der SB. Auch wenn ich natürlich total dahinter stehe und es für uns ne gute Sache ist, hab ich ein schlechtes Gewissen, da die SB sich immer so für die Ponys, vor allem Milli, eingesetzt hat. Aber naja, so ist das eben.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 06:19
von roniybb
Kommt drauf an, was du für Zelte willst. Ich hab drei verschiedene Firmen- Profizelt, Dancouver und ein Panelzelt...

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 07:09
von Cat_85
Das Zelt steht das ganze Jahr als Unterstand. Es sollte also das Wetter gut abkönnen, stabil sein und möglichst auch etwas kräftigeren Wind standhalten.

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 09:54
von roniybb
Naja, das sollte alle Zelte. Die Qualität vom erstgenannten ist die schlechteste bei mir. Die zweite Firma hält schon etwa 5 Jahre ohne Beschwerden. Das PanelZelt hab ich gebraucht gekauft und noch nicht so lange, ich kann dazu noch nicht viel sagen...der Eingang ist aber an einer Längsseite, bei den anderen die Stirnseite...hat beides vor und Nachteile...

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 10:03
von lungomare
Profizelt würde ich glaub ich nur sehr windgeschützt aufstellen, da deckt sich meine Erfahrung mit der von roniybb. Freundin hatte das lange neben dem Holzunterstand, da wars okay. nach uUmzug stand es etwas exponierter und hat sich beim ersten Sturm zerlegt.

Ich hab seit 2013 zwei Shelterlogic Zelte. die großen sind aus stabilem, verzinkten Rohr (ich hab die kleinen, günstigen, die sind nur mit Rostschutz lackiert und recht dünnwandig). ich habe sie immer als Tunnel stehen gehabt, also vorn und hinten offen, und mit drei SPanngurten, die komplett über das gesamte Gestänge laufen und an insgesamt sechs Heringen von 50cm Länge befestigt sind. weggeflogen ist mir einziges Mal eins, das war der Sturm letzten März. allerdings hatte ich das Zelt da, weil ich es über Winter zur Lagerung von HD Heuballen genutzt hatte, komplett geschlossen. da war wohl die angriffsfläche recht groß und die Windrichtung passte

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 11:54
von Cat_85
Lungo, was meinst du bei den Shelterlogic Gelten mit groß und klein? Ich sehr da von der Bauart keinen Unterschied irgendwie. :kratz:

Re: Pferdehaltung in Eigenregie - wie werde ich Landwirt?

Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 12:00
von Sheitana
Wir haben von Shelter Logic jetzt nur ein Dach gekauft und auf vorhandene Panels gestellt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Gut, Sturm hatten wir noch nicht, aber es war easy aufzubauen, die Plane macht einen ausreichend dicken Eindruck, das Gestänge scheint auch solide genug. Und die Befestigung finde ich gut mit genügend Heringen und Spanngurten.