Das Vlies
Allgemein
Der letzte Pensionsstall war auf der Geest. 10 Pferde, 2000 m² Paddock plus ganzjährig Weide.
Wenn man so einen Stall erstmal gewöhnt ist, scheint einfach jeder Paddock zu klein.
Trotzdem ist unser Paddock mit 450 m² für maximal vier Pferde in dieser Gegend schon eine Ausnahme und meinerseits ist angedacht, in den nächsten Jahren zumindest einen Patt um den Trail zu befestigen.
Frei nach dem Motto: Ein großer Paddock ist erst der Anfang.
Aber nun musste der erstmal befestigt werden.
Paddockplatten wurden aus finanziellen Gründen gestrichen.
Wie schon erwähnt, wurde ein durchgängiger Schotterunterbau nach kurzer Recherche aus dem gleichen Grund verworfen.
(Eine Woche nach Paddockeröffnung wurde uns gebrauchter Gleisschotter angeboten.
Das ist wohl nicht ganz legal, aber trotzdem unfair...

)
Ein Vlies musste her.
- keine buddelnden Pferde / bestätigt
- Vliesbahnen vernähen / möglich
- Rand in Gräben oder mit Erdankern befestigen / durchführbar
- für eine ausreichend dicke Tretschicht sorgen / wird schon
Im Pferdebereich gibt es ja durchaus so einige Anbieter und nur deren jeweiliges Vlies ist für einen Paddock ohne Paddockplatten als Überbau geeignet. Bei der Suche nach Paddock- und Reitplatzvlies findet man unter anderem diese (bekannten) Firmen.
http://www.paddock-easy-ground.de/ (500 m² circa 1500 Euro plus Transport)
http://vlies-e.de/ (500 m² circa 1300 Euro frei Haus)
Wer nicht erst seit gestern Pferdebesitzer ist, weiß, dass sich ein Blick abseits der Ponywelt ganz erheblich lohnen kann.
Zugegeben, die Firma bietet Produkte für Pferdeställe an, aber wir sind erst auf sie aufmerksam geworden, als wir direkt nach Straßenbauvlies gesucht haben.
https://www.envirotek.de/ (500 m² genau 800 Euro frei Haus)
https://www.envirotek.de/Produkte/Geote ... Rolle.html
Technische Daten:
Länge: 100 m
Breite: 2,5 m
Höhe: 2,1 mm
Fläche: 250 qm
Qualität: 300 gr/qm
Gewicht: 75 Kg/Rolle
Stempeldurchdrückkraft: 3700 N
Robustheitsklasse: GRK5
Wie ich während dieses Projektes erfahren durfte, bin ich bei solch wichtigen Entscheidungen unglaublich bemüht mich nicht zu entscheiden. (Wir verbuddeln das Vlies und dann liegt es da ... für immer oder es funktioniert nicht und wir müssen alles wieder ausbuddeln.

)
Während der Mann bestellt hat, habe ich mich anderweitig beschäftigt. :-&
In diesem Frühjahr müssen wir noch neue Fenster für das Haus bestellen.
Auf drei Farben und fünf ungefähre Formen konnte ich mich schon mal festlegen. Das kann ja nur gut werden.
Die Vliesbahnen wollten wir mit einer Sacknähmaschine vernähen, sodass die einzelnen Bahnen sich nicht durch den Sand nach oben arbeiten können.
Da die Vlies-Firma keine Leihmaschine anbot und auch sonst keine Firma aus der Region, mussten wir wohl oder übel eine Sacknähmaschine kaufen.
Mit dabei waren 1000 Meter nicht rottendes Garn und 20 Ersatznadeln.
immer noch 11.Oktober gegen 11.30 Uhr
Die Männer haben noch kurz die Nähmaschine modifiziert und dann konnte es losgehen.
Die Bahnen wurden so vernäht, dass die Innenseite der Naht nachher oben liegt und die überstehenden Enden auf dem Mutterboden. Uns ist zum Glück keine Nadel abgebrochen; nur drei Mal der Faden gerissen.
Wie man sieht, hat der Näher nur eine Hand frei und braucht entsprechend Unterstützung.
Eine dritte Person ist hilfreich, um auf der anderen Seite der Vliesbahnen die Falten gerade zu ziehen.
Die ersten zwei Bahnen sind vernäht.
Das Vlies ließ sich mit einem Teppichmesser gut schneiden, wenn auch bei der zweiten Bahn etwas zu kurz.
Durch die Form des Paddocks, den Klärgrubendeckel und die Bäume sah das Ganze dann etwas...komisch aus.
Blick vom Stall über den Paddock.

Blick vom hinteren Tor über den Paddock.

Die Verwerfungen im Vlies wurden am nächsten Tag noch etwas ausgebessert.

Maschinen weglegen, Pferde versorgen, Minibagger waschen und verladen und dann bloß ab ins Bett.
Der Sand konnte kommen.
Der Abtrennungszaun für die Pferde sollte sich nach drei/vier Tagen wieder öffnen. Es kam anders...
