@Keshi: Bei nem Traberlein muss ich natürlich auch noch nen Kommentar abgeben

Bei meinem Trabertier hat sich bewährt, nicht den dritten Schritt vor dem ersten zu machen.
Sie lässt den Kopf richtig hängen und spielt Staubsauger? Das ist doch gar nicht mal so schlecht. Das hört sich nicht nach 'Rücken fest und losschaufeln' an. Wenn die Süße schon über dieses Stadium hinweg ist, sehe ich das vor allem positiv.
Die kommt wohl grottig auf der VH und super-schlurfig daher? Lass sie doch (erst mal)! Die hat vermutlich noch nicht die Kraft in der Oberlinie, um das halten zu können. Auf der Koppel stabilisiert sie sich, in dem sie Rücken und Unterhals schön festhält. Diese Stütze fehlt ihr jetzt (damit kommt sie nämlich nicht um die Kurve), sie muss die entsprechende Muskulatur erst langsam aufbauen und auch Vertrauen in dieses neue Bewegungsmuster entwickeln.
Wenn ich meinen laufen sehe, habe ich auch den 'O Gott - sofort von der Vorhand weg'- Impuls. Den unterdrückt man am besten. Da rumzupfuschen, hochzuholen, auf die HH zu schieben, usw., hat bei uns alles nur schlimmer gemacht. Mag sein, dass andere damit mehr Erfolg haben - aber ich seh da auch viele andere nicht so wirklich weiterkommen. Da muss man bei derart benachteiligten Pferden schon recht gut sein, um dem Vierbeiner tatsächlich mehr zu helfen als ihn zu stören. Ich kanns nicht

Bei uns scheint sich ganz schlicht Geduld zu bewähren

Ich habe mein Pony längere Zeit staubsaugen lassen. Witzigerweise tat sich da muskulär schon ein bisschen was getan. Dann nach ein bisschen 'mehr' gefragt. Mehr Tempo, mehr Engagement. Das führte schon zu annehmbaren Ergebnissen, ich musste aber gut aufpassen, die Anforderungen nicht zu schnell anzuziehen. Der war sehr schnell überfordert und neben der Spur.
Später habe ich für einen kadenzierteren - äh weniger schlurfigen - Bewegungsablauf mal eine Stange in den Weg gelegt. Auch hier gilt: Langsam die Anforderungen steigern, und bei Überforderung wieder 'rückbauen'.
Beim Longieren hat meiner inzwischen Phasen, in denen er sich in ganz passabler Haltung bewegt. Manchmal staune ich echt Bauklötze, weil er für seine Verhältnisse wirklich gut läuft. Aber vergleichbar mit einem talentierten Pferd ist das nicht wirklich.
Ich werde erst, wenn er stabiler in guter Haltung läuft, 'versammelnde' Lektionen wie RR und Übergänge dazu nehmen. Diese Sachen sind fürs Traberlein echt anspruchsvoll. Die werden zwar jetzt schon ausgeführt - aber frag nicht wie
