Seite 35 von 65

Re: Wurmkur

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 20:09
von lungomare
hmmm.. wann sammelt ihr denn die proben?
ich hab Ende April angefangen, weil Mitte Mai meist auszug auf die Weide.... dann ende Juli, ende Oktober und ende januar.
also jetzt anfang dez tatsächlich einfach auf verdacht die Dasselkur rein... deswegen jetzt die Januarprobe weglassen? hm. nee. oder die im oktober...? auch eher nicht. ich investier die kohle halt einfach mal.

Re: Wurmkur

Verfasst: Do 3. Dez 2015, 22:43
von Fionnlagh
Also ich hab seit heute mal wieder das Gefühl, dass auch die Tierärzte keine Ahnung haben... :shifty: (nicht böse sein, Conny!)
Ehrlich... ihr sagt hier, dass Bandwurm nicht nachgewiesen werden kann. Die von der Tierklinik heute sagten, dass das sehr wohl geht. Von der McMaster-Methode haben die hier hingegen noch nie was gehört :-?
Ich mein, klar, ich bin hier im tiefsten Bayern, aber das ist die renommierteste Pferdeklinik weit und breit.
Kotproben finden sie gut, aber entwurmt muss trotzdem werden, auch wenn die Proben negativ sind. Auf meine Frage, wozu ich dann Kotproben machen soll, gabs nur ne Wischi-Waschi-Antwort.

Und mit den Dasselfliegen gehts mir wie dir, Birgit! Ich hoffte, die konnten mir in der Klinik sagen, ob es die bei uns wirklich gibt. Die haben natürlich ja gesagt, aber ich hab nach wie vor keine Ahnung, wie diese Viecher aussehen. Und wenn es sie wirklich gibt, hätte ich dann nicht irgendwann mal irgendwo am Pferd Eier kleben sehen müssen???? :-e

Naja, wir haben jetzt heut alle 6 Pferde mit Ivermectin entwurmt und werden das Jahr über nur nach Kotproben entwurmen und ob wir nächstes Jahr das mit den Dasseln noch mal machen, werden wir uns gut überlegen! Nervt mich, dass man sich da auf keine Aussage verlassen kann :-z

Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 05:45
von GilianCo
Ich bin sicherlich nicht Böse, Laura. Vieles scheint sich eben langsamer zu verbreiten, als es sinnvoll wäre. An der Uni haben wir vor drei, vier Jahren auch noch nix über McMaster gelernt. Mittlerweile wird das vermutlich schon gelehrt.

Und eigentlich sollte es in Bayern auch kein Problem sein, da die selektive Entwurmung doch auch in München intensiv betrieben wird.

Man könnte Magendasseln wohl mit einer Gastroskopie nachweisen. Das wäre es mir aber nicht wert.


via Tapatalk

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 07:33
von -Tanja-
Ich entwurme seit 2014 nur noch nach vorheriger Kotprobe. Die Proben habe ich bislang zu DER WALD geschickt. Die Pferde mußten seither nicht immer entwurmt werden: http://www.pfinzgauranch.de/unsere-tier ... ntwurmung/

Nun habe ich auch wieder einmal ein aktuelles Blutbild machen lassen; bei beiden Pferden sind die Eosinophile erhöht - was auf parasitären Befall hindeuten kann. Nächste Woche werde ich mal Kotproben an die Uni Gießen schicken, um mal zu sehen, was dieses Labor herausbekommt.

Hattet Ihr seither schon einmal derartige Probleme?

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 08:11
von GilianCo
Ich hab kürzlich auch ein Blutbild gemacht, da war alles ok.

Allergiebedingt kann die Erhöhung gerade nicht sein, oder? Wäre ja eine weitere Möglichkeit.

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 08:58
von Cate
Laura, kennst du diese Seite? Finde ich ganz informativ, ebenso natürlich diese hier. Hier werden die verschiedenen Untersuchungsverfahren erklärt.Dieses Labor bietet quasi rundrum-Pakete an, wir lassen an der TiHO Hannover untersuchen.

Wir hatten letztes Jahr plötzlich Bandwürmer eingeschleppt bekommen, haben dann alle Pferde untersuchen lassen und entwurmt, war ein ziemlicher Aufstand. :-z
Da wir dieses Jahr auf die selektive Entwurmung umgestellt haben, wird jetzt von jedem neuen Pferd sofort eine Kotprobe eingeschickt und dann ggfs. noch vor der ersten Zusammenführung entwurmt (hätten wir mal eher machen sollen! :wall: ) Interessanterweise waren bei der ersten Kotprobe alle 12 Pferde unter der Entwurmungsgrenze, das jüngste Pferd (4) bei der nächsten Kotprobe grad an der Entwurmungsgrenze. Da das der Bandwurm-Einschlepper war, haben wir es dann sicherheitshalber trotzdem entwurmt.
Jetzt wäre Ende November wieder eine Kotprobe fällig gewesen, wir haben die ausfallen lassen, weil wir jetzt auf jeden Fall gegen Dasseln entwurmen, das Risisko, dass die Pferde eben doch einen Befall haben, ist uns einfach zu hoch :nix:
Wir werden dann wieder Ende Februar/Anfang März Kotproben einschicken, auf jeden Fall vorm Anweiden.

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 10:29
von ehem User
laura, bandwürmer kann man nachweisen, ist aber nicht so wahrschenilich, bei einfacher probe (also nur einmal ne probe aus einem haufen).
für bandwürmer sollte man über mehrere tage aus meheren haufen sammeln. so hab ich das jedenfalls gelernt.

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 15:14
von WaldSuse
Bei "Der Wald" gibt es einen einfachen (und etwas teuren) Bandwurmtest,wo man nur Speichel vom Pferd nehmen muß.Chicsy hat den für Nemo gekauft.
Ich bin einfach nur froh,daß Meiner immer unterhalb der Grenze liegt...... ;)

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 20:00
von -Tanja-
GilianCo hat geschrieben:Ich hab kürzlich auch ein Blutbild gemacht, da war alles ok.

Allergiebedingt kann die Erhöhung gerade nicht sein, oder? Wäre ja eine weitere Möglichkeit.
Nein, beide Pferde haben keine Allergie. Ich bin gespannt, was nächste Woche übers Labor in Gießen rauskommt. Werde demnächst aber ohnehin nochmals wegen der Magendasseln entwurmen (das mache ich grundsätzlich immer im Dezember/Januar).

Re: Wurmkur

Verfasst: Fr 4. Dez 2015, 20:09
von lungomare
ich hab heut antwort von der Uni Hannover betr. Dasselfliegen bekommen - herzitieren mag ich nicht, aber grobe zusammenfassung, weil ja ein durchaus interessantes Thema:

- Wirkstoff Moxidectin wirkt erst dann, wenn Larvenstadien im Magen
- die ersten 3-4 wochen nach infektion sind sie aber noch in maulschleimhaut
-> daher entwurmen erst ca 3-4 wochen nach aufstallen, bzw 3-4 wochen nach erstem Frost


- Wirkstoff Ivermectin wirkt gegen Larvenstadien in Maulschleimhaut UND gegen Larven in Magenwand, daher Zeitpunkt nciht ganz so relevant
- zweimalige Ivermectingabe wegen ZU SPÄTER Entwurmung ist unüblich
- zweimalige Ivermectingabe KANN aber Sinn machen, wenn die erste Gabe im September statt fand, denn dann kein 100%iger Ausschluss, dass danach noch vereinzelte Eier aufgenommen wurden
-> ergo: bei erstmaliger Gabe im September SOLLTE zweite Gabe nach dem Frost erfolgen um alle Stadien zu erwischen.