Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den Grund

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Sheitana »

Ich persönlich würde Heucobs nie (!) trocken füttern, selbst, wenn es draufsteht, dass es angeblich geht.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Hina_DK »

Birgit, Du schreibst von Heucobs von kräuterreichen Wiesen. Abgesehen von einigen wenigen Produkten, die dann auch entsprechend so benannt werden, würde ich ja fast eine Wette abschließen, dass so gut wie alle Heucobs aus Hochleistungsfuttergrasflächen stammen. Alles andere ist für die Futtermittelindustrie nicht wirtschlaftlich. Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum war oder ich das wo anders gelesen habe, wo sich mal jemand die Produktion angeschaut hat. Selbst der Anbieter, der mit den kräuterreichen Futtermitteln wirbt, macht das nicht anders. Die Gräser stammen aus Hochleistungsgrasflächen, die Kräuter werden zugesetzt. Man muss sich einfach im Klaren sein, dass wir es bei den Fertigfuttermitteln nicht um Produkte vom Öko-Bauernhof handelt, sondern um industrieelle Massenproduktion. Fertigfutter sind im Grunde immer Fastfoot.
Zuletzt geändert von Hina_DK am Mo 19. Mai 2014, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
ehem User

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von ehem User »

Toll, die Pre Alpin Wiesencobs von St. H. haben nur 27% Rohfaser, obwohl in der Produktbeschreibung so schön "rohfaserreich" steht :x Ist das jetzt hart an der Grenze? Lieber nur kleine Mengen verfüttern? Ach, das verunsichert mich schon wieder... :?
ehem User

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von ehem User »

Sheitana hat geschrieben:Ich persönlich würde Heucobs nie (!) trocken füttern, selbst, wenn es draufsteht, dass es angeblich geht.
Kannst du mir das begründen? Ich will schließlich keinen Schaden damit am Pferd anrichten...
(Ich mache allerdings diese Heucobs mit dem Nussknacker noch mal extra klein - zum Clickern eben.)
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 31947
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Sheitana »

Ich finde dafür muss man sich nur anschauen, wie die im Wasser aufquellen. Meine Pferde kauen gut, aber das wäre mir zu gefährlich hinsichtlich Schlundverstopfung :nix:
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Biggi »

Justme hat geschrieben:
Sheitana hat geschrieben:Ich persönlich würde Heucobs nie (!) trocken füttern, selbst, wenn es draufsteht, dass es angeblich geht.
Kannst du mir das begründen? Ich will schließlich keinen Schaden damit am Pferd anrichten...
(Ich mache allerdings diese Heucobs mit dem Nussknacker noch mal extra klein - zum Clickern eben.)
Wir nehmen auch klein gemachte Heucobs zum Clickern.
Ein Problem kann es geben, wenn das Pferd eine ganze Scheppe trockene Heucobs im Trog hat und sich da heißhungrig drauf stürzt. Die Gefahr der Schlundverstopfung ist da gegeben. Das habe wir selbst bei unserm gierigen Shetty erlebt. Muss nicht nochmal sein.
Bei kleinen Stückchen zwischen zwei Clicks ist das kein Problem.
Justme hat geschrieben:Toll, die Pre Alpin Wiesencobs von St. H. haben nur 27% Rohfaser, obwohl in der Produktbeschreibung so schön "rohfaserreich" steht :x Ist das jetzt hart an der Grenze? Lieber nur kleine Mengen verfüttern? Ach, das verunsichert mich schon wieder... :?
Der Zielwert für gutes Pferdeheu liegt laut Lufa zwischen 25 und 32 %. Da liegt das Pre Alpin also im guten Mittelfeld.
Justme hat geschrieben:Meint ihr jetzt, es wäre besser diese Heucobs zum trocken verfüttern zu nehmen weil sie besser eingespeichelt werden??? ICh habe diese hier zum Clickern: http://www.muehldorfer-pferdefutter.de/ ... ubfrei.htm
Der Rohfaseranteil liegt bei 30,5% ... puh, Glück gehabt :puh:

Aber ich füttere auch eingeweichte Heucobs, um Kräuter ins Pferd zu bekommen... also trocken vielleicht besser?
Die Leute, die KPU-Pferdebesitzer beraten (also die armen Rösser mit chron. Darmerkrankungen) raten dazu, keine Heucobs zu verfüttern, da das kurz gehäckselte Zeugs nicht genügend eingespeichelt wird. Nasse Heucobs eben noch weniger. Vielleicht kennst du noch aus der Kindheit den Satz "Gut gekaut ist halb verdaut!" . Das trifft auch aufs Pferd zu.

Um Kräuter ins Pfer zu bekommen würde ich eher eine der Kräutermischungen von Okapi, PerNaturam etc. anbieten. Das ist meiner Meinung nach effektiver.
Hina_DK hat geschrieben:Birgit, Du schreibst von Heucobs von kräuterreichen Wiesen. Abgesehen von einigen wenigen Produkten, die dann auch entsprechend so benannt werden, würde ich ja fast eine Wette abschließen, dass so gut wie alle Heucobs aus Hochleistungsfuttergrasflächen stammen. Alles andere ist für die Futtermittelindustrie nicht wirtschlaftlich. Ich weiß nicht, ob es in diesem Forum war oder ich das wo anders gelesen habe, wo sich mal jemand die Produktion angeschaut hat. Selbst der Anbieter, der mit den kräuterreichen Futtermitteln wirbt, macht das nicht anders. Die Gräser stammen aus Hochleistungsgrasflächen, die Kräuter werden zugesetzt. Man muss sich einfach im Klaren sein, dass wir es bei den Fertigfuttermitteln nicht um Produkte vom Öko-Bauernhof handelt, sondern um industrieelle Massenproduktion. Fertigfutter sind im Grunde immer Fastfoot.
Ja , Hina, da gauckelt uns der Sackaufdruck sicher was anderes vor, als drin ist. Man müsste mal den Dialog mit Agrobs aufnehmen und nachfragen, welche Gräser in ihren Heucobs sind. Ich habe immer noch die Hoffnung, dass in einem als Eiweiß- und Fructanarm deklarierten Heuersatz wenigstens keine Hochenergiegräser enthalten sind.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von calista »

Meine festen Heucobs quellen praktisch gar nicht. Mein PFerd kaut die sehr langsam, sie frisst daran deutlich länger (an einer kleinen Menge) als die Nachbarpferde an ihrem Kraftfutter. Ich habe bisher nie ein Problem damit gehabt, habe aber auch sehr langsam angefüttert und das PFerd bekommt nur eine Suppentasse voll davon. Ausserdem dienen sie als Leckerlie. Was bei uns überhaupt nicht geht ist der ganze Pre A..in Kram. Das Futter verrträgt mein PFerd generell nicht, darauf reagiert sie mit Magen/Darm bzw. allergischen Reaktionen. Die Angabe mit den zig Wiesenkräutern ist mir auch viel zu vage (und viel zu viel Krams), wenn Kräuter, dann gezielt. Ich füttere z.Zt. täglich z.B. frische Birke, Haselnuss und Hainbuche bzw. Linde oder Weide dazu.
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Biggi »

calista hat geschrieben:Meine festen Heucobs quellen praktisch gar nicht. Mein PFerd kaut die sehr langsam, sie frisst daran deutlich länger (an einer kleinen Menge) als die Nachbarpferde an ihrem Kraftfutter. Ich habe bisher nie ein Problem damit gehabt, habe aber auch sehr langsam angefüttert und das PFerd bekommt nur eine Suppentasse voll davon. Ausserdem dienen sie als Leckerlie. Was bei uns überhaupt nicht geht ist der ganze Pre A..in Kram. Das Futter verrträgt mein PFerd generell nicht, darauf reagiert sie mit Magen/Darm bzw. allergischen Reaktionen. Die Angabe mit den zig Wiesenkräutern ist mir auch viel zu vage (und viel zu viel Krams), wenn Kräuter, dann gezielt. Ich füttere z.Zt. täglich z.B. frische Birke, Haselnuss und Hainbuche bzw. Linde oder Weide dazu.
Solche Cobs habe ich vor Jahren auch mal gehabt. Trotzdem wäre ich vorsichtig und würde mein Pferd beim Fressen ein paar Tage genau beobachten.

Frische Zweige sind einfach optimal. Vorausgesetzt, man kennt die Bäume und Stäucher und hat welche im Garten oder am Stall oder um die Weide.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
ehem User

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von ehem User »

Danke Biggi, jetzt kann ich nachts wieder ruhig schlafen :)
Werde aber zur Sicherheit davon keine größeren Mengen füttern, als eben beim Clickern.

Der nächste Sack einzuweichende Heucobs kommt dann von Eggers..., da sind 32% Rohfaser drin.

Mit Kräutern meinte ich jetzt auch extra. Ich habe eine Kräutermischung von sapodoris, die ich dazu mische. Auf den Kräuterkram in den Heucobs hab ich ehrlich gesagt noch nie geguckt...
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Durchfall und Kotwasser ..... Bitte um Tips, kenne den G

Beitrag von Hina_DK »

Gerade der Massenproduzent Agrobs verwendet ebenfalls in sehr hohem Maße Hochleistungsgräser. Die erzählen den Leuten nur mehr von schönen blühenden Alpenwiesen usw. Aber so ist es nicht. Das sind riesige Grasplantagen weitab der Alpen, schön kräuterfrei gehalten. Die werden erst in der Endproduktion kontrolliert zugesetzt. Ich schätze, auf dem Markt gibt es nirgends Heucobs, die nicht einen riesigen Anteil Hochleistungsgräser haben. Sie unterscheiden sich eher im Schnittzeitpunkt und der bestimmt dann den Rohfaseranteil. Wobei man sich natürlich im Klaren sein muss, dass eigentlich überall die Wiesen in erster Linie Weidelgras haben. Die Samen der Hochleistungsgräser machen ja nicht an der Wiesenkante halt. Die verteilen sich buchstäblich in Windeseile überall und verdrängen die alten Grassorten eben durch ihre Schnellwüchsigkeit und Beschattung. Viele sind stolz darauf, dass sie uralte Wiesen haben aber auch da ist der Hauptbestand schon längst schnellwüchsiges Weidelgras. Wenn man über lange Jahre eine gute Pferdeweide haben möchte, dann muss man die wirklich alle 3-4 Jahre neu anlegen. Das ist super aufwändig. Hier bei mir um die Ecke macht das ein Stall sogar so. Jedes Jahr wird eine ihrer 4 Weiden neu angelegt mit sehr kräuterreichem Bestand und guten Grasmischungen bestückt. Entsprechend teuer ist es aber auch, wenn man da einstellt.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten