Seite 4 von 43

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 10:02
von anouk
okaydalang was hattest du nur für einen Fahrlehrer??? :shock:

Hab letztes Jahr BE gemacht, eben grad weil es dann nur auf die tatsächlichen Gewichte ankommt. Hast du den BE nicht darfst eben nur einen Hänger auch anhängen dessen zulässiges(!) Gesamtgewicht unter bzw gleich dem eingetragene Leergewicht des Zugfahrzeuges ist und dabei das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers sowie das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeuges zusammen nicht 3,5 t überschreiten.

Naja OT :tuete:

Der ehemalige Chef meines Mannes fährt einen Hyundai ix55. Mein Mann meinte nett zu fahren, gutes Auto, frisst wohl für das Kaliber auch nicht zuviel, aber teuer. Die kleineren Hyundais sollen aber auch gut sein? Santa Fee darf wohl auch 2t ziehen.

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 10:31
von Chicsy
Ich bin auch am Hin- und Herüberlegen ob ich den BE nun wirklich brauche oder nicht. Ohne BE müsste ich den Hänger auf 1300kg ablasten lassen (für den Renault Laguna; LG 1377kg) und da wäre dann bei nem 400kg-Pony kein Vollaluhänger mehr drin bzw. sehr knapp. Fürchte also dass ich um den BE leider nicht herumkomme...

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 10:32
von A.Z.
Bei all der Überlegerei - wer von euch hat Lust mit Pferd im Anhänger hinter der Polizei her wiegen zu fahren?

Klar, man wird selten bis nie kontrolliert. Aber irgendwann ist immer das erste Mal.


Ich persönlich fühle mich mit zu knapp gerechneten Gespannen äußerst unwohl. Wenn da 1,5 t hinten dran hängen, dann will ich da was Ordentliches davor haben, dass allein vom Masseverhältnis her dem Anhängels sagt wos lang geht.
Am Ende ist es immer nicht die Frage, ob man die Last weg bekommt, sondern ob man sie stabil halten kann und vor allem immer anhalten kann.

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 11:30
von ehem User
Ich schreibe auch mit:

Vorab:
ich habe den BE-Schein. - darf also immer max. das ziehen was der Fahrzeughersteller als maximale gebremste Anhängelast vorgibt. Wurscht was im Typenschein vom Hänger steht, das tatsächliche Gewicht muss passen.

Ich fahre nen Italiener =)... Fiat Stilo Formula Familiy.
Schön ist das Auto nicht, ewig groß auch nicht. aber sehr sehr sparsam und mit nem wirklich guten Motor ausgestattet.
Verbrauch ohne Hänger in Hügellandschaft: 5,3 l bei nicht völlig spritsparender Fahrweise, 4,9 l wenn man spritsparend fährt.
mit Hänger in Hügelgelände: 5,8-6,2 l - das ist echt nur schwer zu toppen.

Mein fahrbarer Unteratz ist allerdings keine "Kraftsau".
Eigengewicht 1400 kg, 90 PS Turbodiesel, 1,9l Hubraum (der ist bei weitem wichtiger als die PS).
höchstzulässige Anhängelasst gebremst: 1300 kg.

D. h. Ich darf nur max. 1300 kg tatsächliches Gewicht ziehen.
Das geht sich aber mit nem Einpferdehänger oder nen Eineinhalber aus: 600 kg + Pferd = 500 kg = 1100 kg.
Muss aber ehrlich gestehen: In die Berge möchte ich so nicht fahren, dafür ist er dann doch nicht geeignet.

Mein nächstes Auto wird ein Skoda Oktavia oder ein VW Passat: beide schon getestet und als eierlegende Wollmilchsau abgelegt =). Der Passat noch vor Oktavia... da haben die neueren Modelle nämlich schon zuschaltbaren Allradantrieb :whistle:

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 14:44
von somatomu
Ich werfe nochmal den Subaru in die Runde.

alle haben Allrad, Spritverbrauch ist echt ok, wobei meiner auch auf Gas umgerüstet ist.

Ich hatte einen Forester bis weit über 250000 km , der fährt derzeit mit seinem neuen Besitzer immer noch. Jetzt habe ich einen Legacy, der ist zwar prima, aber ich möchte halt ab und zu doch über den Acker fahren und da hat er zu wenig Bodenfreiheit.

Forester ist mir zu Geländewagenmässig, also wird mein Nachfolger ein Outback, sobald es einen gebraucht zu kaufen gibt.

Neu kaufe ich ohnehin nie ein Auto , aber gebraucht > 4 Jahre alt, gibt es schon weit unter 15.000 Euro. einen hat eine Bekannte gerade gekauft: 37.000 km, 6 Jahre alt , 12.000 Euro

1 Jahr alt hat meiner 25.000 gekostet. Teile, Reifen , Inspektion u.a. sind aber einfach unschlagbar günstiger als bei den Geländewagen. Er passt in jedes Parkhaus, hat nen klasse Wendekreis, ist halt als Kombi nicht klein, aber mit Hund ohne Kombi ------ geht eh schlecht.

Zwei meiner sehr guten Freundinnen (auch Pferd/Hund) fahren auch seit Jahren Subaru und wollen nix anderes.

LG
Sonja

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 22:08
von okaydalang
ich bin jetzt bei der Autosuche noch auf den Outlander von Mitsubishi gestoßen, ich denke, den werden wir uns mal was genauer anschauen... wenn ich an den pajero oder den L200 denke, dann ist Mitsubishi auf jeden fall auch ne Größe in der viel zugelegten Arbeitstierklasse... mal schauen ob der uns überzeugen kann :D ziehen darf der jedenfalls 2000 kg

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 21. Jun 2012, 22:32
von trakkifan
hab jetzt mal in vielen autoforen geschaut.
also der RAV 4 kommt aber sehr gut weg. ist handlich, sparsam und darf 2000 kg ziehen. da bin ich mit doppelhänger und einem pferd wirklich gut unterwegs.
hab mal noch was interessantes gefunden:
http://www.auto-motor-und-sport.de/news ... 03305.html

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Fr 22. Jun 2012, 08:27
von okaydalang
der Artikel ist echt interessant, die Aufstellung in dem PDF ist aber mit Vorsicht zu genießen, da ich auf Anhieb auch ne falsche Angabe gefunden hab... der Sorento von Kia darf doch mehr 800-1100 kg gebremst ziehen :shock: , der wird doch als Zugarbeitstier beschrieben, meines Erachtendarf der knappe 3 tonnen schleppen (die alten Modelle waren glaub ich bei 3,5 wenn ich mich richtig erinnere und die neueren Modelll liegen jetzt glaub ich bei 2,8 to)

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Mo 23. Jul 2012, 20:48
von ehem User
Ich habe die eierlegende Wollmilchsau für mich gefunden! :mrgreen:

Einen Ford Maverick XLT Hihgclass 4 WD.

War günstig, noch super gepflegt, zieht gut was weg und verbraucht für so ein Auto relativ wenig. Und er sieht cool aus 8-)

Re: Zugfahrzeug, die Eierlegendewollmilchsau

Verfasst: Do 26. Jul 2012, 16:41
von ehem User
Moin,

unsere Anforderung war 2 to Zuglast, großer Kofferraum, Leder, Automatik und von Toyota, weil wir den Händler gut kennen und immer mit dem Service zufrieden waren. Die Autos waren immer sehr zuverlässig. Geworden ist ein Lexus RX300 3l, V6, noch ohne Hybridantrieb, etwas älter (2001) und er braucht 11 l Super im Normalbetrieb, 13 - 14 mit Anhänger und Pferden.

Vom RAV4 hatte uns der Meister des Händlers abgeraten, da er zu kurz ist und viele Kunden den geradeauslauf im Anhängerbetrieb bemängelt haben. Außerdem fanden wir persönlich den Kofferraum zu klein für spanischen Sattel, Kutschgeschirr und Wochenendeinkauf.

Automatik würde ich immer wieder haben wollen, kein DSG, echte Automatik. Die Kupplungen der meisten Autos heute sind nicht für den Rangierbetrieb mit einem scheren Anhänger ausgelegt. Ich bin zugegebener Weise nicht der geborene Rückwärtsfahrer und ein Automatikgetriebe ist gerade für das langsame Rangieren ideal. Viel feinfühliger zu dosieren.

Leder klingt nach Luxus und ich wollte das früher nicht haben. Meine Frau ist als Huforthopädin unterwegs. Da kleben immer wieder viele Haare an den Klamotten. Wir hatten jetzt einen Leihwagen für eine Woche. Ich habe bald eine Stunde gebraucht alle Pferdehaare aus dem Fahrersitz zu bekommen. Da müssen Widerhaken dran sein. Leder saugt man ab, wischt nach und gut ist.

Tempomat finde ich auch ganz angenehm müsste aber nicht sein.

Wenn ich mit geringerer Zuglast auskommen könnte wäre der VW-Caddy Allrad mit 143 PS Diesel eine Option.