Ich schreibe auch mit:
Vorab:
ich habe den BE-Schein. - darf also immer max. das ziehen was der Fahrzeughersteller als maximale gebremste Anhängelast vorgibt. Wurscht was im Typenschein vom Hänger steht, das tatsächliche Gewicht muss passen.
Ich fahre nen Italiener =)... Fiat Stilo Formula Familiy.
Schön ist das Auto nicht, ewig groß auch nicht. aber sehr sehr sparsam und mit nem wirklich guten Motor ausgestattet.
Verbrauch ohne Hänger in Hügellandschaft: 5,3 l bei nicht völlig spritsparender Fahrweise, 4,9 l wenn man spritsparend fährt.
mit Hänger in Hügelgelände: 5,8-6,2 l - das ist echt nur schwer zu toppen.
Mein fahrbarer Unteratz ist allerdings keine "Kraftsau".
Eigengewicht 1400 kg, 90 PS Turbodiesel, 1,9l Hubraum (der ist bei weitem wichtiger als die PS).
höchstzulässige Anhängelasst gebremst: 1300 kg.
D. h. Ich darf nur max. 1300 kg tatsächliches Gewicht ziehen.
Das geht sich aber mit nem Einpferdehänger oder nen Eineinhalber aus: 600 kg + Pferd = 500 kg = 1100 kg.
Muss aber ehrlich gestehen: In die Berge möchte ich so nicht fahren, dafür ist er dann doch nicht geeignet.
Mein nächstes Auto wird ein Skoda Oktavia oder ein VW Passat: beide schon getestet und als eierlegende Wollmilchsau abgelegt =). Der Passat noch vor Oktavia... da haben die neueren Modelle nämlich schon zuschaltbaren Allradantrieb
