Seite 4 von 6
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:53
von Hina_DK
Da braucht man natürlich eine große mit einer großen Öffnung. Wäre auch im Grunde nur Notbehelf, wenn so gar nichts geht. Meist kann man ja, wenn nötig, mit etwas Geschmacksaufbesserung auch so schon was erreichen. Manchen Pferden muss man es über einen längeren Zeitraum nur immer wieder anbieten.
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 11:55
von ehem User
Ah, ok - ja, ich probiers zur Not mal mit diversen Mittelchen, mittlerweile kenne ich zum Glück Madames Vorlieben. Ansonsten ja, wäre eine Maulspritze eine Alternative - wo bekommt man denn so große Spritzen her?
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 12:27
von Sheitana
Apotheke...

Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Fr 11. Okt 2013, 12:34
von ehem User
...grazie

Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 18:40
von ehem User
Also Stjarna hat heut ihre erste Kräutermischung bekommen - sie fand das so semi-gut. Mit ein bisschen Überredung hat sie es aus der Hand gefressen, aber eher unfreiwillig.
Meint ihr, ich soll es ihr einfach immer mal wieder anbieten und wenn sie es nicht frisst, es sein lassen, weil die Pferde "wissen" was sie brauchen?
Ich wollte es jetzt mal versuchen, ihr das mit ihrem Lieblingsfutter schmackhaft zu machen und die Dosis dann langsam zu erhöhen bzw. das zusätzliche Futter langsam ausschleichen.
Vielleicht ist es einfach nur ein ungewohnter Geschmack und sie muss sich erstmal daran gewöhnen.
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 19:15
von ehem User
Vielleicht ist es einfach nur ein ungewohnter Geschmack und sie muss sich erstmal daran gewöhnen.
Ich denke, so wird es sein. Wenn sie noch richtige Wildpferde wären, wüssten sie glaub ich selber, was sie brauchen. Aber als domestizierte Hauspferde wohl kaum noch, weil sie es nicht mehr von klein auf lernen, auch deswegen, weil viele der Kräuter nicht auf ihren Weiden wachsen.
Aber vielleicht können sie es wieder erlernen, wenn wir ihnen dabei helfen und ihnen das Kräuterfressen schmackhaft machen

Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 00:48
von Hina_DK
Brimnir hat geschrieben:Meint ihr, ich soll es ihr einfach immer mal wieder anbieten und wenn sie es nicht frisst, es sein lassen, weil die Pferde "wissen" was sie brauchen?
Wenn die Pferde wirklich immer wüssten, was sie gerade brauchen, würden sie die Pflanzen vor allem dann fressen, wenn die ihre Wirkstoffe auch wirklich entfalten und vor allem auch die entsprechenden Bestandteile. Statt dessen fressen sie die meisten Pflanzen am liebsten dann, wenn sie am wohlschmeckendsten sind

. Das trifft nicht unbedingt auf getrocknete Heilkräuter zu, wobei es auch da Unterschiede gibt.
Ich würde es ihr auch immer wieder anbieten. Bei neuen Geschmäckern sind viele Pferde oft erstmal misstrauisch, was aber nicht heißt, dass das so bleibt.
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 07:48
von Stjern
Den Geschmack einschleichen ist immer eine gute Idee. Und Pferde sind bei unbekannten Geschmäckern oder Nahrungsmitteln oftmals recht vorsichtig. Manche Pferde reissen einem nach einiger Zeit bestimmte Kräuter richtig aus der Hand. Und dann entwickeln sich die persönlichen Vorlieben. Oder das Annehmen variiert ein wenig nach Bedürfnis.
Ich habe mir ein Futterprodukt rausgesucht, dass viel gehäckselte Gräser enthält. Also ein rauhfasserreiches Produkt. Das benutze ich, um den Pferden alles unterzuschieben, was gerade von Nöten ist. Aktuell muss ich nichts unterschieben. Also verfüttere ich es ab und an zum Erhalten der Gier auf den seltenen Eimer mit den "tollen" Sachen.
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 08:08
von ehem User
Ich war ja letztens auf dem Futtermittelseminar von Dr. Fritz - sie meinte zu dazu, dass sie beispielsweise ihr Mineralfutter (was wohl recht bitter ist, weil keine leckermachenden Zusatzstoffe enthalten sind) immer wieder anbietet und die Pferde es im Sommer nicht fressen, im Herbst jedoch schon. Das hat mich ein bisschen nachdenklich gemacht, ob wir nicht doch wieder mehr auf unsere Pferde hören sollten.
Außerdem habe ich in letzter Zeit beobachtet, dass sich Stjarna vermehrt Brennesseln pflückt. Ja, die die noch stehen und also auch noch "brennen" - entweder mein Pferd ist masochistisch veranlagt oder sie isst sie, weil sie sie gerade brauch oder sie ist sie natürlich, weil sie ihr einfach schmecken. Das Gleiche gestern: Wir waren auf der Nachbarwiese und da wuchs ein einsames Löwenzahnpflänzchen - Stjarna hapst es sofort weg!
Naja, wie auch immer: Ehrlich gesagt, hab ich nun auch nicht so viel Urvertrauen in die Fähigkeiten meiner Kleinen, Pflanzen zu erkennen, die sie braucht, zumal sie diese ja auf ihrer Weide auch garnicht findet. Ich werde es also so machen, dass ich jetzt langsam den Geschmack einführe - immerhin hat sie es ja gestern nicht total verweigert...
Re: Juckreiz im Fellwechsel
Verfasst: Mi 16. Okt 2013, 13:00
von Hina_DK
Das Mineralfutterproblem kenne ich auch. Ich hatte letzten Winter eins verfüttert, dass keinerlei Süßkram drin hatte, es war geschmacklich kräuterig-salzig. Sie liebten es. Mit dem ersten frischen Grashalm war aber bei Reddi Ende, dann wird nach süß gegiert und Gras ist sehr süß, junge kleine Pflänzchen im allgemeinen auch

. Nimmt der Zuckergehalt im Gras im Herbst wieder ab, kann man auch wieder leichter Dinge, die eben nicht süßlich sind, unterjubeln. Bei den Brennesseln ist das ählich, die haben um diese Jahreszeit bei vielen Pferden Hochsaison. Den selben Effekt hat man, wenn man die im Sommer abmacht und mal ein bißchen liegen lässt, also ganz leicht angewelkt. Du könntest ja z.B. versuchen, die Kräuter mit etwas Brennessel zu mixen. Das könnte ihr vielleicht gefallen.