Seite 4 von 9
Re: Gaskolik
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 15:31
von ehem User
Mein Dicker hat in den letzten Monaten auch drei Koliken gehabt, jedesmal Gaskoliken. Der TA ist der Überzeugung, dass er sich überfressen hat. Pferde die schnell abbauen brauchen kalorienreiches Futter und ni ht soviel Masse. So seine Meinung, die ich aber nicht vollumfänglich teile....
Re: Gaskolik
Verfasst: Do 18. Jul 2013, 15:33
von -Tanja-
Ampfer ist giftig? Schau an, wußte ich nicht. Wäre das evtl. die Erklärung für die derzeit schlechten Leberwerte meines Jungen? Da rätsle ich nämlich gerade. Hin und wieder ist Ampfer im Heu drinne. Muß ich mal aufpassen, ob er das frißt.
Wir hatten früher auch ein Ampfer-Eldorado - und sind diesem mittels Spaten und Ampferstecher zu Leibe gerückt. Hat zwei Jahre gedauert, aber dann war alles weg. Nun haben wir nur noch ein paar vereinzelte Pflanzen, die wir jährlich ausstechen und gut. Wir haben auch mal mit Simplex gespritzt, aber das war eher wegen dem Hahnenfuß.
Unser Bauer hat das auf seinen Wiesen mittels mähen, mähen, mähen in den Griff bekommen. Aber dann hat man halt erst mal keinen Ertrag, seis nun für Heu oder Beweidung.
Kurti hatte letztes Jahr auch eine Gaskolik. Vermutlich lag das daran, daß er von einer recht kurzen, abgefressenen Weide ad hoc auf eine sehr überständige Weide mit Heu am Halm kam. Überfressen, gegast: Kolik. Seither bin ich bei der Weideumstellung sehr vorsichtig und lasse sie zunächst übergangsweise immer abends nach dem normalen Weidegang noch auf die nächste, überständige Weide. Bisher hatten wir keine weiteren Probleme.
Re: Gaskolik
Verfasst: Fr 19. Jul 2013, 23:13
von Hina_DK
Tigull hatte ja letzte Woche auch innerhalb von vier Tagen zwei Gaskoliken, eine sehr schwere, bei der auch sein Kreislauf schon total am Ende war und der TA dann das volle Programm runterspulte und eine leichte, die ich dann selbst in den Griff bekommen habe. Beide mal war Wetterumschwung. Beim ersten mal hatte ich alles mögliche in Verdacht. Beim zweiten mal war er aber total auf Diät, nur gutes Heu und einen Hauch Mash mit Flohsamenschalen. Er weigert sich ja leider, das Zeug zu fressen, egal, wie ich ihm das anrichte. Die sofort gemachten Kotproben waren allerdings sowohl bzgl. Würmern als auch Sand negativ. Dann hatte ich die Acker-Hundskamille, die sich auf dem Paddock breit machte, in verdacht. Also habe ich alles abgesenst und entsorgt. Trotzdem gast er immer noch auf, wenn auch nicht mehr so stark. Kot ist aber unauffällig und bei den Koliken hat er auch geäppelt. Mittlerweile bin ich auch der Überzeugen, dass bei ihm vor allem auch die Schlingerei ein großes Problem ist. Der ist wie ein Staubsauger, kaut meiner Meinung nach auch nicht richtig, obwohl die Zähne in Ordnung sind. Wenn die Großraumnetze rammelvoll sind, langt er auch gerne oben rein. Damit habe ich jetzt Schluss gemacht und verschließe sie mit Karabinern. Dazu hat mir der TA viel Bewegung verordnet, obwohl die ja den ganzen Tag auf dem großen Paddock sind aber bei der Wärme hält sich ihr Bewegungsdrang doch sehr in Grenzen. Ich soll ihn lieber kurz aber oft, als nur einmal lang bewegen.
Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 08:21
von Equester
Hört sich sehr ähnlich an *seufz* . Wetterumschwung ist auch unter Verdacht, ebenso die Zähne. Ich habe gestern Abend dann die Heuhäksel gegen Senior Häksel getauscht, so dass die in Kombi mit den Wiesenflakes wirklich Pampe ergeben, weil er vielleicht nicht gründlich genug kaut. Zusätzlich habe ich Anis/Fenchel/Kümmel-Kräuter bestellt (meine Bude stinkt wie ein Kräuterhaus

) und hoffe, dass das die Blähungen mildert. Der nächtliche Weidegang ist auch gestrichen, die Pferde bleiben Nachts nach wie vor getrennt, aber müssen vom Heu leben

.
Da er ja mal Magengeschwüre hatte, bin ich mit der TÄ in der Klinik so verblieben, dass bei der nächsten Kolik untersucht wird, ob er da einen Rückfall erlitten hat (obwohl wir beide der Meinung sind, dass er weder so aussieht, noch so wirkt).
ES IST ZUM KO.....ZEN, wenn man nicht weiß, wo man ansetzen soll

Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 11:01
von Cate
Stell dich drauf ein, dass es so bleibt, das Theater mache ich jetzt gut 7 Jahre mit .....

Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 14:42
von Memüsi
Blöde Frage, warum kann Wetterwechsel Kolik auslösen.
Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 17:00
von ehem User
frag ich mich auch immer - hört man immer wieder. ne erklärung hab ich noch nie gehört.
allerdings - in wie fern hatte das wetter jetzt eigentlich grad überhaupt gewechselt
die erklärung ovn hinas TA find ich sehr plausibel. sie sind ja echt faul bei dem wetter.
Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 17:08
von foxy48
Memüsi hat geschrieben:Blöde Frage, warum kann Wetterwechsel Kolik auslösen.
Bei dafür anfälligen Pferden (und Menschen

) wirken sich bestimmte Wetterlagen oder -umschwünge auf den Kreislauf aus. Der Darm arbeitet dadurch dann auch nicht mehr richtig.
Deshalb hilft Bewegung auch; der Kreislauf kommt wieder in Schwung und damit auch der Rest - jedenfalls bei nicht zu starken Beschwerden. Wenn mir schwindlig und schlecht ist, kann ich auch nicht mehr herumhüpfen

. Dann braucht es eben ein kleines Bisschen Unterstützung wie z.b. Kreislauftropfen, um aus der Nummer wieder rauszukommen.
Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 17:18
von ehem User
Cate hat geschrieben:
Stell dich drauf ein, dass es so bleibt, das Theater mache ich jetzt gut 7 Jahre mit .....

äh... sorry, aber war nora in der hinsicht je gesaund? die trabernase hatte seit jahren keinerlei beschwerden, er wirkt in keiner weise, als hätte er magenbeschwerden, frisst gut und gern, ist nicht empfindlich usw, er koppt nicht.
ehrlich, ich find den satz jetz nicht so hilfreich

Re: Gaskolik
Verfasst: Sa 20. Jul 2013, 19:58
von Morena3
Ich weiß nicht, wie offen Du gegenüber der APM bist, aber suche Dir bei Euch in der Ecke einen Therapeuten/-in und lasse ihn mal behandeln. Ich habe schon mehrere Fälle dieser Art mit der APM aus der "Schleife" raus geholt. Diese Pferde sind auch nicht wieder rückfällig geworden, obwohl sie nur noch 1 - 2 Mal pro Jahr prophylaktisch behandelt werden.