Seite 4 von 6
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 19:10
von Muriel
RecyclingMaterial - kleingeschredderter Bauschutt - in der kleinsten Körnung und gut gefiltert ein durchaus brauchbarer, griffiger Boden. Auch unter dem Namen "Mineralbeton" bekannt, ist je nach Gegend unterschiedlich wie das heisst.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 19:36
von b.e.a.s.t
Stjern hat geschrieben:Ich muss mal den Thread wieder hervorholen.
Und will nochmal die Frage nach dem Rutschen stellen. Welche Erfahrungen habt ihr damit? Wie sieht es aus, wenn die Pferde darauf spielen und toben?
Hat jemand einen Weg damit belegt, den die Pferde benutzen und auchmal ordentlich schnell galoppieren?
Also die von mir fotografierten Platten sind so rutschig das die Pferde nur Schritt gehen können, mit Sand drauf wird es zum Schleifpapier für die Hufe. Richtig besser wird es nur wenn Mutterboden drauf kommt, aber dann hat man bei Regen wieder Matsch
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 19:47
von Stjern
Muriel hat geschrieben:da muss halt Sand oder ReMa drauf

Wie dick sollte man die Trittschicht aufbauen?
b.e.a.s.t hat geschrieben:
Also die von mir fotografierten Platten sind so rutschig das die Pferde nur Schritt gehen können, mit Sand drauf wird es zum Schleifpapier für die Hufe. Richtig besser wird es nur wenn Mutterboden drauf kommt, aber dann hat man bei Regen wieder Matsch
Hmpf. Nicht so toll. Wie sieht es mit Ausweichbewegungen aus, wenn ein Tier etwas gejagt wird? Habt Ihr Eisenpferde oder Barhufer?
Wenn etwas Mutterboden draufkäme, hat einer Erfahrungen damit, ob Gras etwas anwachsen kann? Wird es dann weniger rutschig? Bzw. minimiert sich der Dreck?
Ich wollte sehr gerne eine Fläche haben, bei der die Äppel leicht absammelbar sind. Plus eine hohe Trittfestigkeit und auch wollte ich nicht durch ewigen Dreck stapfen.
Hat einer die Matten schon verwendet in der Kombination, dass man mit einem kleinen Trecker drüberfährt und der Weg gleichzeitig als Paddocktrailweg ganzjährig für die Pferde besteht?
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 20:15
von Muriel
da muss minimum 5 bis 10 cm Sand (Grundfüllung, die sich dann zusammentritt - nicht gerechnet das Material, was in den Platten "verschwindet") drauf, damit es nicht rutscht, wenn es eine "Lauf"fläche werden soll. Wenn es mit dem ewähnten ReMa verfüllt wird, reicht weniger, weil das Zeug an sich scharfkantiger ist und damit nicht so rutschig.
Allerdings fehlen mir in Punkto Abrieb dann die langjährigen erfahrungswerte, ich kann nur über ein Jahr berichten

Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 20:17
von Muriel
guck mal
hier: die haben die Dinger überall verlegt, auch mit Sand in unterschiedlichen Dicken drauf.
Vielleicht ist das in Eurer Nähe und Du kannst Dir das mal angucken? Super pflegeleicht und die Pferde galoppieren da auf drauf rum.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 20. Aug 2013, 08:08
von Stjern
Dankeschön.
Damit kann ich schonmal besser die Einsatzbereiche planen.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Mo 24. Nov 2014, 08:21
von Sheitana
Hat jemand Erfahrung mit Platten dieser Firma:
http://haas-pferdesport.de/produkte/pro ... 0&los=Haas Grid H35&seite=1&katid=3
Mit Unterbau, ohne, nur Sand drüber etc.?
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 25. Nov 2014, 07:47
von eseilena
Die Platten kenne ich nicht.
Ich habe gestern 20 m² von
diesen Platten verlegt, ohne Unterbau in stiefelziehendem Lehm-Gatsch; ich werde berichten, wie sie sich machen, wenn das Wetter richtig eklig wird. Was ich jetzt schon sagen kann: Riedwiesenhofplatten (als ich die verlegt hatte, war der Boden ähnlich wie gestern) sind wesentlich einfacher zu verlegen und liegen vom Beginn an stabiler.
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 12:41
von eseilena
Update: "meine" Platten sind für ohne Unterbau bei meinem Untergrund nicht geeignet; sie stehen an den Kanten auf und lösen sich. Daher kommen sie wieder raus und ich hoffe, dass das liebe Christkind

mir ein paar m² Riedwiesenhofplatten bringt; die haben sie bei unserem Lehmgatsch bewährt.
Und dann habe ich demnächst 20 m² Paddockplatten zu verkaufen....
Re: Paddockplatten
Verfasst: Di 9. Dez 2014, 18:40
von Mia77
Och mönsch, das ist ja ärgerlich

die ganze Arbeit umsonst

Wenn man die ohne Unterbau nicht verlegen kann, braucht man dann ja mit Unterbau auch noch was zum verfüllen

Echt schade.