Seite 4 von 10

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 12:29
von ehem User
Danke Schimmelin, für die Fotos! Du warst ja schneller als ich mit meiner Antwort. Der sieht wirklich super aus!! Jetzt, wo ich es sehe, stelle ich mir den Bau doch nicht mehr so einfach vor.. So etwas nur für Isolierung zu bauen, ist schon ganz schön auswändig, wenn es dann nichtmal besonders gut funktioniert. ihr merkt, ich bin noch sehr unentschlossen..
Also eine Leitung mit Gefälle zu verlegen, ist bei uns nicht so professionell, wie sich das anhört: Wasserschlauch über Ast = Gefälle in beide Richtungen = fertig :D (Kontra: sieht bescheuert aus ;) )

Muriel, die Sparversion gefällt mir auch! Nur trinken unsere beiden echt viel, dann bräuchten wir schon 3 von diesen Dingern...

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 13:32
von Muriel
ich hab auch zwei Bottiche, aber nur einen isolierten. Das hat auch normalerweise ausgereicht für die Nacht. Der andere ist zwar mehr vereist, aber mit warmen Wasser wurde das dann täglich aufgetaut. Und ein eisfreier reicht für die Nacht aus.

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 13:35
von ehem User
_Lisa_ hat geschrieben:Danke Schimmelin, für die Fotos! Du warst ja schneller als ich mit meiner Antwort. Der sieht wirklich super aus!! Jetzt, wo ich es sehe, stelle ich mir den Bau doch nicht mehr so einfach vor.. So etwas nur für Isolierung zu bauen, ist schon ganz schön auswändig, wenn es dann nichtmal besonders gut funktioniert.
meinst du das so, wie du es schreibst? Also meine Tränke funktioniert super. Oder ich steh grad auf den Schlauch was du meinst mit nicht besonders gut funktioniern :-e
ihr merkt, ich bin noch sehr unentschlossen..
Also eine Leitung mit Gefälle zu verlegen, ist bei uns nicht so professionell, wie sich das anhört: Wasserschlauch über Ast = Gefälle in beide Richtungen = fertig :D (Kontra: sieht bescheuert aus ;) )
wenn der Druck und der Schlauch groß genug sind für 50 m und dich die Kosten für das warme Wasser nicht auffressen, ist das sicher die einfachste Variante. 24 h Wasser zur Verfügung haben sie damit aber auch nicht. Den Schlauch von unserem Brunnen (Pumpenförderung mit Notstromer) hängen wir auch immer über nen Haken und lassen ihn schön leer laufen. stell ich mir nur bei 50 m echt schwer vor

Muriel, die Sparversion gefällt mir auch! Nur trinken unsere beiden echt viel, dann bräuchten wir schon 3 von diesen Dingern..

Nimmste einen 90 l außen und nen 65 l innen, das sind dann 32,5 l pro Nase, sollte langen, wenn sie nicht krank sind

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 14:13
von ehem User
Nein, so ist es natürlich nicht gemeint!! Deins funktioniert super! Nur würde ich das ja NUR isoliert und ohne Frostwächter bauen und dann wäre es der gleiche Aufwand, aber weniger Nutzen.. In meinem Kopf hatte die Formulierung Sinn gemacht :oops:

Ich würde den Schlauch dann dauerhaft über dem Ast hängen lassen. Der Baum steht passender weise genau zwischen Wasserhahn und Bottich (50m Luftlinie). Dass der Druck nicht reichen könnte, war mir nicht klar, danke für den Tipp!

32 l pro Pferd sind für 24 std auf jeden fall zu wenig, auch für ein gesundes. Du meinst, weil man es sowieso nicht 24std frostfrei halten kann, oder?

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 14:53
von squirrel
Hm, unsere kommen damit hin. Ein Kanister hat 35l, abzüglich dem was ich verschwappe wird das auch nicht so viel mehr sein. Pro Tag und Pferd schlepp ich einen Kanister zum Stall und für gewöhnlich ist das dann nicht ganz leer... Oder meine Miteinstellerinnen schaffen noch zusätzlich täglich Wasser ran, was ich aber eher nicht glaube.

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 16:43
von Muriel
Meine trinken zeitweise auch weniger :nix: ich kann sie ja nicht zwingen... ich fülle normalerweise alle 1-2 Tage beide Bottiche auf.

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 18:15
von kanuffel
Muriel - ist das Bauschaum zwischen den 2 Bottichen oder hast du etwas anderes als Isolierung benutzt?

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 18:19
von Muriel
Bauschaum hat bei mir nicht funktioniert. Das ist eine Schaumstoffmatratze, 10 cm dick, die hab ich da einfach hineingestopft. Auf dem Boden ist aber Bauschaum (der aber auch nur höchstens 50% der angepeilten Aufquellung erreicht hat :nix: )

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 18:29
von kanuffel
:idee: alte schaumstoffmatratze is natürlich auch ne gute Idee! :-d
Aber wird die mit der Zeit nicht auch naß oder haste die von oben noch i-wie abgedichtet?

Re: Wasserbottich frostsicher?

Verfasst: Sa 10. Nov 2012, 18:45
von Muriel
da läuft das Wasser ja einfach durch nach unten. Und man kann auch unten in den Außenbottich Löcher reinmachen, dann läuft es raus.
ich mach morgen mal ein "nur Matratzen"-bild.