Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfeisen
Moderator: Stjern
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Ich hab den TRekker Adjust noch da, aber ehrlich, mit dem Sattel möcht ich kein 180cm Stm Pferd einreiten, das ist mir zu instabil...
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Das kann ich nachvollziehen, ich habe eine Lusitano-Mix-Stute mit weichen Gängen. Wenn ich mir ein Warmblut mit entspechendem Schwung vorstelle, dann ist das eine andere Nummer. Für uns geht der Sattel, auch wenn ich ihn nicht zu meinem Lieblingssattel wählen würde. Er ist aber ein guter Ersatz fürs Gelände oder in Zeiten, wenn der Amazonas zum Aufpolstern weg ist. Die Instabilität vom Trekker hast Du da auf keinen Fall.
- Kandstjarna
- Jährling
- Beiträge: 73
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:58
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Um mal aktuelle Erfahrungswerte einzubringen: Ich habe mein Pony ja mit einem Lederbaumsattel (Ronda Deluxe) eingeritten. Allerdings war mein Kleiner von Anfang an seeehr ausbalanciert unterm Sattel, liegt zum einen wohl an seiner "Kompaktheit" (Isländer mit viel Körperbewusstsein) und zum anderen evtl. an der vielen Handarbeit die wir vorgeschaltet haben. Genau weiß ich's nicht, aber es hat auf jeden Fall prima geklappt. Jetzt sind wir allerdings an einem Scheidepunkt irgendwie. Ich habe nämlich festgestellt, dass der Sattel für mich nicht wirklich gut geeignet ist
und was die Lage auf dem Pony angeht haben wir auch grad ein paar Punkte die abgeklärt werden müssen. Je nachdem was beim Sattlertermin rauskommt werden wir dann sehen wie es mit dem guten Stück weiter geht. Aber ansich konnte man schon schön sehen, wie sich der Baum mit steigendem Reitpensum immer besser an seinen Rücken angepasst hat =).

Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Wie sieht es denn mit den Lederbaum-Sätteln bei hohem Widerrist aus?
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Meine Jungstute möchte ich dieses Jahr auch noch anreiten (zumindest ein paar Mal drauf gesessen haben im Schritt und Trab), allerdings wächst sie in kurzer Zeit immer mal hin und her, d.h. dass sie Phasenweise immer wieder überbaut ist und dann 2-3 Wochen später wieder gerade.. Ich zweifle dran, dass unser Sommer Dressursattel das mitmacht und überlege, mir für den Anfang was flexibleres zuzulegen..
Allerdings bräuchte ich schon genug Halt, WB eben und entsprechende Gänge
Und ihr Widerrist ist recht hoch, da habe ich Bedenken, dass ein Lederbaum-Sattel da genug Platz lassen kann und das Gewicht noch gleichmäßig ohne Druckstiptzen verteilt
Ich füge mal ein Bild mit ein, wo man das sieht

Also immer her mit den Vorschlägen, welche Firma, welche Modelle könnten gehen?
Muss kein reiner Dressursattel sein, bei meiner RL bin ich im Deuber Classica geritten (Ultraflex oder Lederbaum weiß ich nicht) und fand ihn recht bequem
Hat dazu jemand Erfahrungen?
Meine Jungstute möchte ich dieses Jahr auch noch anreiten (zumindest ein paar Mal drauf gesessen haben im Schritt und Trab), allerdings wächst sie in kurzer Zeit immer mal hin und her, d.h. dass sie Phasenweise immer wieder überbaut ist und dann 2-3 Wochen später wieder gerade.. Ich zweifle dran, dass unser Sommer Dressursattel das mitmacht und überlege, mir für den Anfang was flexibleres zuzulegen..

Allerdings bräuchte ich schon genug Halt, WB eben und entsprechende Gänge

Und ihr Widerrist ist recht hoch, da habe ich Bedenken, dass ein Lederbaum-Sattel da genug Platz lassen kann und das Gewicht noch gleichmäßig ohne Druckstiptzen verteilt

Ich füge mal ein Bild mit ein, wo man das sieht

Also immer her mit den Vorschlägen, welche Firma, welche Modelle könnten gehen?
Muss kein reiner Dressursattel sein, bei meiner RL bin ich im Deuber Classica geritten (Ultraflex oder Lederbaum weiß ich nicht) und fand ihn recht bequem

Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Ich habe einen Amazonas Birgitta auf einem Pferd mit Widerrist. Der Widerrist ist nicht riesig, aber deutlich vorhanden, vielleicht etwas weniger als auf Deinem Foto. Wir haben damit kein Problem, die Kissen und die Galerie schaffen genug Platz. Dafür gibt es aber Sattelhändler die mit Testsätteln vorbeikommen (Kähler z.B.) oder zusenden (bei Hidalgo kann man auch einen Testsattel bekommen). Testsättel sind aber meist schon eingeritten, daher darf man sich nciht wundern, wenn der neue Sattel dann steifer ist (z.B. am Sattelblatt ins Reiterbein drückt) oder der Sattel anfangs noch etwas brückig liegt. Der lederbaum muss sich Reiter und Pferd erst anpassen. Von Deuber gibt es die Sättel mit tauschbaren Galerien oder einer Vario-Galerie, das ist bei einem Jungpferd von Vorteil. Hinsichtlich der Sicherheit gibt mir mein Sattel mehr Halt, als ich je in einem Dressursattel hatte, weil ich im PFerd sitze und nicht drauf. Der Sattel verstärkt den Schwung nicht.
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Danke Calista, dein Pferd habe ich am Wochenende bei dem Kurs mit Lisa Kittler sehen können.
Sie ist ja insgesamt ein ganzes Stück breiter als meine, gerade im Schulterbereich/seitl. vom Widerrist fehlen bei uns Muskeln aber auch noch die Breite im Brustkorb die sich in 2-3 Jahren erst entwickeln wird, es ist also wirklich ne Spitze hohe Kante, die da aus dem ansonsten recht geraden Rücken (auch wenn der auf dem Bild geschwungen aussieht) herausragt. Wir arbeiten dran;)
Wölbt sie den Rücken auf, wirkt das nicht merh ganz so schlimm, aber davon kann und möchte ich die ersten Male unterm Reiter nicht ausgehen
Hidalgo rät bei sehr hohem Widerrist von den Sätteln ab, ich schaue mal bei Deuber weiter
Sie ist ja insgesamt ein ganzes Stück breiter als meine, gerade im Schulterbereich/seitl. vom Widerrist fehlen bei uns Muskeln aber auch noch die Breite im Brustkorb die sich in 2-3 Jahren erst entwickeln wird, es ist also wirklich ne Spitze hohe Kante, die da aus dem ansonsten recht geraden Rücken (auch wenn der auf dem Bild geschwungen aussieht) herausragt. Wir arbeiten dran;)
Wölbt sie den Rücken auf, wirkt das nicht merh ganz so schlimm, aber davon kann und möchte ich die ersten Male unterm Reiter nicht ausgehen
Hidalgo rät bei sehr hohem Widerrist von den Sätteln ab, ich schaue mal bei Deuber weiter
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Huch, das ist ein komisches Gefühl, dass man erkannt wird, den Anderen aber nicht so zuordnen kann
Dann dürfte es grenzwertig sein, da solltest Du auf jeden Fall einen Testsattel ordern bzw. einen Händler kommen lassen. Gibt es einen speziellen Grund für den Lederbaum? Denn eigentlich spricht ja auch nichts gegen den Ultraflexbaum, es sei denn, das PFerd hasst Bäume, so wie meins
. Und die Ultrflexvariante gibts auch mit VarioFork, in Dressurausführung, western, spanisch barock usw. Die Maxima z.B. sind gebraucht gut zu bekommen.

Dann dürfte es grenzwertig sein, da solltest Du auf jeden Fall einen Testsattel ordern bzw. einen Händler kommen lassen. Gibt es einen speziellen Grund für den Lederbaum? Denn eigentlich spricht ja auch nichts gegen den Ultraflexbaum, es sei denn, das PFerd hasst Bäume, so wie meins

Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Das glaube ich dir
Na beim Lederbaum glaube ich, dass der sich den häufigen Körperlichen Veränderungen einfach besser anpasst oder nicht?
Sprich wenn sie mal wieder hinten schiebt und überbaut ist, der Baumsattel vorher gepasst hat, müsste hinten Polster raus, um den Schwerpunkt annähernd in die richtige Lage zu rücken.
Das ganze könnte ich dann theoretisch alle 2 Monate machen zu jeweils 70-100€ und nach 1 Jahr bin ich pleite
ansonsten bräuchte ich keinen anderen Sattel, der Sommer lässt sich ja gut anpassen

Na beim Lederbaum glaube ich, dass der sich den häufigen Körperlichen Veränderungen einfach besser anpasst oder nicht?
Sprich wenn sie mal wieder hinten schiebt und überbaut ist, der Baumsattel vorher gepasst hat, müsste hinten Polster raus, um den Schwerpunkt annähernd in die richtige Lage zu rücken.
Das ganze könnte ich dann theoretisch alle 2 Monate machen zu jeweils 70-100€ und nach 1 Jahr bin ich pleite

ansonsten bräuchte ich keinen anderen Sattel, der Sommer lässt sich ja gut anpassen
Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Tja, das kann gut gehen, muss aber nicht (mit Lederbaum). Ich weiß nicht, evtl. würde ich da an einen Startrekk/Trekker ohne Baum aber mit Klettkissen denken. Da kannst Du das Kletten mit Schwung/ ohne Schwung hinbekommen und die Höhe der Kissen, je nachdem ob am Widerrist Muskeln wachsen, variieren. Aber wenn sich das Pferd serh verändert, wird man um evtl. um einen Sattelwechsel auch nicht drum herum kommen. EierlegendeWollMilchSäue sind rar
.

Re: Deuber Barocksattel - Lederbaum UND verstellbares Kopfei
Balance...sag ich da nur... 
