Seite 4 von 5

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 21:26
von _Eva
Ich glaube ich würde eher Einzelsamen kaufen und bei jeder Art genau darüber informieren, ob Pferde das fressen und wie es sich vermehrt usw...
z. B. Sauerampfer wird auf unserer Weide dieses Jahr weggespritzt. Die Pferde fressen es nicht, der vermehrt sich über Wurzeln unterirdisch, wenn man den ausstechen möchte müsste man die kompletten Wurzel mit ausgraben.
Also den würde ich auf keinen Fall noch extra aussehen.

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 21:38
von lungomare
den stechen wir auch schon seit jahren aus, bzw auf einer weide wurde er auch schonmal gespritzt, der nimmt sonst wirklich überhand.

ich bin auch wieder bei eizelsamen gealndet und werd da einfach mal kleine fleckchen probehalber ansähen und gucken, was keimt und wächst.

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 07:25
von eseilena
Nucades hat geschrieben: Di 26. Mär 2019, 20:12 Daher mein Tipp mit den Heuresten ;-)
dass ist aber abhängig vom jeweiligen Heu; das würde ich mit unserem Heu nicht machen, weil dort immer wieder Samenstände von Sauerampfer und Krausem Ampfer drin sind; die würde ich nicht zusätzlich aussähen wollen (bzw. habe ich das eine Zeitlang auf der Koppel verteilt, und deswegen nun mehr Ampfer)

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 07:41
von Nucades
eseilena hat geschrieben: Mi 27. Mär 2019, 07:25
Nucades hat geschrieben: Di 26. Mär 2019, 20:12 Daher mein Tipp mit den Heuresten ;-)
dass ist aber abhängig vom jeweiligen Heu; das würde ich mit unserem Heu nicht machen, weil dort immer wieder Samenstände von Sauerampfer und Krausem Ampfer drin sind; die würde ich nicht zusätzlich aussähen wollen (bzw. habe ich das eine Zeitlang auf der Koppel verteilt, und deswegen nun mehr Ampfer)
Ich zitiere mich selbst von Seite 1: Für einen günstigen Test empfehlen sich die Reste von spät geschnittenem und hochwertigem Heu 

Mit hochwertig meinte ich genau das- keine Samen von unerwünschten Pflanzen, dafür jede Menge gute Sachen ;-)

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 07:44
von Nucades
lungomare hat geschrieben: Di 26. Mär 2019, 20:38
Nucades hat geschrieben: Di 26. Mär 2019, 20:12 Es gedeiht nicht alles aus einer Saatmischung, was man haben möchte, wenn die Bedingungen nicht stimmen, dafür wächst anderes, auf das man verzichten möchte.
Daher mein Tipp mit den Heuresten ;-)
wenn man aber eh schon recht grasige weiden mit wenig kräutern hat...? wir nehmen die reste zum nachsähen von kahlen stellen. da sind sie fein, abeer da kommt eher nix neues bei hoch ;)
oder meinst du was anderes und ich hab n brett vorm kopf?
Siehe oben ;-)

Macht natürlich nur mit Resten aus vielfältigem Heu Sinn. Wir haben teilweise Heuwiesen mit großer und "guter" Vielfalt, da fällt einfach tolles Saatgut ab :-)

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 08:49
von lungomare
okay, definitionssache also :D wir haben tolles, spät geschnittenes, nicht staubendes Pferdeheu mit wenig zucker und verschiedenen Gräern drin. aber halt keine Kräuter - würde das schon als hochwertig bezeichnen, aber zum Blühstreifen sähen halt untauglich. danke fürs näher spezifizieren

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mi 27. Mär 2019, 14:20
von Lewitzer Flummi
Ich habe mal die Heureste von den Ausgleichsflächen auf meiner Wiese daheim gestreut. Und bereue es Seither. Da ist so eine blöde, miniklein blütige Wicke. Die habe ich mir damit eingeschleppt und die vermehrt sich wie doof. Tolle Wurst.

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Do 28. Mär 2019, 17:26
von Lottehüh
Was hast Du denn gegen die kleine Wicke? :voila:

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Fr 29. Mär 2019, 10:27
von Lewitzer Flummi
Das sie sich sehr stark verbreitet und dem Gras keinen Platz lässt. Abgesehen davon, bin ich mir nicht sicher, ob die als Futter so gut taugt. Im Heu zerbröselt das ja alles.... Aber auf der Wiese in frisch nicht. Selbst die Ziege frisst nicht all zu viel davon.

Re: Blühstreifen entlang der Pferdeweide

Verfasst: Mo 7. Okt 2019, 13:08
von A.Z.
:winky:

Ist hier auf den ersten (oder auch zweiten) Blick irgendwas dabei, was man auf einer Pferdeweide auf garkeinen Fall haben wollen würde?
Gewöhnliche Schafgarbe
Kriechender Günsel
Gänseblümchen
Wiesen-Schaum kraut
Kleinköpfiger Pippau
Heidenelke
Weißes Labkraut
Echtes Labkraut
Rauer Löwenzahn
Wiesen-Margerite
Hornschotenklee
Gelbklee
Spitzwegerich
Mittlerer Wegerich
Echte Schlüsselblume
Gewöhnliche Braunelle
Wiesen-Salbei
Herbst-Löwenzahn
Leimkraut
Gras-Sternmiere
Gewöhnlicher Thymian
Rotes Straußgras
Gewöhnliches Ruchgras
Weide-Kammgras
Schafschwingel
Horst-Rotschwingel
Schmalblättriges Rispengras
Platthalm-Rispengras