Seite 4 von 23
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 09:16
				von lunimaus
				Wir haben in den ersten Jahren nur bei feucht-kalt eingedeckt, das war kein Problem. Genausowenig war es aber die Jahre danach durchgehend mit einer dünnen Regendecke ohne Ein-und Ausdecken ein Problem.
			 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 09:16
				von Cate
				Bei einem Pferd mit voll ausgebildetem Winterfell und einer ungefütterten (max. 50 gr. Füllung) Decke als reiner Wind-/Nässeschutz sehe ich da überhaupt kein Problem, machen wir immer. 

 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 09:30
				von Avaris
				Ja, genau so ist es geplant. Meine beiden Decken haben auch nur 50 Gr. Füllung. Das ist ja schon mal gut zu wissen 

 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 10:24
				von Gentiana
				Danke, Cashew... wasserdicht soll sie lt. "Schildchen" ja sein, aber inwieweit das stimmt, haben wir bisher noch nicht getestet  

 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Sa 2. Jun 2018, 11:42
				von Cashew
				Gentiana hat geschrieben: ↑Sa 2. Jun 2018, 10:24
Danke, Cashew... wasserdicht soll sie lt. "Schildchen" ja sein, aber inwieweit das stimmt, haben wir bisher noch nicht getestet  
 
 
Softshell ist soviel ich weiß vom Material her "nur" wasserabstoßend. Einen kleinen Regenguss hält das aus, aber ein Gewitter zB nicht. Vielleicht ist deine dementsprechend imprägniert worden, dann ist sie aber irgendwann nicht mehr dicht und braucht eine neue Imprägnierung. Als Regendecke ausgewiesene Decken haben eine spezielle wasserundurchlässige Membran, die brauchen eigentlich gar keine zusätzliche Imprägnierung.
 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:46
				von eseilena
				Wie ist das mit der Abschwitzfunktion: haben nur Regendecken mit Fleecefutter eine Abschwitzfunktion? 
Oder gibt es auch Regendecken mit 50g Füllung mit Abschwitzfunktion? Oder wirken diese automatisch ebenfalls abschwitzend, wenn sie atmungsaktiv sind? Oder funktioniert das nur, wenn es in der Deckenbeschreibung gesondert erwähnt ist? Wie sind da eure Erfahrungen?
Ich hätte gerne eine Decke mit Abschwitzfunktion, aber bei Fleece habe ich Bedenken wegen statischer Aufladung und Scheuerstellen, weil Fleece einfach nicht so schön auf dem Fell gleitet wie glattes Futter.
			 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:50
				von A.Z.
				Statische Aufladung haben wir eher bei glattem Futter als bei Fleece. Und wenn eine Decke bei uns scheuert, dann weil sie nicht optimal passt. Da macht Fleece oder glatt keinen Unterschied.
Mein Senior trocknet unter jeder Decke ab, egal welches Futter und auch egal ob da extra was von Abschwitzfunktion steht oder nicht.
			 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:53
				von Sky4ever
				Ich nutze seit mehreren Wintern atmungsaktive Regendecken mit 50g-Füllung. Die bekommt mein Pony auch nach dem Reiten aufgelegt, wenn er geschwitzt hat. Das funktioniert gut. Auch ohne Erwähnung "Abschwitzfunktion". 

 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 10:57
				von _Eva
				Ich bin auch kein Fan von Fleecefutter, weil es sich so nach hinten zieht.
Ich hatte bei Regendecken mit glattem Futter oder 50g Futter keine Probleme, das Pferd ist immer gut abgetrocknet darunter.
			 
			
					
				Re: Regendecken Erfahrung
				Verfasst: Mi 19. Sep 2018, 11:03
				von A.Z.
				_Eva hat geschrieben: ↑Mi 19. Sep 2018, 10:57
Ich bin auch kein Fan von Fleecefutter, weil es sich so nach hinten zieht.
 
Das macht bei euch wirklich einen Unterschied? 
Bei meinem wandert alles nach hinten, egal ob Fleece oder glatt und weder das eine noch das andere rutscht jemals wieder nach vorn. 
Ich muss "einfach nur" aufpassen, dass die Decken in Brust und Rücken gut passen. Nur dann sitzen halbwegs dauerhaft bequem.