Seite 26 von 74

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 13:11
von A.Z.
Ich habe ja Tina schon seit ewig mal versprochen, ein ordentliches Bild von meinem Trabären einzustellen. Mal sehen, ob sie noch mitliest.

Hier also vom Freitag

Bild


Das Fellwechselfell sieht leider immer sehr gerupft aus, ist anfällig für Scheuerstellen etc. :seufz:

Herr Pferd ist übrigens Ü20 allerdings regelmäßig - sprich 4 - 5 Tage die Woche - in Gang. Hauptsächlich Bodengymnastik, aber auch unterm Sattel.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 13:23
von Shieldmaiden
jap, ich lese noch mit :-)

Also - ich finde, hals ist recht gut angesetzt und man sieht und auch gar nicht schlecht geschwungen (oberlinie sehr viel laenger als unterlinie zb) Die schulter ist steil, aber dafuer hat er ellbogenfreiheit wie sonst was, und das hilft ungemein mit der bewegung. Der kopf ist ein bissl schwer, die mittelhand unglaublich lang und die hinterhand sehr kurz (in der kruppe zb), dafuer ueberdimensional im vergleich zur vorhand (leicht uberbaut wirkend). Mag sein, dass das taeuscht, da der ruecken dem alter entsprechend bissl sackt, oder aber der ruecken wirkt so, weil die hinterhand so ueberdimensional ist, kann mich nicht entscheiden :mrgreen:

steil ist sie zumindest, bzw der winkel ist sehr interessant - die kruppe ist eher flach, aber der winkel von hueftgelenk zu oberschenkel ist sehr gross, demnach ist der oberschenkel steil.

Was schliesse ich daraus fuer die bewegung? :kratz: die beine sind unglaublich lang hinten, die koennten also sehr weit vortreten, aber durch die huefte schaetze ich, last aufnehmen eher nicht so. Dadurch entsteht sicher ein sehr raumgreifender gang, aber versammeln wohl eher fehlanzeige oder schwerer zu erreichen aufgrund der winkelung, und auch weil er ohnehin vorhandlastig ist durch den etwas schweren kopf und die ueberdimensionale hinterhand. Andererseits koennte der ruecken gut schwingen, schoen lang in der mitte ;-) und der ellbogen ist so schoen frei, demnach ist schoenes laufen durchaus moeglich, und wenn er schwingt fuehlt er sich sicher toll an. Kaeme darauf an, wie beweglich der ruecken ist.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:03
von A.Z.
Tina - vielen Dank.

Woher kennst du mein Pferd so gut? :staun:
Shieldmaiden hat geschrieben:wenn er schwingt fuehlt er sich sicher toll an
:-n

Der Rücken ist seeeeeehr beweglich.
Du willst mal die liegende Acht erfühlen - bitte sehr hier ist dein Lehrer.
Einziges Hinderniss ist wenn dann die Unbeweglichkeit des Reiters.

Ein typisches Bewegungsbild

Bild

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:39
von Heupferdchen
Ui, ein Trabär-Ganzkörperbild :-)
Den Futter- und Allgemeinzustand finde ich gut. Man sieht ihm an, dass der gut gepflegt wird :gut:

Die Kruppe ist tatsächlich viel flacher als bei meinem Traberchen. Da gibts tatsächlich große Unterschiede: M.s Traberkollege bei uns im Stall hat einen Melonenpo, meiner eine stark abgeschlagene Kruppe, und deiner steht deutlich waagrechter.

Ui, und lang ist er - er tritt sich nie in die Haxen, oder?

Was mich stutzig macht, ist die Aufwölbung in der LWS (über der Scheuerstelle). Oder entsteht die aus dem weichen, abgesenkten Rücken in Verbindung mit der Überbautheit :nix: Die Bauch- und Rückenmuskulatur finde ich für diesen langen, weichen Rücken recht gut.

Im Bewegungsbild sieht man recht deutlich, dass er trotz langer HH nicht so wirklich 'hinten drunter kommt', weil er sich wenig beugt. Spannend, wie stark der Rücken in der Bewegung hochkommt -

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:54
von A.Z.
Heupferdchen hat geschrieben:Was mich stutzig macht, ist die Aufwölbung in der LWS
Dass du die gesehen hast. :staun:
Als ich die Bilder ansah, dachte ich kurz "Wo ist sie denn?"

Diese Aufwölbung scheint bei älteren Pferden recht häufig zu sein. Aber auch bei Pferden die falsch gymnastiziert werden, Blockaden (ISG) haben, dadurch eher den Rücken nach unten weg drücken ... - leider sehe ich das immer öfter auch bei relativ jungen bzw. gerade angerittenen Pferden.
Bei Trageerschöpfung entwickelt sich auch so eine Aufwölbung. :shy:
Ein grundsätzlich weicher Rücken scheint das absolut zu begünstigen. Vor allem, wenn man nicht von Anfang an mit dem Training darauf eingeht.

Ich könnte nicht mal sagen, ob das bei ihm nicht schon immer so ist - also ob ich ihn nicht mit diesem "Defekt" gekauft habe.
Auf jeden Fall hab ich ne ganze Weile gebraucht, den richtigen Weg bzgl. Training zu finden und akutell ist er von Rücken- und Bauchbemuskelung tatsächlich so stabil, dass er gut tragen kann.
Die Aufwölbung scheint bei ihm allerdings nicht mehr reversibel zu sein.

Ich persönlich finde ihn garnicht mehr so lang. :shifty:
In die Hacksen tritt er sich eher nie. Er schafft es irgendwie immer, die Vorhand vor der Hinterhand weg zu kriegen. Im Zweifel tritt er halt dran vorbei.

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 15:08
von brexi
ich mag auch :ichichich: taugen die Bilder was? :shy:

Bild
Bild
Bild

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 15:11
von ehem User
Tina, woran erkennst du die Ellbogenfreiheit im Stand?
Kannst du das erklären?

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 15:22
von Shieldmaiden
Hallo Brexi,

ich finde die zu dunkel, also 1 und 3. Das in der mitte ist gut belichtet aber das pferd dreht den kopf weg und belastet nicht gleichmaessig.

Das unterste ginge von der aufstellung so einigermassen, aber man sieht weder hals/maehnenuebergang, noch laesst sich das bein vom schweif unterscheiden und die vorderbeine verschwimmen zu einer masse und auch sonst laesst sich einfach nicht erkennen, wo die muskulatur und knochen sitzen wegen der beleuchtung... hast du vielleicht noch bessere bilder?


@wiebs - wenn du guckst wo der uebergang ist vom ellbogen zum rumpf, da kannst du sehen dass ich da fast eine faust dazwischen bekommen koennte, es ist schoen deutlich abgetrennt vom koerper, so dass sich der ellbogen frei bewegen kann. Bei pip war das auch so - hier sieht man es schoen:

Bild


im vergleich dazu rosa:
Bild

bei ihr finde ich den ellbogen angeschmiegter, und wenn ich mir vorstellen, der soll sich zurueckbewegen, dann 'stoesst' er in meiner vorstellung in den rumpf.

hier hat sie das bein verdreht, so dass man die 'luke', die ich bei einem ellbogenfreien pferd sehen wuerde wie pip, sich besser vorstellen koennte (sie kann sich die freiheit nur verschaffen, in dem sie das bein verdreht ;-) )

Bild

(und ja, bevor hier jemand kommentiert, die arme maus war viel zu duenn)

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 15:23
von brexi
Shieldmaiden hat geschrieben:Hallo Brexi,

ich finde die zu dunkel, also 1 und 3. Das in der mitte ist gut belichtet aber das pferd dreht den kopf weg und belastet nicht gleichmaessig.
Ich werd die Tage mal welche machen, dachtes mir schon :verflucht:

Re: Exterieurbeurteilung

Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 15:35
von ehem User
Danke, das kann ich nachvollziehen :frech: