Equikinetic

ehem User

Re: Equikinetic

Beitrag von ehem User »

Keshia hat geschrieben:Hm. Ich nehme Poolnudeln, und Leni ist schon x-mal draufgetreten (nicht nur sie, die Miteinsteller nutzen sie auch). Klar, an der Stelle ist die Poolnudel dann nicht mehr heile, aber sie tut immer noch ihren Zweck. Ich arbeite jetzt 2-3 Monate damit und hab noch keine auswechseln müssen. Demnächst ist mal eine dran, die auseinanderzubrechen droht, aber dann sind das 2 Euro nach 3 Monaten, das ist ok.
Vielleicht liegt es daran, dass es bei uns die gefüllten Poolnudeln waren, da ist dann sozusagen ein harter Kern beim Drauftreten. Die waren jetzt auch nicht sooo teuer, aber wenn sie direkt kaputt gehen, dann bringt es ja auch nichts :cry:
Benutzeravatar
Keshia
Pegasus
Beiträge: 10873
Registriert: Fr 15. Feb 2013, 10:27
Wohnort: Oberbayern

Re: Equikinetic

Beitrag von Keshia »

Japp, dann ist es sinnlos.
Die ungefüllten nutze ich bisher nur in der Halle. Habe noch nicht ausprobiert, ob sie auf dem Platz wegfliegen würden.
Der späte Wurm entgeht dem Vogel.

"Wenn Du meinst, daß das Abenteuer gefährlich ist, probier's mal mit Routine. Die ist tödlich."
(Paolo Coelho)

Leni Müller sucht das Glück
:animals-cow:


www.pferde-lehren.de

Praktikum CR und TTEAM in der Schweiz
Western Fan
Lehrpferd
Beiträge: 2476
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 22:51

Re: Equikinetic

Beitrag von Western Fan »

Das mit den Pausentagen hat schon seinen Sinn.
Equi Training dient ja hauptsächlich zum Muskelaufbau - und Muskeln bauen sich nun mal nur in Ruhephasen auf.
Deshalb nützt es auch nix, am darauf folgenden Tag wieder Platzarbeit oder einen flotten Ausritt zu machen.

Ich halte mich konsequent an die 48h Pause, und plane die Woche halt so danach. Auch nach unseren Ausritten lass ich ihn seinen Pausentag. Er kann sich ja auf der Koppel genug bewegen.
Die eine Woche hat man dann halt 4 Tage wo man was macht mit dem Pferd und die andere Woche halt 3 Tage. Ich sehe immer zu dass ich wenigstens 2mal Equitraining mache.

Momentan bin ich bei Stufe 6 und da variiere ich auch zwischen Schritt und Trabarbeitsphasen.
Die ersten drei Wochen habe ich nur Schrittarbeit gemacht - weil Sam einfach keine Balance auf der 8m Quadratvolte hatte.

Konditionsmäßig war das am Anfang vielleicht nicht anspruchsvoll - aber für den Kopf.
Und diese Arbeit sollte man nicht unterschätzen. Da bringt gute Schrittarbeit mehr für Körper und Geist, als einfach nur im Trab durchgejagt und alles auseinander genommen.

Gerade die Querstangen sind für meinen noch ein Tick mehr Anspruch - da reicht erstmal eine, da hat er genug damit zu tun seine Beine zu sortieren. :)
Mein Schnuffi und ich - immer in meinem Herzen :herzi: Die Geschichte dazu

Abenteuer Junpferd
Nina erobert die Welt
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Equikinetic

Beitrag von Biggi »

Ich könnte mit Glóni z.B Mi, Fr. So Equi machen. Di haben wir Berittstunde und Mi dann wieder EK. Ich mache das EK im Moment so häufig, weil er unbedingt Muskeln aufbauen muss und gegen sei Weidefett ankämpfen muss. Diese Woche sind wir bei Woche 6.
Später könnte ich es nur noch 2 mal pro Woche anbietenund dafür 1 mal ausreiten. Wäre das ein guter Plan?
Gegen ein bischen Clickerquatschkram zwischendurch ist doch sich nichts einzuwenden? Ich habe schon den EIndruck, dass die EK ihn ordentlich fordert, aber 15 Minuten später ist er schon wieder mit der Nase mittendrin und würde sicher gerne noch ein wenig Beschäftigung haben, die den Körper nicht so fordert.

Das andere mit ihren Pferden zumindest zu Anfang auch nur Schrittarbeit gemacht haben, motiviert mich mit Sokka natürlich ein bischen. Sie geht ja bei allem was schneller als Schritt ist Pass. Ich denke, ich kann bei ihr jetzt durchaus die Schritphasen erhöhen. Auch das ist ein - wenn auch kleiner - Trainingsfortschritt.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Western Fan
Lehrpferd
Beiträge: 2476
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 22:51

Re: Equikinetic

Beitrag von Western Fan »

Zwischen der Beritt Stunde und neuem Equi Training würde ich den Tag Pause lassen.

Gerade wenn du Muskeln aufbauen willst bei deinem Pferd ist diese Ruhezeit wichtig, damit sich die Muskeln erholen und aufbauen können.
Ich würde lieber 'nur' zweimal die Woche Equi Training machen - das dann aber konsequent durch ziehen. Das bringt deinem Pferd und seinen Muskeln mehr.
Und wenn du die Arbeitsphasen im Schritt machst, drauf achten dass es auch ein ordentlicher Schritt ist und kein dahin geschlurfe (so hat es meiner am Anfang gerne gemacht ;) )

Ich fand, die drei Wochen Schrittarbeit bei meinem haben auch schon sehr viel gebracht - was jetzt Muskeln und Kondition angeht.
Mein Schnuffi und ich - immer in meinem Herzen :herzi: Die Geschichte dazu

Abenteuer Junpferd
Nina erobert die Welt
Benutzeravatar
Elli91
Jährling
Beiträge: 132
Registriert: So 1. Jul 2012, 21:17

Re: Equikinetic

Beitrag von Elli91 »

Hallo ihr Lieben,
durch das Forum bin ich drauf gestoßen und lese mich gerade in die Thematik ein - würde mir auch jmd. den Artikel aus der Cavallo zu Verfügung stellen? Wäre sehr lieb! Danke euch und viele Grüße!
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Equikinetic

Beitrag von Biggi »

Gestern war Equikinetik für Sokka dran. Ich stelle hier mal ein Video ein, dass ihr gerne kommentieren dürft.

Unser Equipment am Boden ist grausig, :hand: :hand: ich weiß, dafür ist das Equipment am Pferd ok. :dance1:
Ich arbeite dran, aber es geht halt nicht immer alles auf einmal.

Für alle, die Sokka nicht kennen: Sie ist 22 Jahre alt, hat eine Tragerschöpfung und starke laterale Verspannungen. Es ist uns trotz aller Bodenarbeit in 5 Jahren noch nicht gelungen, diese Verspannungen zu lösen und deshalb wird sie auch nicht mehr geritten. Da sie aber sehr zum Fett werden neigt, muss ich irgend was mit ihr machen und die Equicinetic ist klasse für uns.

http://youtu.be/A76-ite83bk

Sokka kann ja nur Schritt und Hoppelpoppel bzw. Pass. Wir arbeiten sie deshalb nur im Schritt. Im Moment sind wir bei 8 Einheiten a 60 Sek. In den ersten beiden Einheiten gehen wir sehr dicht an ihr, um sie auf das FiS einzustimmen, dann kommen 4 Einheiten mit etwas Abstand in moderatem Tempo und zum Schluss fordern wir nochmal Alles, d.h. 2 EInheiten in flotterem Schritt.
Wir stellen jetzt keine gigantische Veränderung fest, aber wir konnten die Aktionen in jedem Fall schon steigern. Und was das schöne ist: Sie macht nach wie vor mit und blickt zufrieden. Zu sehen sind hier Einheit 5 und 6.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Equikinetic

Beitrag von calista »

Ich finde das Video sehr schön, läuft doch gut! Was mir zu den Verspannungen noch einfiel wäre, etwas mehr Biegung zu fordern. Und weil Sokka ein Pony ist und kurz und ohnehin nur Schritt geht, könntet ihr m.E. vorsichtig schrittweise die Quadratvolte etwas kleiner wählen. Das wäre dann noch eine Steigerung, die ich aber tatsächlich nur dann einführen würde, wenn sie zufrieden und zuverlässig die jetzigen Anforderungen erfüllt (aber danach sieht es ja aus...).
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Equikinetic

Beitrag von Biggi »

calista hat geschrieben:Ich finde das Video sehr schön, läuft doch gut! Was mir zu den Verspannungen noch einfiel wäre, etwas mehr Biegung zu fordern. Und weil Sokka ein Pony ist und kurz und ohnehin nur Schritt geht, könntet ihr m.E. vorsichtig schrittweise die Quadratvolte etwas kleiner wählen. Das wäre dann noch eine Steigerung, die ich aber tatsächlich nur dann einführen würde, wenn sie zufrieden und zuverlässig die jetzigen Anforderungen erfüllt (aber danach sieht es ja aus...).
Ich hatte schonmal daran gedacht, die Stangen enger zu legen. Also nur 80 cm oder so, statt 1 m Abstand und ich könnte auch eine Querstange einbauen.

Die Volte selbst würde ich nicht so gerne kleiner machen. Sowas haben wir für nasse Tage im Paddock. Die ist 2 Meter kleiner im Durchmesser. Das geht ihr sehr auf die Gelenke und als Mensch kriegt man nen Haschmich bei dem ständigen Drehen.

Jetzt muss ich mal ganz doof fragen: wie fordere ich mehr Biegung? Das ginge doch eigentlich nur durch engere Wendungen, oder?
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Equikinetic

Beitrag von calista »

Ja, mehr Biegung bekommst Du, wenn du die Volte kleiner legst. Es müssen ja keine 2 m weniger sein. Du kannst ja mit 50 cm enger anfangen, bis sie auch das locker und gut schafft, mit Querstangen und allem. Die Gassen selber kannst Du auch etwas enger machen, aber enger als 80 cm würde ich die nicht machen. Die Original-Volte gilt ja auch für PFerde, die 1,70 m Stockmass haben und 1,65 Deckenlänge, von daher kann einPony schon etwas weniger vertragen, ohne dass es gesundheitsschädlich ist. Hängt vom Pferd ab.
Antworten