Seite 23 von 58

Re: Equikinetic

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 09:40
von Heupferdchen
Mylana hat geschrieben:Auf was würdest du denn noch steigern wollen? Längere Einheiten oder mehr? für mich klingt das eigentlich schon ganz schön viel ;)
Habt ihr alle das Cavallo-Heft nicht?

Der Trainingsplan sieht am Ende 16 Einheiten a 90 Sekunden mit jeweils 30 Sekunden Pause vor, oder? *kopfkratz* Die 30 Sek Pause kann ich glatt vergessen, weil ich für Leckerchen reinschieben, Stirn kraulen, Richtung wechseln und dann noch ein bisschen entspannt im Schritt schlurfen lassen etwas länger brauche :)
Ich halte mich auch nicht sklavisch an den Trainingsplan, aber progressiv, mit Steigerung des Trainingsreizes, kann man schon vorgehen. Das ist ja auch Sinn der Sache. M. ist ein gesundes, leistungsfähiges Pferd, ich finde nix, was dagegen spricht.

Seit Anfang des Jahres sind wir EK-mäßig unterwegs, erst viel im Schritt, seit März mit immer mehr Trab. Und das mindestens 2x/Woche. Der soll schon im August seine 16 Runden laufen.

Habe gestern nach einem kleinen Schritt-Ausritt noch EK gemacht, die 12 Runden gingen locker. Werde am Fr. mal die 14 antesten.

Re: Equikinetic

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 17:16
von Biggi
Danke für eure Kommentare!

Ich habe den Plan aus einer EK-Facebook-Gruppe, die den als PDF anboten. Und da hab ich halt ein wenig gezweifelt, als ich sah, dass Stufe 1-3 im Takt 60/45 beschrieben war. Das haben wir schonmal ganz weggelassen und alles mit 60/30 begonnen. Auch den erwähnten Handwechsel nach jeder 2. Trainingsphase haben wir nicht gemacht.

Wir wären jetzt von den Wochen her bei Stufe 5: 8 Einheiten, 60/30, evtl. 2 Ecken-Gassen

Wir machen aber: 10 Einheiten, 60/30, ohne Eckenstangen, 4 Einheiten Schritt und 6 Einheiten Trab.

Damit scheint er, mit kleinen Aussetzern, in denen er alles Schreddern will, auch klar zu kommen.
Wir arbeiten mit EK im Moment 3 mal wöchentlich. Ich tue mich ein bischen schwer, seine Kondition richtig einzuschätzen. Mal schreddert er die Aufbauten, mal läuft er super. Da ist wenig Regelmäßigkeit zu sehen. Also bei der Stufe bleiben, bis er regelmäßig gut läuft? Und dann erst mal die Eckstangen einfügen?

Bei den Dateien aus der Facebook-Gruppe war auch eine Erhobener-Zeigefinger-Datei dabei, in der es um die Pausen zwischen den Trainingseinheiten geht. Da steht, man solle bestenfalls einen leichten Spaziergang oder eine Putzeinheit in den 48 Stunden nach einer EK-Einheit machen, sonst hätte man ganz bestimmt keinen Erfolg.

Hm, dann kann ich aber quasie jede andere Arbeit vergessen, außer vielleicht ein wenig Clicker-Kram. Wie macht ihr das? Macht ihr z.B. einen Ausritt zwischendurch? Oder so Sachen wie Wippe oder Podest? Oder besser nicht?

Meine Reitstunde krieg ich ganz gut eingebaut. So ist EK, Di Reitsunde, Mi wieder EK und Fr ist EK.

Re: Equikinetic

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 22:06
von kolyma
Das mit den 48 Stunden halte ich nach wie vor für Quatsch. Wir machen Spaziergänge und kleine, chillige Ausritte. Das Pferd genießt die Abwechslung und wenn man mal ehrlich ist - es gibt keinen wirklich objektiven Grund, wenn das Pferd einigermaßen im Training ist, warum man da Pause machen soll.
Meine Osteo ist sogar der Meinung, dass ein Spaziergang das beste ist, was man tun kann, wenn ein Pferd beispielsweise Muskelkater hat. Ich denke auch Langzügelarbeit oder Ähnliches könnte man machen.

Würde halt an eine EK-Einheit nicht am nächsten Tag ne Dressureinheit dran hängen. Aber ich gehe möglichst eh nicht mehrere Tage hintereinander auf den Platz.

Re: Equikinetic

Verfasst: Do 10. Jul 2014, 23:21
von Keshia
Wenn ich mich richtig erinnere, steht es auch so im Cavallo-Artikel: Spaziergang, gemütlicher Ausritt, etc. Nur eben nicht gleich wieder Dressur oder EK am nächsten Tag.
Jedes Intervalltraining sieht auch Trainingsspitzen und Trainingspausen vor, die langfristig sind. Also z.B. 3 Wochen intensives Training 3x die Woche, dann eine Pause von 2 Wochen, in der man anderes intensiviert oder das Pferd auch mal ein paar Tage komplett auf der Koppel läßt.

Biggi, ich arbeite damit tatsächlich so, daß ich erstmal gucke, ab wann Leni verlässlich gut läuft und keine Poolnudeln mehr durch die Halle katapultiert, weil sie davonstürmen möchte. So haben wir mit 4-6 Einheiten im Schritt 60/45 angefangen. Aber ich kann mir gut vorstellen, daß Pferde, die schon trainiert sind, ausbalanciert sind, das Longieren länger kennen und mehr Muskeln haben, die ersten Stufen überspringen können.

Leni war halt anfangs total vom Kopf her gefordert, da sie auch erstmal lernen mußte, in den Gassen zu bleiben. Inzwischen zieht es sie total da hin, und sie versucht richtig, den Eingang der nächsten Gasse gut zu erwischen. Aber als es kopfmäßig noch anstrengend war, "schredderte" sie eben auch. Kommt einfach drauf an, was du für einen Eindruck bei deinem Pferd hast. Man kann ja auch an schwierigen Tagen eher aufhören oder mal kurzzeitig einen Schritt zurück gehen. Ist sicher wie mit den Pausen: Danach geht es mit riesenschritten weiter.

Re: Equikinetic

Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 10:07
von Heupferdchen
Keshia hat geschrieben: Leni war halt anfangs total vom Kopf her gefordert, da sie auch erstmal lernen mußte, in den Gassen zu bleiben. Inzwischen zieht es sie total da hin, und sie versucht richtig, den Eingang der nächsten Gasse gut zu erwischen. Aber als es kopfmäßig noch anstrengend war, "schredderte" sie eben auch. Kommt einfach drauf an, was du für einen Eindruck bei deinem Pferd hast. Man kann ja auch an schwierigen Tagen eher aufhören oder mal kurzzeitig einen Schritt zurück gehen. Ist sicher wie mit den Pausen: Danach geht es mit riesenschritten weiter.
Jepp, das kann ich bestätigen. Ich halte mich an die Pausentage, setze mich einen Tag nach der EK nicht drauf oder longiere. Wir gehen ein Stück spazieren, oder ich bleib daheim und Pony vergnügt sich auf der Koppel.

Im Moment teste ich einen kurzen Schrittausritt <1h vor dem EK-Training aus. Dann 5 min Pause, bisschen Biegung abfragen, und los gehts. Bisher hat das ganz gut funktioniert.

Meiner ist nach der EK erst mal platt. Nicht, dass er mordsmäßig schwitzen würde o.ä. Aber er stellt sich hin und gähnt, schließt die Augen etc. Das Training erfordert für meinen ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung (bei mir übrigens auch :mrgreen: )

Ich war neulich bei nem Geitner-Vortrag, und da sagte der wörtlich: 'Wenn die EK für euer Pferd nicht anstrengend ist, habt ihr entweder ein sehr sehr talentiertes Pferd - oder ihr macht was falsch!'

Re: Equikinetic

Verfasst: Fr 11. Jul 2014, 16:05
von Biggi
Danke, euch allen, das hilft mir sehr.

Für Glóni ist die EK auch phsychisch anstrengend. Manchmal braucht er die erste Hälfte der Einheiten, um sich einzupendeln. Die letzten 1-2 Runden sind dann meistens richtig toll, wohingegend er vorher manchmal alles durch die Gegend wirbelt.

Er ist danach schon gut warm,aber nicht wirklich geschwitzt. Vor allem die HH ist warm. Leider nicht der Rücken....

Wohingegen Sokka mit ihren 4 Einheiten Schritt nicht mehr überfordert scheint. Heute habe ich mal Querstangen eingelegt. Beim nächsten Mal probiere ich 6 Einheiten Schritt.

Re: Equikinetic

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 08:54
von tara
Heupferdchen hat geschrieben:'Wenn die EK für euer Pferd nicht anstrengend ist, habt ihr entweder ein sehr sehr talentiertes Pferd - oder ihr macht was falsch!'
vielleicht auch beides... Ein 'Fehler' bei uns wird sein, daß ich nicht mit 3m-Stangen arbeite, sondern nur mit 1,50m Soft Bordern. Da sind dann die 'Ecken' nicht so extrem.

Re: Equikinetic

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 12:23
von kolyma
Also auch mit drei Meter-Stangen sind die Ecken in einer 9-Meter-Volte recht machbar. Ich bin aber momentan mehr dazu über gegangen die Quadratvolte ins Dressurreiten mit einzubeziehen. Ich mach grad recht wenig EK. Aber ich glaube beides etwas zu mischen kann auch ein Vorteil sein. Beim Reiten kann ich halt doch besser biegen und stellen als an der einfachen Longe. EK mit DL hab ich noch nicht probiert.

Re: Equikinetic

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 15:47
von ehem User
Nur mal so zur Info, hatte zufällig im Baumarkt diese Schwimmnudeln mit "Innenleben" gesehen und mal probeweise 4 Stück mitgenommen.

Sehen gut aus, fliegen auch nicht weg. Aber Pony natürlich gleich mal auf zwei voll draufgetreten und sie sind an den Stellen total zerfetzt. Also nicht wirklich geeignet, es sei denn, das Pferd tritt garantiert nie daneben, aber dann könnte man ja auch normale Cavaletti nehmen!

Re: Equikinetic

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 20:12
von Keshia
Hm. Ich nehme Poolnudeln, und Leni ist schon x-mal draufgetreten (nicht nur sie, die Miteinsteller nutzen sie auch). Klar, an der Stelle ist die Poolnudel dann nicht mehr heile, aber sie tut immer noch ihren Zweck. Ich arbeite jetzt 2-3 Monate damit und hab noch keine auswechseln müssen. Demnächst ist mal eine dran, die auseinanderzubrechen droht, aber dann sind das 2 Euro nach 3 Monaten, das ist ok.