Exterieurbeurteilung

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von b.e.a.s.t »

taugen meine Bilder nix, oder will keiner was sagen???? :roll:
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Ich will, beast - nämlich, dass du da ein sehr schickes Pferdchen hast!

Finde ihn insgesamt sehr harmonisch, tolle Hinterhand, recht guter Rücken. Hals kann ich nix zu sagen, weil er entweder in Bewegung ist (er stubst doch gerade?) oder am Boden rüsselt. Die Schulter würde ich mir etwas kräftiger, massiver wünschen, aber sonst ok.
Sehe da keine größeren Probleme :nix:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von b.e.a.s.t »

Scheckenfan hat geschrieben:Ich will, beast - nämlich, dass du da ein sehr schickes Pferdchen hast!

Finde ihn insgesamt sehr harmonisch, tolle Hinterhand, recht guter Rücken. Hals kann ich nix zu sagen, weil er entweder in Bewegung ist (er stubst doch gerade?) oder am Boden rüsselt. Die Schulter würde ich mir etwas kräftiger, massiver wünschen, aber sonst ok.
Sehe da keine größeren Probleme :nix:
Danke Scheckenfan ich finde Pico auch ein ganz arg hübsches Pferd, hab hier nochmal ein Foto wo man mehr Hals sieht

Bild

Was auffällt, wenn man mal kurz auf ihr drauf sitzt, merkt man das er massiv mit der HH arbeitet und vorne kaum hinterher kommt. HH schafft wie verrückt, VH ist eher verhalten (daher auch Hühnerbrust). Er hat ja einen sehr kurzen Rücken und trägt den Kopf /Hals schon in einer recht guten Position, dh. er trägt sich schon ganz schön selber.

Meine Stute ist das krasse Gegenteil, sie schafft sehr viel mit der VH und relativ wenig mit der HH.
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Danke, das bestätigt ja meine Einschätzung :knicks:

Wobei ich schätze, dass die Vorhand mit etwas Training auch besser mitkommen wird. Spanischer Schritt ist da eine tolle Übung, oder Stangentreten.

Viel Spaß noch mit dem Pferdchen!
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von b.e.a.s.t »

Scheckenfan hat geschrieben:Danke, das bestätigt ja meine Einschätzung :knicks:

Wobei ich schätze, dass die Vorhand mit etwas Training auch besser mitkommen wird. Spanischer Schritt ist da eine tolle Übung, oder Stangentreten.

Viel Spaß noch mit dem Pferdchen!
Stangentraining :klatschen: da hätte ich auch selber drauf kommen können, das ist ein guter Tip, manchmal steht man schon auf dem Schlauch....spanischer Schritt, die Übung mag ich gar nicht, aber die Alternative ist super.
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

Was wurde denn am Hufgeschwür operiert? Sorry für OT, interessiert mich aber.
Er hatte eine Entzündung am Hufbein, verursacht durch eine Verletzung (was genau weiß man nicht...eventuell ein Fremdkörper) der Knochen hatte angefangen sich zu zersetzten. Die Geschüre brachten nach oben hin durch die Hufwand...man entschied sich zu operieren und Teile des Hufbeins zu entfernen bzw. den entzündlichen Prozess so zu stoppen. Danach hatte er noch weitere Hufgeschwüre, seid letztem Jahr dann keine mehr.
Die Hufe sind definitiv deformiert, er hat auch ein Loch in der Hufwand. Die Hufe werden alle 4 Wochen nach NHC bearbeitet und er ist seid dem so gearbeitet wird lahmfrei!

Ich hoffe ich hab das auf Englisch geschnallt und hier auf Deutsch richtig wieder gegeben :?
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cashew »

Könnte jemand was zum Herrn Traber sagen? Ich weiß nicht gut, ob diese Foto's was taugen. Das erste ist von 2012, das zweite Mai 2013 und das dritte aktuell. Keine Ahnung wieso der Kopf abgeschnitten wurde...

Bild

Bild

Bild

Wir reiten wieder mehr (er wurde ein Jahr fast gar nicht mehr geritten, nur vom Boden aus gearbeitet), im Augenblick noch ganz ohne Sattel. Würde sich jemand vielleicht an einen Sattel-Tipp wagen? Oder bräuchte man dafür andere Perspektiven? Wir (mein Mann und ich) reiten freizeitmäßig, ein bisschen Dressur aber vor allem Gelände. Der Sattel sollte auch für längere Ritte tauglich sein.
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Zum Sattel kann ich nix sagen :nix: aber zum Ecterieur schon :frech:

Din Hinterhand finde ich nicht verkehrt, obwohl sie recht steil ist (absolut trabertypisch - steile Gelenke geben mehr Schub!). Der Rücken passt con den Proportionen gut, der Widerrist ist ziemlich stark ausgeprägt.
Die Schulter ist kurz & steil, auch wiederum trabertypisch. Bis hierhin finde ich das Gebäufe zwar nicht gerade Dressurpferde-mustermäßig (wie auch ;) bei nem Rennpferd), aber total in Ordnung.
Und dann kommt der absolute Schwachpunkt: Der Hals.
Den empfinde ich als sehr hoch angesetzt (hab beim ersten Lesen nur mit halbem Auge zum Bild geguckt und dachte - oh, ein Friese :kicher: eben wegen dem Halsansatz).
Dadurch hast du die Tendenz zum Unterhals, und hast große Schwierigkeiten, Muskeln am Oberhals aufzubauen.
Auf Bild 1 & 3 sieht man dennoch gute Muskelansätze, ich denke, ihr seid auf nem guten Wege.
Problemlos wird die Halsung aber wohl nie werden.

Ich vermute mal, dass reelles Vorwärts-abwärts schwer ist. Und auch, dass es dem Pferd schwer fällt, den Kopf in der Senkrechten zu tragen, und lieber ein paar grad mehr nach vorn geht mit der Nase.

Richtig?
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cashew »

Scheckenfan hat geschrieben:Zum Sattel kann ich nix sagen :nix: aber zum Ecterieur schon :frech:

Din Hinterhand finde ich nicht verkehrt, obwohl sie recht steil ist (absolut trabertypisch - steile Gelenke geben mehr Schub!). Der Rücken passt con den Proportionen gut, der Widerrist ist ziemlich stark ausgeprägt.
Die Schulter ist kurz & steil, auch wiederum trabertypisch. Bis hierhin finde ich das Gebäufe zwar nicht gerade Dressurpferde-mustermäßig (wie auch ;) bei nem Rennpferd), aber total in Ordnung.
Und dann kommt der absolute Schwachpunkt: Der Hals.
Den empfinde ich als sehr hoch angesetzt (hab beim ersten Lesen nur mit halbem Auge zum Bild geguckt und dachte - oh, ein Friese :kicher: eben wegen dem Halsansatz).
Dadurch hast du die Tendenz zum Unterhals, und hast große Schwierigkeiten, Muskeln am Oberhals aufzubauen.
Auf Bild 1 & 3 sieht man dennoch gute Muskelansätze, ich denke, ihr seid auf nem guten Wege.
Problemlos wird die Halsung aber wohl nie werden.

Ich vermute mal, dass reelles Vorwärts-abwärts schwer ist. Und auch, dass es dem Pferd schwer fällt, den Kopf in der Senkrechten zu tragen, und lieber ein paar grad mehr nach vorn geht mit der Nase.

Richtig?
:danke:

Na ja, für den Sattel brauchen wir eh einen guten Sattler, es wäre halt interessant, ein Richtlinie zu haben (zB bestimme Marke oder Typ, ... ich bin satteltechnisch echt eine absolute Niete. Aber wir werden schon was finden! Ohne Sattel reiten ist auch schön :-D )

Secret und ein Friese :kicher: Mir ist klar, dass er kein ideales Dressur-Gebäude hat - dafür wurde er ja auch nicht gezüchtet. Wenn er meinen Mann und mich schon mal ohne Schaden tragen kann, bin ich zufrieden. Also den Rücken beurteilst du nicht zu "hohlkreuzmäßig"? Secret hat die üble Angewohnheit, sein Becken in die schlechte Richtung zu kippen. Das kann er echt sehr extrem. Dabei kann er den Rücken auch sehr schön aufwölben, wenn er denn will :roll: Ich muss immer an mich selbst denken, hab auch eine Neigung zum Hohlkreuz und musste früher elende Bauch- und Rückenmuskelübungen machen. Lalala... soviel zu gymnasizierender Bodenarbeit :lol:

Mit der Beurteilung zum Reiten liegst du richtig. Hängt ja auch schon mit der oben beschriebenen Schwierigkeit zusammen, das Becken richtig zu positionieren und den Rücken auf zu wölben. Pferdi fällt leicht "auseinander". Kopf in der Senkrechte und durchlässig ist extrem selten. Besonders im fleißigen Trab haben wir meist eher die Trabernase-in-den-Wind-Haltung oder in der langsameren Variante schlurfender Möchtegern-Jog... Bei Secret ist es oft alles oder nichts: entweder unglaublich fest und starr oder aber so wendig, dass man nichts in der Hand hat. Dabei ist er im Prinzip sehr feinfühlig und leicht zu reiten. Wenn man keine großen Ansprüche stellt und sich keine Sorgen um Pferd macht, ist er wirklich toll, besonders im Gelände. Will man aber mehr, bzw möchte man schonend reiten, ist er eine echte Herausforderung :seufz: Da er so schlecht bemuskelt war (wen's interessiert, hier viewtopic.php?f=22&t=480&start=10 gibt es noch ein paar Bilder - ganz unten die ältesten), haben wir ihn eine Zeitlang gar nicht mehr geritten und erst im letzten Halbjahr wieder regelmäßig angefangen. Man merkt schon einen Unterschied, aber mir fehlt eindeutig ein guter RL.
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Versuch mal, die Kopfhaltung weitestegehend zu ignorieren, komm weg von der Idee, dass dein Pferd den Kopf in die Senkrechte nimmt (dürfte unangenehm sein bei dem Gebäude) und arbeite viel in langsamem Tempo.
Ich würde Seitengänge an der Hand und unterm Sattel erarbeiten und diese viel viel viel machen.
Dann kommt die Selbsthaltung meist von allein.

Zu viel Tempo ist wahrscheinlich nicht gut, schätze, er wird sich dann nicht "halten" können.

Falls ihr Hügel habt: Im Galopp hoch, im Schritt runter. Ggf. rückwärts den Hügel hoch, aber achtung, das ist ENORM anstrengend! Dabei auf jeden Fall auf tiefe Kopfhaltung achten.

Ich schätze mal, du arbeitest nach LK?
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Antworten