Re: Dehnungshaltung - Sinn und Unsinn
Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 13:55
Mir wurde auch mal irgendwo gesagt, dass eine früher und energischer auffußende Hinterhand sogar als positiv zu werten ist. Möchte mich da aber auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Meine RL hat mir mal zu unserer schlimmsten Zeit gesagt, dass dieses falsche reiten (mein Pferd ist ja Sternengucker) die Oberhalslinie sich mehr und mehr verkürzt wodurch die Unterhalslinie immer länger wird (da sich der Unterhals hier heraus wölbt) - in wie fern das physiologisch nachvollziehbar ist, weiß ich nicht. Optisch gesehen hatte sie auf alle Fälle recht.
Ober- und Unterhalsmuskulatur sind hierbei unabdingbar miteinander verknüpft. Ein voller Unterhals ist immer ein schlechtes Zeichen. Bei uns war es phasenweise so heftig, dass man keine Drosselrinne mehr erkennen konnte. Und auch heute hat er noch viel zu viel Unterhals. Ein prominenter Unterhals macht eine korrekte Dehnung fast unmöglich. Muskulatur die da ist wird auf alle Fälle bevorzugt genutzt. Nicht genutzte Muskulatur verkümmert. Da Ober- und Unterhals Gegenspieler sind kann man daran sehr gut erkennen ob man richtig oder falsch arbeitet.
Ein Pferd mit schönem Oberhals ist eigentlich auch immer ein korrekt gerittenes Pferd.
Meine RL hat mir mal zu unserer schlimmsten Zeit gesagt, dass dieses falsche reiten (mein Pferd ist ja Sternengucker) die Oberhalslinie sich mehr und mehr verkürzt wodurch die Unterhalslinie immer länger wird (da sich der Unterhals hier heraus wölbt) - in wie fern das physiologisch nachvollziehbar ist, weiß ich nicht. Optisch gesehen hatte sie auf alle Fälle recht.
Ober- und Unterhalsmuskulatur sind hierbei unabdingbar miteinander verknüpft. Ein voller Unterhals ist immer ein schlechtes Zeichen. Bei uns war es phasenweise so heftig, dass man keine Drosselrinne mehr erkennen konnte. Und auch heute hat er noch viel zu viel Unterhals. Ein prominenter Unterhals macht eine korrekte Dehnung fast unmöglich. Muskulatur die da ist wird auf alle Fälle bevorzugt genutzt. Nicht genutzte Muskulatur verkümmert. Da Ober- und Unterhals Gegenspieler sind kann man daran sehr gut erkennen ob man richtig oder falsch arbeitet.
Ein Pferd mit schönem Oberhals ist eigentlich auch immer ein korrekt gerittenes Pferd.