Selbstversorger Eigenhaltung

Moderator: Sheitana

bubi9191
Schulpferd
Beiträge: 638
Registriert: Di 13. Nov 2012, 11:44

Re: Selbstversorger Eigenhaltung

Beitrag von bubi9191 »

Aaalso.

Ich halte euch auf dem Laufenden:

Und zwar wird der Unterstand jtzt 4x5 Meter groß, drei Seiten zu, die vierte Seite sind wir noch unschlüssig ob die ganz offen bleibt oder ein großer Eingang oder zwei Eingänge, oder oder oder.
Vorne soll es auf jeden Fall einen Dachüberstand geben aber wie groß der wird (80cm-1m oder lieber größer?) steht auch noch nicht fest.

Befestigung wird wahrscheinlich mit mobilen Punktfundamenten (d.h. Beton im Eimer/Fass) werden, da wir ja im Naturschutzgebiet wohnen.

Termin mit dem Mann vom Amt ist am 25.11. zur Ortsbesichtigung. Pferdehaltung haben wir genehmigt, Bauen geht nur unter einigen Bedingungen, die teilt er mir an diesem Tag mit.

Der Paddock wird 480m² groß.
Das ist nämlich der hintere Teil unseres Gartens. Darauf wird der Stall gebaut. Diese Fläche steht uns auch ab sofort zur Verfügung.
Hier muss ich mal gucken wegen Befestigung, noch ist das Gras. Wir werden auch nicht alles dürfen und das mit Sand komplett vollzukippen wird auch locker 1000€ fressen wenn wir den günstigeren Rheinsand (9€ pro Tonne) nehmen.. Das ist mir doch etwas teuer momentan erstmal.

Ich muss auf jeden Fall klären, ob wir Sand/Schotter/Kies/sonstiges aufbringen dürfen.

Dann muss ich mich drum kümmern dass wir die Weide zupachten. Die ist 100x100m, aber in letzter Zeit nicht gepflegt. Da standen im Sommer zwei Jährlinge 24h drauf, es wurde nich abgeäppelt oder jemals irgendwas mit der Wiese gemacht - wie und womit sollte ich die pflegen außer schnellstmöglich die alten Äppel aufzusammeln?


Heu wird es aus Heunetzen geben.

Ich werde zwei Großraumheunetze aushängen plus 2-3 "normale" Heunetze. Alle werden engmaschig werden.
Dazu werde ich als "Ersatz" immer so 5 gefüllte Heunetze im Schuppen haben, falls ich wirklich mal einen Tag gar nicht kann, dass man jemanden bitten kann die Netze aufzuhängen.

Brunnenanschluss mit Trinkwasserqualität haben wir, allerdings muss ich mir da noch ne Winterlösung ausdenken - unser Brunnenwasser läuft durch ne Pumpe und wir haben so nen "normalen" Wasseranschluss. Keine Ahnung wie ich den Winterfest kriegen soll, bisher war der Anschluss im Winter immer abgedreht glaube ich. Oder vertu ich mich da?

Von der Schwimmertränke bin ich wieder ab und möchte doch nun 1 lebensmittelechtes Speissfass und 1 Badewanne hinstellen (falls man in eins reingemacht wird damit Ersatz da ist).


Dann ein weiterer Punkt: Wieviel Volt sollte die Batterie erstmal nur für den Paddockzaun haben? Zaunlänge ist insgesamt etwas über 110m.
Die Einzäunung macht mir im Moment am meisten Bauchschmerzen ehrlich gesagt.
Auf der Seite zum Nachbarn ist ein fester Zaun und davor noch jede Menge Gestrüpp, das ist also sicher. Die Seite zur Weide hat auch einen festen Zaun aus Wasserrohren und Holzpfählen.
Die eine lange Seite da steht momentan noch ne Mauer, die fällt aber beim nächsten Windstoß um, deswegen wir die wegkommen. D.h. ein Teil der langen Seite (so 20m) sind offen. Reicht es trotzdem da erstmal nur nen Stromzaun zu ziehen?
Draht/Litze/beides?
Wie viele und in welchen Höhen?
Mein Pony ist 1,47m und es wird noch ein von ca. 1,35m Stockmaß dabei kommen.
Wollte erst ein Shetty, aber das ist mir zu umständlich von der Einzäunug.

Leider ist der Paddock nur 12m breit, da der aber bis Frühjahr (bis die Weide fertig gepflegt, umzäunt, usw. ist) reichen muss, möchte ich da gerne nen Rundlauf machen. Was bietet sich da an? Einfach auch nen Zaun in die Mitte und das so unterteilen, d.h. zwei 6m breite Wege? Und wie kriege ich die dann zum Laufen? Wasserstelle hinten? Habe dann etwas Angst dass die nachher bei Regen/Gewitter/Unwetter/Sturm nicht bis da hinten laufen?
Heu möchte ich da nicht hinhängen wenn es nass wird. Da wird es später noch ne Heustation mit Dach geben, aber nicht sofort...
Und dann muss ich ja zwingend zwei Ausgänge vom Stall haben oder?

Ideeeeeeeeen bitte.

Und hat wer Erfahrung mit Landschaftsschutzgebiet (nicht Naturschutzgebiet)?
Der Herr war sehr nett und sagte eben dass er mir alles erklärt, aber ich da schon was für meine Pferde dann hinstellen kann wenn ich die Sachen beachte...

LG und danke im Voraus.
Pferde sollten so geritten werden, wie ein Surfer eine Welle reitet.
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.

viewtopic.php?f=14&t=4214
Antworten