Seite 3 von 3
Re: Heuraufe sicher machen
Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 18:59
von lungomare
einziger wehrmutstropfen,d er mir aber eben erst in den sinn kam: wir bringen im winter meist die Pferde etappenweise raus: die zwei Hibbels zuerst und die anderen warten derweil an der raufe angebunden, bis sie wir wiederkommen. ist halt einfacher, weil dann keiner versuchen kann, hinterher zu schlüpfen, wenn man raus geht. das geht nun nciht mehr. aber erstmal abwarten, was diesen winter mit den zwei neuen pferden überhaupt geht.
Re: Heuraufe sicher machen
Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 22:03
von norikermädchen
Die Heuraufe gefällt mir total gut
Ich, bzw. hauptsächlich mein Mann, hat bisher quasi an jeder Raufe die er gesehen hat etwas auszusetzen.
Mal sehen, ob ich ihm eure Version schmackhaft machen kann.
Aus was für einem Material sind denn die unteren gefüllten Fächer? Also dort, wo ich das rote X reingekritzelt habe?

Re: Heuraufe sicher machen
Verfasst: Mi 20. Aug 2014, 22:16
von lungomare
ist ein relativ starkes Blech... kann Dir aber nciht sagen, was genau. stärke, hm zw 4-5mm würd ich meinen, kann aber nochmal nachmessen.
neben dem windschutz-benetzten Fach ganz rechts sind vier hohe stangen, die nur eingeschraubt sind. die kann man rausnehmen und einen rundballen reinsetzen. tun wir seit einführung vieler kleiner heunetze aber nich mehr.
nachteil in meinen augen: der schimmel reißt manchmal hektisch den kopf hoch und hat sich selbigen in den normal-hohen fächern auch shconmal angeschlagen. die fächer, die ich da verkleidet habe, sind 1,20m hoch, das blech müsste eine höhe von 75cm haben
ist halt ne individuelle rauf, auch nciht rund sondern halb-oval.... und ursprünglich reiner nussbaumschutz *g*
und die holzwand, die man im hintergrund sieht, da ist ne tür mit drin. man kann also in die raufe rein gehen und in der ecke mistgabel und co lagern. kann sie gern auch nochmal detaillierter knipsen
jetzt bin ich mal gespannt, was der Mann dazu sagt

Re: Heuraufe sicher machen
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 13:53
von norikermädchen
Oh Wunder, er findet´s ganz gut

Zumindest nach dem Motto: "net gschändt, is globt gnug"

Er will aber gerne wissen, ob ihr das Heu auf dem Boden ablegt oder ob ihr einen Einsatz quasi als Futtertisch habt?
Danke für deine ausführliche Beschreibung, ich finde die Raufe nämlich super toll - vor allem jetzt mit dem Netz

Oder hast du das hier schon i-wo beschrieben?
Re: Heuraufe sicher machen
Verfasst: Do 21. Aug 2014, 15:59
von lungomare
hatten früher ne palette drin und darauf den rundballen. jetzt binden wir drei große Loewer-Heunetze drin fest. haben insgesamt 18 von den dingern und die werden halt abends vorgsteopft für den nächsten morgen, insgesamt so, dass es nie alle wird. die netze liegen dann tatsächlich auf dem erdboden, der ja aber überdacht ist