Pferdedecken
Moderator: Stjern
Re: Pferdedecken
Sorry ich meinte nicht Bewegungsasthma sonder Belastungsasthma. Das kam alles nach und nach.
Im ersten Winter hat er immer abends und morgens gehustet. Wir haben unseren Ta gerufen und der meinte Heu und Stauballergie. Wir sollen das Heu waschen, ihn auf Späne umstellen und so viel raus wie möglich. Von Frühjahr bis ende Herbst hatte er es gar nicht. Da stehen sie auch 24 Stunden draußen.
Er musste sehr oft Husten, wenn er gerannt ist obwohl er draußen stand. Zum Teil direkt danch und ab und zu auch beim rennen. Dieses mal kam eine Tierärztin von unserem Ta.
Die meinte er hat ein Belastungsasthma.
Nach einiger Zeit hatte er immer öfter eine Bronchitis oder die oberen Atemwege waren betroffen. Es kam noch eine andere Ta von unserem Ta. Die meinte, bei ihm ist es schon chronisch. Also er hat eine chronische Bronchitis und er darf gar nicht mehr in den Stall.
Wir haben ihr erklärt wie wir den Unterstand umbauen wollen, bis das Backhaus fertig ist. Sie meinte das ist so sehr gut.
Unser Pony stellt sich bei Regen selten unter. Und so ist er dann bei sehr viel Regen immer klatsch nass. Hier ist es oft windig.
Das nächste Problem ist eine Decke finden. Wir haben für ihn eine ungefütterte Decke aber die passt am Hals nicht mehr.
Bevor das Pony zu uns kam, hatte es knappe 100 Kilo zu viel. Er hat abgenommen aber das Fett im Mähnenkamm ist geblieben. Dann kommt noch dazu , er hat SE und in der Mückenzeit ist der Mähnenkamm immer ganz hart. Der ist so dick, das er schon zum Teil zur Seite kippt.
Lg
Flower
Im ersten Winter hat er immer abends und morgens gehustet. Wir haben unseren Ta gerufen und der meinte Heu und Stauballergie. Wir sollen das Heu waschen, ihn auf Späne umstellen und so viel raus wie möglich. Von Frühjahr bis ende Herbst hatte er es gar nicht. Da stehen sie auch 24 Stunden draußen.
Er musste sehr oft Husten, wenn er gerannt ist obwohl er draußen stand. Zum Teil direkt danch und ab und zu auch beim rennen. Dieses mal kam eine Tierärztin von unserem Ta.
Die meinte er hat ein Belastungsasthma.
Nach einiger Zeit hatte er immer öfter eine Bronchitis oder die oberen Atemwege waren betroffen. Es kam noch eine andere Ta von unserem Ta. Die meinte, bei ihm ist es schon chronisch. Also er hat eine chronische Bronchitis und er darf gar nicht mehr in den Stall.
Wir haben ihr erklärt wie wir den Unterstand umbauen wollen, bis das Backhaus fertig ist. Sie meinte das ist so sehr gut.
Unser Pony stellt sich bei Regen selten unter. Und so ist er dann bei sehr viel Regen immer klatsch nass. Hier ist es oft windig.
Das nächste Problem ist eine Decke finden. Wir haben für ihn eine ungefütterte Decke aber die passt am Hals nicht mehr.
Bevor das Pony zu uns kam, hatte es knappe 100 Kilo zu viel. Er hat abgenommen aber das Fett im Mähnenkamm ist geblieben. Dann kommt noch dazu , er hat SE und in der Mückenzeit ist der Mähnenkamm immer ganz hart. Der ist so dick, das er schon zum Teil zur Seite kippt.
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Das dachte ich mir schon, dass Du das so hintereinder als Diagnose bekommen hast. Im Grund, denke ich jedoch, dass das Ausdrucksformen der offensichtlich "angegriffenen" Lunge / Bronchialsystems Deines Pferdes ist, dass sich in verschiedenen Formen, verschiedenen Ausprägungen/Stadien gezeigt hat. Insofern hatten die Tierärzte nicht direkt unrecht, sondern sie haben das beurteilt und "betitelt" was sie vorgefunden hatten und naheliegend war. Wenn ein Bronchial-/Lungensystem angegriffen ist und z.B. verschleimt ist, dann ist es nicht verwunderlich, wenn sich darauf eben noch Infektionen breit machen und Du die Bronchitiden bekommen hast (bzw. Dein Pferd). Aus der allergischen Reaktion kann sich also sehr wohl Asthma entwickeln und das begünstigt Bronchitiden. Oder das "verborgene" Asthma äusserte sich in der scheinbar allergischen Reaktion.
Es hilft Dir vielleicht aber schon, wenn Du nicht das Gefühl hast, "oh Gott mein PFerd hat drei völlig eigenständige Krankheiten in der Lunge". Die Therapie "raus und Staub vermeiden" wird wohl auch die gleiche bleiben. Aber Du solltest mit dem Tiearzt das Gespräch suchen und Dir vermitteln lassen, wo ihr steht. Und der Tierarzt sollte vielleicht auch erkennen, dass sich da eine längere Geschichte abspielt, plus das Sommerekzem (es waren ja drei verschiedene, die sich bestimmt nicht darüber miteinander hinterher unterhalten haben). Das Ekzem ist auch ein Ausdruck, des Körpers, dass da etwas nicht stimmt. Mitunter auch eine Art "Reaktion" des Körpers, wie auch das Asthma es sein kann.
Nur bei Gesamtbetrachtung des Falles kann der TA evtl. auch darauf kommen noch in andere mögliche diagnostische und therapeutische Richtungen zu denken.
Auch kannst Du darüber nachdenken, ob Du Hilfe in der Alternativmedizin bei einem fähigen Tierheilpraktiker suchst. Manche Tierärzte betreiben das ebenfalls oder arbeiten mit einem THP o.ä. zusammen. Auch hier wäre ein "Strategiegespräch" mit dem TA eventuell hilfreich.
Das war jetzt recht viel und auch ohne Anspruch auf Richtigkeit (denn die genaue Fallbetrachtung und Anamnese sollte von einem Fachmann vor Ort vorgenommen werden).
Es hilft Dir vielleicht aber schon, wenn Du nicht das Gefühl hast, "oh Gott mein PFerd hat drei völlig eigenständige Krankheiten in der Lunge". Die Therapie "raus und Staub vermeiden" wird wohl auch die gleiche bleiben. Aber Du solltest mit dem Tiearzt das Gespräch suchen und Dir vermitteln lassen, wo ihr steht. Und der Tierarzt sollte vielleicht auch erkennen, dass sich da eine längere Geschichte abspielt, plus das Sommerekzem (es waren ja drei verschiedene, die sich bestimmt nicht darüber miteinander hinterher unterhalten haben). Das Ekzem ist auch ein Ausdruck, des Körpers, dass da etwas nicht stimmt. Mitunter auch eine Art "Reaktion" des Körpers, wie auch das Asthma es sein kann.
Nur bei Gesamtbetrachtung des Falles kann der TA evtl. auch darauf kommen noch in andere mögliche diagnostische und therapeutische Richtungen zu denken.
Auch kannst Du darüber nachdenken, ob Du Hilfe in der Alternativmedizin bei einem fähigen Tierheilpraktiker suchst. Manche Tierärzte betreiben das ebenfalls oder arbeiten mit einem THP o.ä. zusammen. Auch hier wäre ein "Strategiegespräch" mit dem TA eventuell hilfreich.
Das war jetzt recht viel und auch ohne Anspruch auf Richtigkeit (denn die genaue Fallbetrachtung und Anamnese sollte von einem Fachmann vor Ort vorgenommen werden).
Re: Pferdedecken
Danke dir für die ausführliche Antwort.
Wir werden dann noch einen anderen Tierarzt kommen lassen. Der ist spezialisiert auf Pferde vielleicht macht der noch anderen Untersuchungen usw.
Unsere Stammta haben es halt mit den Diagnosen abgehakt und sagen nach dem Motto " ist halt chronisch kann man nichts machen." Wir sollen ihn draußen halten und bewegen damit er den evtl vorhandenen Schleim abhustet. Das mit dem regelmäßig Bewegen hat usn die letzte Ta gesagt.
Nur die Decken suche ist für ihn nicht so einfach wegen dem dicken Mähnenkamm. Wir können die Decken auch nicht x beliebige Nummer größer nehmen.
Lg
Flower
Wir werden dann noch einen anderen Tierarzt kommen lassen. Der ist spezialisiert auf Pferde vielleicht macht der noch anderen Untersuchungen usw.
Unsere Stammta haben es halt mit den Diagnosen abgehakt und sagen nach dem Motto " ist halt chronisch kann man nichts machen." Wir sollen ihn draußen halten und bewegen damit er den evtl vorhandenen Schleim abhustet. Das mit dem regelmäßig Bewegen hat usn die letzte Ta gesagt.
Nur die Decken suche ist für ihn nicht so einfach wegen dem dicken Mähnenkamm. Wir können die Decken auch nicht x beliebige Nummer größer nehmen.
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Die Decken von Pessoa haben einen Flexi-Neck, da ist eine gesondertet Falte eingenäht, die mit Gummibändern aufgehängt ist. Das hilft bei einem kräftigen Hals sehr. Schau mal hier: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... GE&cad=rja
Der große Nachteil von Pessoa Decken ist, dass sie nur noch in der Schweiz erhältlich sind. Und der Preis ist auch nicht ohne...
Außerdem würde ich Dir empfehlen, das Pferd inhalieren zu lassen (stand das schon irgendwo und ich habs überlesen??). man kann aus einem Humangerät mit passender Pferdemaske einen preiwerten Inhalator basteln, ich habe gerade eine "stromloser Offenstall" Variante gebaut. Ich verwende dafür einen kleinen batteriebetriebenen Ultraschallvernebler und einen Plastikblumenpott.... Das ist nichts für die tieferen Atemwege, eine Kehlkopfreizung bekommt man aber sogar mit dieser Simpel-Variante ganz gut in den Griff.
Gegen den heustaub kann man bedampftes Heu füttern, auch dazu gibt es im SelbstbauThread eine Anleitung (wie zum Inhalator), außerdem würde evtl. die Fütterung aus einer Heutonne oder aus diesem Ding hier http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 6854,d.bGE
die Staubbelastung verringern, guck mal unter slow feeder, da sind im Netz auch tw. staubarme Varianten. Ich habe eine Tonne zur Heufütterung gebaut, wo der Staub schon mal nicht mehr so an die Nüstern gelangt. Fotos stelle ich morgen hier im Thread "slow feeder" ein.
Gute Besserung für Dein Pferd!!!
Der große Nachteil von Pessoa Decken ist, dass sie nur noch in der Schweiz erhältlich sind. Und der Preis ist auch nicht ohne...
Außerdem würde ich Dir empfehlen, das Pferd inhalieren zu lassen (stand das schon irgendwo und ich habs überlesen??). man kann aus einem Humangerät mit passender Pferdemaske einen preiwerten Inhalator basteln, ich habe gerade eine "stromloser Offenstall" Variante gebaut. Ich verwende dafür einen kleinen batteriebetriebenen Ultraschallvernebler und einen Plastikblumenpott.... Das ist nichts für die tieferen Atemwege, eine Kehlkopfreizung bekommt man aber sogar mit dieser Simpel-Variante ganz gut in den Griff.
Gegen den heustaub kann man bedampftes Heu füttern, auch dazu gibt es im SelbstbauThread eine Anleitung (wie zum Inhalator), außerdem würde evtl. die Fütterung aus einer Heutonne oder aus diesem Ding hier http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 6854,d.bGE
die Staubbelastung verringern, guck mal unter slow feeder, da sind im Netz auch tw. staubarme Varianten. Ich habe eine Tonne zur Heufütterung gebaut, wo der Staub schon mal nicht mehr so an die Nüstern gelangt. Fotos stelle ich morgen hier im Thread "slow feeder" ein.
Gute Besserung für Dein Pferd!!!
Re: Pferdedecken
Danke. Es geht ihm soweit wieder ganz gut.
Hmm...ich befürchte auch die Decke wird bei ihm nicht passen. Ich kann das schlecht beschreiben wie der Hals aussieht. Der Mähnenkamm ist nicht nur dick sondern kippt auch zum Teil zu einer Seite. Ich werde davon mal ein Foto machen bzw ein paar und dann hier reinstellen. Ich hoffe man kann es auf den Fotos sehen.
Lg
Flower
Hmm...ich befürchte auch die Decke wird bei ihm nicht passen. Ich kann das schlecht beschreiben wie der Hals aussieht. Der Mähnenkamm ist nicht nur dick sondern kippt auch zum Teil zu einer Seite. Ich werde davon mal ein Foto machen bzw ein paar und dann hier reinstellen. Ich hoffe man kann es auf den Fotos sehen.
Lg
Flower
- eifelreiter
- Schulpferd
- Beiträge: 602
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44
Re: Pferdedecken
Eine Frage an euch...
Ich hab für meinen Oldie eine Winterdecke, an der leider der Schweiflatz fehlt.
Kann man dieses Teil nachträglich kaufen? Oder habt ihr eine Idee zum Selberbasteln?
Ich hab für meinen Oldie eine Winterdecke, an der leider der Schweiflatz fehlt.
Kann man dieses Teil nachträglich kaufen? Oder habt ihr eine Idee zum Selberbasteln?
Re: Pferdedecken
Vielleicht kannst Du jemanden finden, der eine kaputte Decke wegwerfen will und den Schweiflatz bekommen?eifelreiter hat geschrieben:Eine Frage an euch...
Ich hab für meinen Oldie eine Winterdecke, an der leider der Schweiflatz fehlt.
Kann man dieses Teil nachträglich kaufen? Oder habt ihr eine Idee zum Selberbasteln?
- eifelreiter
- Schulpferd
- Beiträge: 602
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44
Re: Pferdedecken
Stjern, ja darauf hoffe ich auch.
Leider ist meine Suchanzeige bisher ohne Erfolg.
Leider ist meine Suchanzeige bisher ohne Erfolg.

Re: Pferdedecken
Wisst ihr wo man eine Decke als Sonderanfertigung/ nach Maß bekommen kann?
Unser Pony braucht jetzt auch noch eine Winterdecke bzw eine winddichte, wasserabweisende Decke mit abschwitzfunktion. Und sie soll nur ganz leicht gefüttert sein.
Ihm passt aber keine Decke. Wir haben ja für ihn eine Exemerdecke bestellt. Die haben wir schon 2 Nummern größer genommen und die passt immer noch nicht. Die haben wir dann noch ändern lassen.
Lg
Flower
Unser Pony braucht jetzt auch noch eine Winterdecke bzw eine winddichte, wasserabweisende Decke mit abschwitzfunktion. Und sie soll nur ganz leicht gefüttert sein.
Ihm passt aber keine Decke. Wir haben ja für ihn eine Exemerdecke bestellt. Die haben wir schon 2 Nummern größer genommen und die passt immer noch nicht. Die haben wir dann noch ändern lassen.
Lg
Flower
Re: Pferdedecken
Zu Flower`s Frage: und wenn du bei einem Pferdedeckenreperaturdienst nachfragen, ob die nach Maß nähen würden?
Und dann eine eigene Frage:
Hat jemand Ahnung wo man Decken von der FIrma Horse Saver herbekommt?
Und dann eine eigene Frage:
Hat jemand Ahnung wo man Decken von der FIrma Horse Saver herbekommt?