Seite 3 von 4

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 14:12
von ehem User
es gibt ja nun schon einige Threads zu Auslauf-/Wegebefestigung. Was bisher noch nie empfohlen wurde sind die Rasengittersteine aus Beton. Wieso eigentlich nicht?

Ich habe diese seit 2 Jahren bei mir vorm Offentsall im Einsatz. Aktuell haben wir letztes WE vor der neuen Heuraufe (die noch nicht fertig ist) wieder welche verlegt.

Nachteile, definitiv, sie sind schweineschwer (22 o. 26 kg); der Untergrund muss komplett eben sein, da sie ja sehr steif sind und sonst kippeln und Kanten entstehen wenn nicht alle auf einer Höhe sind; wenn Pferde drüber laufen, sollte man sie auch einbuddeln, also da nochmal Kraftakt.

Vorteile, ich liebe sie, genauso meine Pferde, wenn sie einmal liegen liegen sie bombenfest; mit 1,49 € das Stück (40x60 cm, 8 o. 10 cm hoch) d.h. ca 6 € der qm sind sie nicht exorbitant teuer; ich würde mal behaupten leichtes Gefälle geht auch, entweder über Stufen oder leichte Schräge. Zumindest werden diese Steine ja viel im Wegebau beim Garten-Landschaftsbau eingesetzt und da habe ich die auch schon auf höher oder tiefer gelegenen Einfahrten zu Garagen, Grundstücken usw. gesehen. Die mit etwas Schotterunterbau und ganz akkurat verlegten sind natürlich ganz toll auch jetzt noch aber auch die ohne Schotter, nur auf den (natürlich ausgehobenen und ebenmäßig gezogenen) Mutterboden verlegten Steine erfüllen ihren Zweck. Wenn man um den Paddock eine etwas erhöhte Ausßenkante zieht, sollte eine Sandtretschicht obenauf auch kein Problem sein, an der Schräge wäre dieser dann natürlich der Schwerkraft folgend auch nicht für ewig, aber ist ja logisch. Ich habe meine nur wieder mit dem Bodenaushub verfüllt - fertsch :mrgreen:

da sieht man's mal
Bild

Wie sind eure Erfahrungen dazu bzw. warum hat/empfiehlt die keiner?

OT: mein neuestes Experiment werden nun Kunststoffrasengittersteine als Offenstallboden auf den Mutterboden. Bin mal gespannt ob es was wird

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 15:17
von Sheitana
Ich denke das Problem ist, dass man die wirklich teilweise nicht legen darf...

Bei uns im Auslauf darf ich weder mit Kies, Schotter etc. aufschütten, noch darf ich etwas legen, was ich nicht ohne Probleme sofort wieder rausbekomme. Daher scheidet sowas leider aus...

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 16:02
von Cate
Genau, wir dürfen die auch nicht verlegen :-ü

Unser Hufpfleger rät auch davon ab, das ist wohl für die Hufe nicht der beste Untergrund :nix:

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 16:07
von b.e.a.s.t
Ich überlege mir das Gefälle vom Stall raus, da laufen die Pferde auf Knochensteinen bis unten auch mit den Rasengittersteinen zu verlegen, unten ist ja dann Sand, nur das Gefälle ist momentan rutschig und siffig, ich glaue da nehme ich die Rasengittersteine auch :mrgreen:

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Do 24. Okt 2013, 11:08
von ehem User
Sheitana hat geschrieben:Ich denke das Problem ist, dass man die wirklich teilweise nicht legen darf...

Bei uns im Auslauf darf ich weder mit Kies, Schotter etc. aufschütten, noch darf ich etwas legen, was ich nicht ohne Probleme sofort wieder rausbekomme. Daher scheidet sowas leider aus...
Hm, ist sicher Ansichtssache. Das Problem beim rausmachen ist eigentlich nur das Gewicht, ansonsten ists nicht anderes als bei den anderen Paddockplatten - frei buddeln und raushebeln. Erlauben das bei euch die Verpächter nicht oder ist das Behördenauflage? Schade.

@ beast, dann viel Spaß beim verlegen und am besten 2 starke Männer :)

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 21:52
von eseilena
Zwischenstand: Meine Riedwiesenhofplatten am Koppeleingang haben dem Wintermatsch bisher sehr gut Stand gehalten und liegen immer noch schön eben. Aber rutschig sind sie immer noch. Ich hatte mal bei der Firma nachgefragt wegen der MKS-Aufsteckplatten, aber die sind neu elendiglich teuer.



Kennt jemand von euch die Gummi-Rasengitter-Platten von Riedwiesenhof?. Die scheinen neu zu sein. Könnte das evtl. für unebene Fächen oder Hanglagen, die bei Nässe verschlammen, geeignet sein? Die Steckverbindungen sehen recht stabil aus, finde ich.



Schimmelin, magst du berichten, was aus deinem Projekt "Kunststoffrasengittersteine als Offenstallboden " geworden ist?

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 12:04
von Cashew
Wow, die Platten von Riedwiesenhof sehen richtig aus! *aufdieListenotier* Kennt jemand zufällig den Preis?

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 20:40
von eseilena
Meinst du die Gummi-Rasengitter? Ich hab ein wenig gesucht und welche, die genauso aussehen, für ca. 57 €/m² gefunden :?.

Bzgl. Riedwiesenhofplatten hatte ich vor 2 Jahren mal angefragt; da lag der Preis bei Abnahme von 100 m² um die 20 €/ m². Meine Riedwiesenhofplatten habe ich aber gebraucht bekommen.

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 22:27
von Cashew
Ja, die Gummiraster meinte ich. Das ist ja ein stolzer Preis… :ohhh: Ein Angebot von 2013 für die "normalen" Platten habe ich liegen, müsste den Preis aber nachgucken.

Re: Auslauf... Fragen zur Befestigung...

Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 06:52
von b.e.a.s.t
Hab Gestern angerufen, wegen der Rasengitter, sie sollen 42,50 Euro netto kosten :mrgreen: